Parteipräferenz und Zufriedenheit mit der Bundesregierung. ErwarteterWahlsieger.
Themen: Zufriedenheit mit der Bundesregierung aus CDU/CSU und FDPin den letzten vier Jahren; CDU- oder SPD-Bundesregierung als kompetenteste Regierung für die allgemeine Wirtschaftslage; Parteipräferenz (Paarvergleiche); Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl; Parteipräferenz: Stimmzettel-Simulation (Erststimme, Zweitstimme); Koalitionspräferenz (CDU/CSU und FDP, CDU/CSU und SPD oder SPD und Bündnis90/Grüne); erwarteter Wahlsieger (CDU/CSU oder SPD); Einschätzung eines möglichen Einzuges der kleineren Parteien (FDP, Bündnis 90/Grüne, PDS) in den Bundestag.
Demographie: Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter (Geburtsjahr und Monat); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbsstatus; Berufskreis; Schulabschluss;abgeschlossene Lehre; Konfessionszugehörigkeit; Haushaltsvorstand;Berufstätigkeit und Berufskreis des Haushaltsvorstands; Haushaltsgröße;Kinderzahl unter 18 Jahren; Personenanzahl imHaushalt mit eigenem Einkommen; persönliches Nettoneinkommen desBefragten; Haushaltsnettoeinkommen; Telefonanschluss; Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl 1994.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Bundesland; Regierungsbezirk; Ost-West-Kennung; Gewichtungsfaktor; Wochentag des Interviews.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter (einschl. Ausländer)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random Route)