Angaben zur Erwerbstätigkeit und Einkommenssituation sowie zuden Rentenbezügen von älteren Personen.
Themen: Wichtigste Sorgen und Hoffnungen für die nächsteZukunft; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Zeitpunktder letzten Urlaubsreise; Beurteilung der eigenen derzeitigenwirtschaftlichen Lage und Vergleich zur Lage vor 10 Jahren sowieim Vergleich zu allen Bundesbürgern; Wohnstatus; Telefonbesitz;Schul- und Berufsausbildung; Anzahl und Geburtsjahr der Kinder;Familienstand; derzeitige Erwerbstätigkeit bzw. Wunsch nacheiner Erwerbstätigkeit; Grund für die Erwerbstätigkeit; Anzahl derWochenarbeitsstunden; Alter bei Beginn der Erwerbstätigkeit;Grund und Zeitpunkt von Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit;Gesamtjahre der Erwerbstätigkeit sowie Berufsstand in deneinzelnen Erwerbsjahren; Beitragsrückerstattungen bzw.Nachversicherungen; Gründe für die Beendigung derErwerbstätigkeit; Betriebsgröße und Betriebsart des Unternehmens,bei dem der Befragte zuletzt gearbeitet hat; Beschäftigungsdauerin diesem Betrieb; letzte berufliche Stellung; monatlicheRentenbezüge aus betrieblicher Altersversorgung oderZusatzversicherung; Pensionshöhe; Rentenform; Kinderzuschuß;Bezug von Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsrente vordem Bezug von Altersruhegeld; Rentenbemessungsgrundlage;Beginn und Höhe der Zahlungen von Renten aus der Altershilfeder Landwirte, Altersversorgung von Selbständigen bzw. Kriegsopferversorgung; Lastenausgleichsrente, Unfallrente und Renten ausprivaten Lebensversicherungen; weitere Einkünfte aus Arbeit,Verpachtung, Gewerbebetrieb, Vermögen, Sozialhilfe,Arbeitslosengeld oder Krankengeld; finanzielle Unterstützungdurch Privatpersonen; Krankenversicherungsart; Beitragshöhezur Krankenkasse; Steuerklasse; Gesamtnettoeinkommen; Sparen;Wohngeldbezüge; Witwenrente.
Nach Einwilligung des Befragten wurden auch Beitragsinformationenvom zuständigen Versicherungsträger eingeholt.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Nettohaushaltseinkommen;Einkommensquellen des Haushaltes; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung.
Interviewerrating: Geschätztes Befragteneinkommen.
Information on employment and income situation as well as pensionpayments of older persons.
Topics: most important hopes and fears for the immediate future;self-assessment of condition of health; time of last vacation trip;judgement on one´s own current economic situation and comparison withthe situation 10 years ago as well as in comparison with all WestGermans; residential status; possession of a telephone; education andoccupational training; number of children and year of birth; maritalstatus; current employment or desire for employment; reason foremployment; number of hours worked each week; age at start ofemployment; reason and point in time of interruptions of employment;total number of years of employment as well as profession in theindividual working years; refund of contributions or retroactiveinsurance payments; reasons for termination of employment; company sizeand type of business of the company for which respondent last worked;duration of employment in this company; last professional position;monthly pension payments from company retirement program orsupplementary insurance; amount of pension; form of pension; supportfor children; receipt of pension for inability to work or conduct one´soccupation prior to receipt of retirement income; basis of pensionentitlement; begin and level of payments of pensions from theAltershilfe der Landwirte {farmers´ retirement program}, retirementprogram for self-employed or support for victims of the war; pensionfrom the burden-sharing program, accident pension and pensions fromprivate life insurance policies; further income from work, leases,commercial enterprise, assets, welfare, unemployment support or sickpay; financial support from private individuals; type of healthinsurance; amount of premium to the health insurance company; taxclass; total net income; saving; receipt of housing benefit; widowpension.
After consent of respondent information on insurance premiums wasobtained from the responsible insurance provider.
Interviewer rating: estimated respondent income.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
sowie Aktenanalyse beim zuständigen Rentenversicherungsträger
Oral survey with standardized questionnaire as well as file analysis
with the responsible retirement insurance provider
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige im Alter von 61
bis 79 Jahren
Germans between the ages of 61 to 79 years living in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Ehepartner wurden ebenfalls
befragt.