Bindung, Einsamkeit und Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter: Primärdaten einer multimethodalen Längsschnittstudie Attachment, loneliness, and well-being in emerging adulthood: primary data from a multi-method longitudinal study.

DOI

Die dem Datensatz zugrundeliegende Studie hatte zum Ziel, Veränderungen in den sozialen Beziehungen, der Bindung, Lebenszufriedenheit, Einsamkeit, sowie im subjektiven Wohlbefinden junger Erwachsener im ersten Jahr nach dem Abitur zu erfassen. Hinsichtlich der Bindung wurde die Beziehung zu einem Elternteil, dem / der BeziehungspartnerIn (falls vorhanden), sowie zu maximal 5 FreundInnen berücksichtigt. Es handelt sich um eine multimethodale Längsschnittstudie, in welcher die Veränderung genannter Variablen über die Zeit aus verschiedenen Perspektiven erfasst wurde. Neben der Selbsteinschätzung der verschiedenen Variablen durch die AbiturientInnen (Zielperson) wurden auch 1) die Selbsteinschätzung der Bindung von Beziehungspersonen an die Zielperson, sowie 2) die Fremdeinschätzung verschiedener Eigenschaften der Zielperson durch die verschiedenen Beziehungspersonen erfasst. Fremdeinschätzungen wurden entsprechend von einem Elternteil pro Target (Messzeitpunkte 1-4), dem/der BeziehungspartnerIn (falls vorhanden; Messzeitpunkte 1-4), sowie bis zu 5 FreundInnen (Messzeitpunkte 2-4) erfasst. Die Daten wurden im Rahmen einer Online-Befragung erhoben.

Bisherige Analysen der Daten untersuchten a) die Stabilität bzw. Veränderung dyadischer Bindung im jungen Erwachsenenalter, b) die Unterschiedlichkeit der Bindung zu unterschiedlichen Bindungspersonen, c) Bindung aus der Perspektive verschiedener Bindungspersonen, d) die Konvergenz in der Einschätzung von Einsamkeit durch verschiedene Bindungspersonen, e) die konvergente Validität von Selbst-, Freundes-, und Elternratings in der Messung der Veränderung von subjektivem Wohlbefinden.

The study underlying the data set aimed to capture changes in social relationships, attachment, life satisfaction, loneliness, and subjective well-being of emerging adults in the first year after high school graduation. Regarding attachment, the relationship with a parent, the relationship partner(s) (if any), and a maximum of 5 friends were considered. This is a multi-method longitudinal study in which the change of mentioned variables over time was recorded from different perspectives. In addition to the self-assessment of the different variables by the high school graduates (target person), also 1) the self-assessment of the attachment of relationship persons to the target person, as well as 2) the external assessment of different characteristics of the target person by the different relationship partners were recorded. Third-party assessments were recorded accordingly from one parent per target (measurement time points 1-4), the relationship partner(s) (if any; measurement time points 1-4), and up to 5 friends (measurement time points 2-4). Data were collected via an online survey.

Previous analyses of the data examined a) the stability or change of dyadic attachment in young adulthood, b) the variability of attachment to different attachment figures, c) attachment from the perspective of different attachment figures, d) convergence in the assessment of loneliness by different attachment figures, e) the convergent validity of self, friend, and parent ratings in measuring change in subjective well-being.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.hnja15bi24
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.hnja15bi24
Provenance
Creator Holtmann, Jana; Bohn, Johannes; Koch, Tobias; Luhmann, Maike; Eid, Michael
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Publication Year 2023
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences