Lebensbedingungen, Sozialkontakte und Bedürfnisse alter Menschen in derBRD.
Themen: Qualität und Quantität der Kontakte zu den Kindern, zuVerwandten und Bekannten; gewünschter Kontaktkreis; derzeitige undgewünschte Wohnverhältnisse; Einstellung zum Altenwohnheim; allgemeineBeurteilung der Versorgungssituation älterer Menschen; Benennung einerVertrauensperson und von Personen, die gelegentlich Hilfeleistungenverrichten; derzeitige finanzielle Situation und Vergleich zu früher;Art des Einkommens; monatliche Aufwendungen; Berufstätigkeit undAusübung von nichtbezahlten Tätigkeiten; letzter Arztbesuch.
Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Ortsgröße; Bundesland.
Living conditions, social contacts and needs of older people in theFRG.
Topics: Quality and quantity of contacts with one´s children,relatives and friends; desired circle of contacts; current and desiredhousing conditions; attitude to an old people´s home; general judgementon the provision situation of older people; naming a person to confidein and persons occasionally providing assistance; current financialsituation and comparison with earlier; type of income; monthlyexpenditures; employment and exercise of unpaid activities; last visitto the doctor.
Demography: age; marital status; religious denomination; schooleducation; occupation; employment; income; household income; size ofhousehold; composition of household; head of household; city size;state.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Bundesbürger im Alter von 60 Jahren und älter
West Germans 60 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl