Zur sozialen Entwicklung im Konsumgüterbinnenhandel der DDR 1982 On Social Development in Consumer Goods Domestic Trade of the GDR 1982

DOI

Arbeits- und Lebensbedingungen, Leistungsverhalten und-bewertung, Wettbewerb und Kollektiventwicklung. Themen: Arbeitsanforderungen und -merkmale; Schichtsystem;Arbeitszeit; Gründe für denWunsch nach verkürtzten Arbeitszeiten;Dauer der Beschäftigung im Handel und in derjeweiligen Abteilung;berufliche Perspektiven im Handel; Größe des Arbeitskollektivs;Zufriedenheit mit verschiedenen Seiten der Arbeitstätigkeit wiemit der Selbständigkeit, dem Arbeitsweg, der Anerkennung derLeistung, dem Verhältnis unter den Kollegen und zu den Kunden,der Arbeitszeit, der sozialen Betreuung, den arbeitshygienischenBedingungen, dem Abwechslungsreichtum, den körperlichen undnervlichen Belastungen, der Arbeitsorganisation, derPausenversorgung, und der Warenbereitstellung; Mitgliedschaft inParteien und Organisationen; ehrenamtliche Funktionen im Betrieb,in der Abteilung, im Arbeitskollektiv, außerhalb des Betriebes;Bedeutung der Gemeinschaftsverpflegung für denGesundheitszustand; Gesundheitszustand; Einfluß derArbeitsbedingungen auf die Leistung des Arbeitskollektivs;Kriterien für die Leistungsbewertung; präferierteFreizeittätigkeiten; Interesse an Qualifizierung; Übereinstimmungvon erlerntem Beruf und ausgeübter Tätigkeit; Einfluß des Leitersauf die Effektivität der Arbeit, die Lösung derVersorgungsaufgaben, die Organisation der täglichen Arbeit, dieEntwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen, auf dasKollektivleben; Eigenschaften des Leiters (Skala); Bereitschaftzur Übernahme von Leitungsaufgaben, Gründe dafür und dagegen(Skala); gewünschte Einflußnahme auf die Arbeitsorganisation,Plandiskussion, Senkung der Handelskosten, Arbeits- undLebensbedingungen, Kultur- und Bildungsarbeit, ökonomischeEffektivität, Gestaltung der Pausenversorgung, Sicherung desWarenangebotes, Auslastung der Arbeitszeit; Veränderungen derArbeitsbedingungen und der Arbeitsanforderungen in den letztenJahren (Skala); Haltung zur Arbeitsbummelei; Notwendigkeit undMöglichkeit zur Mitwirkung an der Sicherung des Warenangebotes,an der Ausarbeitung betrieblicher Pläne, an der Verbesserung derArbeits- und Lebensbedingungen; Informiertheit überVersorgungslage; präferierte Bereiche für staatliche Subventionen(Skala); gewünschte Verbesserungen der Arbeits- undLebensbedingungen im Betrieb; Verkürzung der täglichenArbeitszeit; Sicherung eines bedarfsgerechten Warenangebotes;Verlängerung des Urlaubes; höhere Vergütung der Arbeit; Einkommendes Partners; finanzielle Möglichkeiten zurBedürfnisbefriedigung; Teilnahme am sozialistischen Wettbewerb;persönliche Wettbewerbsverpflichtung; Wettbewerbsauswertung imKollektiv; Wohnstatus; Wohnort; Veränderungen der Wohnbedingungenseit 1971; Zufriedenheit mit Lebensbedingungen im Wohngebiet;Anzahl der täglichen Verkaufsgespräche; Häufigkeit der Antwort"Haben wir nicht"; Auseinandersetzungen mit Kunden wegenAngebotslücken; psychische Auswirkungen; Beitrag des Handels zurbesseren Versorgung (Skala); Handelszweig; Funktionsgruppe;Verkaufsstellengröße; Branchengruppe; Wichtigkeit vonLebenszielen (Skala); präferierte Anschaffungen.

Working and living conditions, achievement conduct and evaluation, competition and collective development. Topics: Work demands and characteristics; shift work; working hours; reasons for desire for shortened working hours; length of employment in business and in respective department; occupational perspectives in business; size of work collective; satisfaction with various sides of employment such as independence, the route to work, recognition of achievement, the relationship among colleagues and with customers, working hours, social care, hygienic conditions at work, variety, physical and nervous burdens, work organization, breaks, and display of merchandise; membership in parties and organizations; honorary functions at work, in department, in work collective, outside of company; significance of group meals for condition of health; condition of health; influence of working conditions on the achievement of work collective; criteria for achievement evaluation; preferred leisure activities; interest in qualification; agreement of occupation learned and activity exercised; influence of leader on efficiency of work, solving supply tasks, organization of daily work, development of working and living conditions, on collective life; characteristics of leader (scale); willingness to accept management duties, reasons for and against (scale); desired influence on work organization, plan discussion, reduction of business costs, working and living conditions, culture and education work, economic efficiency, structuring breaks, securing product selection, full utilization of working hours; changes of working conditions and work demands in the last few years (scale); stand on loafing at work; necessity and possibility of involvement in securing product selection, in developing company plans, in improving working and living conditions; extent to which informed about supply situation; preferred areas for government subsidies (scale); desired improvements of working and living conditions at work; reduction of daily working hours; securing a product selection appropriate to demand; lengthening vacation; higher compensation of work; income of partner; financial opportunities to satisfy needs; participation in socialist competition; personal competition obligation; competition evaluation in collective; residential status; place of residence; changes of housing conditions since 1971; satisfaction with living conditions in residential area; number of daily sales conversations; frequency of response "we don't have that"; conflicts with customers due to gaps in selection; psychological effects; contribution of business to improved supply (scale); business branch; function group; store size; area of business group; importance of goals in life (scale); preferred acquisitions.

Schriftliche Befragung

Written survey

Beschäftigte im örtlich geleiteten Handel (Einzel- und Großhandel)

Employees in locally-managed business (retail and wholesale).

Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl nach Funktionsgruppen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6866
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6866
Provenance
Creator Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin Handelshochschule Leipzig
Publication Year 1982
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Berlin, districts Schwerin and Karl-Marx-Stadt