Nachwahlstudie zur Bundestagswahl 1994 Post-Election Study on the Federal Parliament Election 1994

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern sowie Angaben über die Nutzungvon Informationsquellen über Parteien und Politiker. Politische Fragen.Fragen zum Verhältnis der Ostdeutschen und Westdeutschen zueinander.Politische Partizipation. Themen: Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage inWestdeutschland sowie in Ostdeutschland und erwartete weitereEntwicklung für das nächste Jahr; Politikinteresse; Wahlbeteiligung beider letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimmeund Sonntagsfrage); Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung;Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen,Republikaner, PDS sowie für ausgewählte Spitzenpolitiker der Parteien;Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bezüglichWirtschaftsfragen, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sowie Kriminalität,Wohnungsversorgung, Umweltschutz, einer gerechten Rolle Deutschlands inder Weltpolitik und der Regelung des Zuzugs von Ausländern; Einstellungzur Kernenergie, zur Wirtschaftsbelebung, zur Beteiligung derBundeswehr an militärischen Einsätzen der UNO oder der NATO, zumAusländerzuzug, zum Wohnungsangebot und zum gerechten AnteilDeutschlands an der Weltpolitik; Einstellung zur Ausländerintegrationund zur Ausländerpolitik (Skala); Lesen von Boulevardblättern undTageszeitungen; Umfang des Zeitungskonsums; Fernsehnachrichtenkonsum,aufgegliedert nach Sendestationen; Tageszeitung oder Fernsehen alswichtigste Informationsquelle über den politischen Standpunkt vonParteien und Spitzenkandidaten; Parteien, von denenInformationsmaterial und Broschüren sowie Wahlwerbung im Fernsehengesehen wurde und an deren Wahlversammlungen bzw. Wahlveranstaltungenman sich beteiligt hatte; Häufigkeit politischer Gespräche mit Freundenund in der Familie; zur Kenntnisnahme von Wahlprognosen vor derBundestagswahl und Einfluß dieser Vorhersagen auf die eigeneWahlentscheidung; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts- Kontinuum;Postmaterialismus; Demokratiezufriedenheit (Skalometer); Beurteilungdes politischen Systems; Zufriedenheit mit den Leistungen derBundesregierung; gewünschte Prioritätensetzung der Regierung imUmweltschutz, bei der Strafverfolgung, Verteidigung, Renten, Kunst undKultur; Einstellung zum Sozialismus als Idee; Einstellung zu Gehorsamund Disziplin sowie zu Recht und Ordnung; Staat und Allgemeinwohl;Anomie, Zukunftsperspektive und politische Wirksamkeit des Einzelnen(Skalen); Einstellung zum Verhältnis der Westdeutschen zu denOstdeutschen in der Situation nach der Vereinigung (Skala); eigeneBeteiligung an ausgewählten Formen politischer Partizipation;Nationalstolz und Stolz auf Leistungen der DDR; Leistungen, auf die manals Deutscher stolz sein kann; Beurteilung der allgemeinen sowie derpersönlichen wirtschaftlichen Lage und erwartete weitere Entwicklung;Zusammenleben mit einem Partner; Selbsteinstufung derSchichtzugehörigkeit; Religiosität und Stärke der religiösenVerbundenheit; Häufigkeit des Betens; Wahlverhalten bei der vorletztenBundestagswahl; Parteineigung und Parteiidentifikation; Dauerhaftigkeitder Parteineigung; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; eigeneParteimitgliedschaft; Telefonbesitz; Anrufbeantworterbesitz; Eintragdes Telefonanschlusses in ein Telefonbuch; frühere Teilnahme an einempersönlichen Interview oder an einem Telefoninterview bzw. an einerpostalischen Befragung oder an Tests; allgemeine Einstellung zurUmfrageforschung; Bereitschaft zur Teilnahme an Nachfolgebefragungen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Wohnsituation. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Ortsgröße;Intervieweralter.

Judgement on parties and politicians as well as information on use ofsources of information about parties and politicians. Politicalquestions. Questions on the relationship of the Eastern Germans andWestern Germans with each other. Political participation. Topics:Judgement on the current economic situation in Western Germany as wellas in Eastern Germany and expected further development for the nextyear; interest in politics; election participation at the last FederalParliament election; party preference (first vote, second vote andSunday question); time of personal voting decision; sympathy scale forthe SPD, CDU/CSU, FDP, Alliance 90/The Greens, Republicans, PDS as wellas for selected top politicians of the parties; issue relevance andissue ability of the parties regarding economic questions, the fightagainst unemployment as well as crime, housing supply, environmentalprotection, a suitable role for Germany in world politics andregulation of the influx of foreigners; attitude to nuclear energy,stimulation of the economy, participation of Federal German ArmedForces in military missions of the UN or NATO, influx of foreigners,residence supply and suitable participation by Germany in worldpolitics; attitude to integration of foreigners and policies towardsforeigners (scale); reading tabloids and daily newspapers; extent ofuse of newspapers; watching television news, organized according tobroadcasters; daily newspaper or television as most important source ofinformation about the political position of parties and top candidates;parties whose information material and brochures as well as electionadvertising was seen on television and in whose election meetings orelection events one participated; frequency of political conversationswith friends and in one´s family; taking notice of election predictionsbefore the Federal Parliament election and influence of thesepredictions on one´s own voting decision; self-classification on aleft-right continuum; postmaterialism; satisfaction with democracy(scale); judgement on the political system; satisfaction with theachievements of the Federal Government; desired setting of prioritiesby the government in environmental protection, criminal prosecution,defense, pensions, art and culture; attitude to socialism as an idea;attitude to obedience and discipline as well as law and order; stateand public good; anomy, future prospects and political effectiveness ofthe individual (scales); attitude to the relationship of the WesternGermans to the Eastern Germans in the situation after unification(scale); personal participation in selected forms of politicalparticipation; national pride and pride in the achievements of the GDR;achievements of which one can be proud as a German; judgement on thegeneral as well as personal economic situation and expected furtherdevelopment; living together with a partner; self-classification ofsocial class; religiousness and strength of religious ties; frequencyof prayer; behavior at the polls in the Federal Parliament electionbefore the last; party inclination and party identification; durationof party inclination; union member in household; personal partymembership; possession of a telephone; possession of telephoneanswering device; entry of telephone in telephone book; earlierparticipation in a personal interview or telephone interview or mailsurvey or tests; general attitude to survey research; willingness toparticipate in follow-up surveys. Also encoded was: date of interview;city size; age of interviewer.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Deutsche ab 18 Jahren

Persons of German citizenship 18 years old

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, ADM-Mastersample

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11460
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2601
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11460
Provenance
Creator Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter; Gibowski, Wolfgang G.; Kaase, Max; Klingemann, Hans-Dieter; Küchler, Manfred; Pappi, Franz U.; Semetko, Holli A.; ZUMA, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kratz, Sophia; GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany