Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland Non-Marital Long-Term Relationships in the Federal Republic of Germany

DOI

Die familiäre Situation in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Themen: Angemessene Vertretung eigener Interessen im Staat; eigeneInteressen, die nicht vertreten werden; Bedeutung der Religion undReligiosität; häufigster Freizeitpartner; Dauer der derzeitigenPartnerbeziehung; Zeitraum des Kennenlernens vor Beginn der engerenPartnerbeziehung; Gründe für Nichtheirat; grundsätzliche Ablehnung derEhe; Vorstellungen über die Lebensform im Alter; Heiratsabsicht undvoraussichtlicher Zeitpunkt; allgemeine Voraussetzungen und spezielleGründe für eine spätere Heirat; Regelung der finanziellen Verhältnissezwischen den Partnern; allgemeine Beurteilung der Partnerbeziehung(Skalometer); Probleme und Schwierigkeiten in der Partnerbeziehung;potentieller Trennungsgrund; getroffene Vereinbarungen für den Falleiner Trennung; Testament; Regelungen für gemeinsame Anschaffungen;Einflussfaktoren für eine gute Partnerbeziehung; allgemeine Beurteilungvon Ehen wie auch von unehelichen Partnerbeziehungen im eigenenBekanntenkreis; Bindungsstärke bei früheren Partnerschaften undgegebenenfalls Probleme bei der Trennung; allgemeine wie auchpersönliche Vor- und Nachteile einer nichtehelichen Lebensgemeinschaftund einer Heirat; Unterhaltszahlungen und größere finanzielleVerpflichtungen; Angaben über gemeinsame größere Anschaffungen undSparguthaben; Verpflichtungsgefühl der beiden Partner untereinander beiangenommenen finanziellen Schwierigkeiten; Kinder aus eigenen früherenPartnerschaftsbeziehungen sowie aus Beziehungen des Partners; Wohnortund Verhältnis zu diesen Kindern; gemeinsame Kinder aus derzeitigerPartnerbeziehung; Nachteile durch das alleinige Sorgerecht der Mutterbei nichtehelichen Lebensgemeinschaften; Kinderwunsch; idealeKinderzahl; praktizierte Methode der Empfängnisverhütung; persönlicheBedeutung einer unerwarteten Schwangerschaft und vermutete Bedeutung fürden Partner; innerfamiliäre Aufteilung der Entscheidungskompetenzen. An Männer wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Bereitschaft, dasSorgerecht für gemeinsame Kinder zu übernehmen; Wohnen bei den Eltern,beim Partner oder in einer Wohngemeinschaft; allmähliches odersofortiges Zusammenziehen mit dem Partner; ausgewählte Partnerwohnung;Besitz zusätzlicher Unterkunftsmöglichkeiten neben dem gemeinsamenHaushalt; Mietvertrag von Partner oder Befragten unterzeichnet;Schwierigkeiten mit Vermietern, Nachbarn, Eltern oder im Beruf; größteUnannehmlichkeit durch nichteheliches Zusammenleben; Aufgabenverteilungim Haushalt. An Frauen wurde noch folgende Frage gestellt: Interesse an derÜbernahme des Sorgerechts für gemeinsame Kinder durch den derzeitigenPartner. Demographie: Alter; Alter des Partner; Geschlecht; Familienstand;Familienstand des Partners; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Schulbildung des Partners; Beruf des Partners;Berufstätigkeit des Partners; Einkommen; Einkommen des Partners;Haushaltsgröße; Ortsgröße; Bundesland; Postleitzahl; Größe des Ortes, indem die Jugend verbracht wurde. Interviewerrating: Datum des Interviews.

The familial situation in non-marital long-term relationships. Topics: appropriate representation of personal interests in thenation; personal interests not represented; significance of religionand religiousness; most frequent leisure partner; length of currentpartner relation; period of meeting before start of closer partnerrelation; reasons for not marrying; basic rejection of marriage; ideasabout the form of life in old age; marriage intent and probable pointin time; general prerequisites and special reasons for a latermarriage; arrangement of financial conditions between partners; generaljudgement on partner relation (scale); problems and difficulties inpartner relation; potential reason for separation; agreements reachedin case of separation; will; agreements for common acquisitions;influence factors for a good partner relation; general judgement onmarriages as well as non-marital partner relations in personal circleof friends; strength of tie in earlier partnerships and as appropriateproblems in separation; general as well as personal advantages anddisadvantages of a non-marital long-term relationship and of marriage;support payments and greater financial obligations; information oncommon greater acquisitions and savings account; feelings of obligationof the two partners among themselves with hypothetical financialdifficulties; children from personal earlier partnership relations aswell as from relations of partner; place of residence and relationshipto these children; common children from current partner relation;disadvantages from sole custody of mother with non-marital long-termrelationships; desire for children; ideal number of children; practicedmethod of contraception; personal significance of an unexpectedpregnancy and assumed significance for partner; in-family division ofdecision-making responsibilities. The following additional questionswere posed to men: willingness to accept custody for common children;living with parents, with partner or in a group sharing a residence;gradual or immediate moving together with partner; selected partnerresidence; possession of additional lodging possibilities besidescommon household; rent contract signed by partner or respondent;difficulties with landlords, neighbors, parents or in occupation;greatest trouble from non-marital living together; distribution oftasks in the household. The following question was also posed to women: interest in acceptanceof custody for common children by the current partner. Demography: age; age of partner; sex; marital status; marital statusof partner; religious denomination; frequency of church attendance;school education; school education of partner; occupation of partner;employment of partner; income; income of partner; size of household;city size; state; ZIP (postal) code; size of city in which youth wasspent. Interviewer rating: date of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Non-marital long-term relationships

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1437
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1437
Provenance
Creator EMNID, Bielefeld
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany