Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind.
Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält ein fragebogenübergreifendes Experiment.
Themen: Verifizierung gespeicherter Angaben des Befragten wie Nachname, Vorname, Geschlecht, Geburtsjahr, Mobilfunknummer und Festnetznummer und ggfls. Korrektur von Geschlecht und Geburtsjahr bzw. Ergänzung von Mobilfunknummer und Festnetznummer (Angaben korrekt oder nicht korrekt); deutsche Staatsangehörigkeit bzw. Angabe der ausländischen Staatsangehörigkeit; Haushaltszusammensetzung: Alter und Geschlecht sämtlicher Haushaltsmitglieder und deren Beziehung zum Befragten; derzeitiger bzw. früherer Erwerbsstatus und jeweilige berufliche Stellung; Konfession bzw. Glaubensrichtung; Religiosität; Jahre der regelmäßigen Computernutzung; BenPC-Nutzung erst seit Beginn der Studie; Nutzungshäufigkeit weiterer Computer neben dem BenPC; Selbsteinschätzung der Sicherheit im Umgang mit Computern; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; mehrere E-Mail-Adressen; Häufigkeit und Uhrzeit des Abrufens von E-Mails pro Woche; Zeitpunkt des Ausfüllens des Fragebogens nach Eingang der Einladung per E-Mail (direkt oder später); Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählten Lebensbereiche (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation und Arbeit); soziale Aktivitäten: aktive oder passive Mitgliedschaften in ausgewählten Organisationen und Vereinen (Sport-, Musik oder Kulturverein, Menschenrechts-, Umwelt- oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend, Eltern- oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei oder sonstige); Links-rechts-Selbststufung (Skalometer); Links-rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD, Piratenpartei und Alternative für Deutschland (Skalometer); Parteineigung und Parteiidentifikation; interne und externe politische Wirksamkeit (politicial efficacy): gutes Verständnis wichtiger politischer Fragen; Politiker bemühen sich um engen Kontakt zur Bevölkerung; Vertrauen auf eigenes politisches Wissen in politischen Gesprächen; Politiker kümmern sich darum, was einfache Leute denken; finanzielle Situation: persönliches Netto-Einkommen (klassiert); Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen (klassiert).
Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; Bundesland.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.
The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
Experimental variations in the instruments were used. The questionnaire contains a cross-questionnaire experiment.
Topics: Verification of the respondent´s stored data such as surname, first name, sex, year of birth, mobile phone number and landline number and, if applicable, correction of sex and year of birth or addition of mobile phone number and landline number (correct or incorrect); German citizenship or indication of foreign citizenship; household composition: age and sex of all household members and their relationship to the respondent; current or previous employment status and respective occupational status; denomination or religion; religiosity; years of regular computer use; BenPC use only since the beginning of the survey; frequency of use of other computers in addition to the BenPC; self-assessment of computer skills; frequency of private Internet use; several e-mail addresses; frequency and time of e-mail retrieval per week; time of completion of the questionnaire after receipt of the invitation by e-mail (directly or later); satisfaction scale for selected areas of life (family life, leisure time, financial situation and work); social activities: active or passive memberships in selected organisations and associations (sports, music or cultural associations, human rights, environmental or animal welfare associations, charitable or relief organisations, religious or church organisations, youth, parents´ or senior citizens´ associations, citizens´ initiatives, professional associations, trade unions, political parties or others); left-right self-rating (scalometer); left-right-rating of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD, Piratenpartei and Alternative für Deutschland (scalometer); party affiliation and party identification; internal and external political effectiveness (politicial efficacy): good understanding of important political issues; politicians strive for close contact with the population; trust in one´ s own political knowledge in political conversations; politicians care about what ordinary people think; financial situation: personal net income (classified); number of people contributing to household income; household net income (classified).
Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; federal state.
Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; assessment of the survey as a whole; unique ID, household identifier and person identifier within the household.
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren
Residents in private households between 16 and 75 years of age
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)