Flash Eurobarometer 86 (Farmers and the Common Agricultural Policy Attitudes - Special Target)

DOI

Einstellung von Landwirten zur europäischen Agrarpolitik. Themen: Vorteilhaftigkeit der europäischen Agrarpolitik für deneigenen Betrieb; Bewertung der europäischen Agrarpolitik aus Sicht derAgrarwirtschaft, der Konsumenten, der Umwelt und derNahrungsmittelindustrie; Schätzung des Anteils deragrarwirtschaftlichen Ausgaben der EU am Gesamtetat; Bewertung desBudgets als ausreichend; persönliche Vorteile durch die europäischenAgrarsubventionen (erhaltene Zahlungen aufgrund der Bodenfläche oderdes Viehbestands, aufgrund der produzierten Mengen, zur Unterstützungvon Vermarktungsaktivitäten, für neue Gebäude oder Renovierung, für einProjekt der ländlichen Entwicklung oder der Forstwirtschaft, für einenlangfristigen Umweltschutzvertrag); Beurteilung der Schwierigkeiten beider Mittelbeantragung; gewünschte Ziele der EU-Agrarpolitik undBewertung der derzeitigen Durchsetzung entsprechender Maßnahmen:Sicherung eines stabilen und angemessenen Einkommens für Bauern,Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft aufdem Weltmarkt, Unterstützung der Bauern bei der Anpassung der Produktean Verbraucherwünsche, Unterstützung der Interessen der Bauern beimHandel mit Zwischenhändlern oder Großhändlern, Verbesserung desLandlebens, Reduzierung der Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen,Förderung der Sortimentserweiterung, Förderung des biologischen Anbaus,Förderung des Umweltbewusstseins, Schutz des Geschmacks und derBesonderheit europäischer Produkte, Schutz kleiner oder mittlererlandwirtschaftlicher Betriebe, Sicherstellung einwandfreierlandwirtschaftlicher Produkte; Beurteilung der Entwicklung derAgrarpolitik weg von Produktsubventionen hin zu Unterstützung undEntwicklung der ländlichen Wirtschaft; Informiertheit über denEU-Beitritt einiger Länder und die landwirtschaftlichen Aspekte davon;Einschätzung der Auswirkung des Beitritts auf den eigenen Betrieb;Informiertheit über die Diskussionen der Welthandelsorganisation inGenf und die landwirtschaftlichen Aspekte davon; Einschätzung derAuswirkung dieser Diskussionen auf die eigene Tätigkeit; ausreichendeInformationsversorgung über agrarwirtschaftliche Themen im eigenenLand; persönliche Informationsbeschaffung über Fernsehen, Radio,Tageszeitungen, Zeitschriften, landwirtschaftliche Presse, Internet,spezielle Unterlagen wie Broschüren oder Prospekte, Berufsverbände oderGespräche; Wunsch nach mehr Informationen über die Marktordnungeinzelner Produkte oder die ländliche Entwicklung; Vertrauen inverschiedene Institutionen bei der Meinungsbildung über dieEU-Agrarpolitik (Journalisten, Bauern, Experten, Regierung, europäischeInstitutionen, Bauernverband, Verbraucher- undUmweltschutzorganisationen, Familie und Freunde). Demographie: Alter; hauptsächliche Produkte und Größe deslandwirtschaftlichen Betriebes; Anteil der landwirtschaftlichenTätigkeiten am Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung der Betriebsgrößerelativ zu den Betriebsgrößen in der Region.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Alle Leiter eines aktiven landwirtschaftlichen Betriebes (reine Forstwirtschaft ausgeschlossen)

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl der landwirtschaftlichen Betriebe aus der europäischen Datenbank von Dun & Bradstreet und Willy Braillard anhand folgender Kriterien: EU-Land und hauptsächlich durchgeführte landwirtschaftliche Produktion.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3502
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3502
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Europäische Kommission, Public Opinion Analysis Unit; EOS Gallup Europe Dimarso, Bruxelles, Belgium Gallup, Kobenhavn, Denmark Emnid, Bielefeld, Germany ICAP, Athens, Greece Demoscopia, Madrid, Spain Suomen Gallup, Espoo, Finland Sofres, Montrouge, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland Doxa, Mi
Publication Year 2001
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; Finland; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Sweden; United Kingdom