Jugendsportstudie 1995. Primärdaten. Youth sport study 1995. Primary data.

DOI

Bedeutung und Ausmaß sportlicher Aktivität im Jugendalter sowie Zusammenhänge zwischen Sport und Identitätsentwicklung werden untersucht. Im Rahmen der Jugendsportstudie 1995 wurden Daten von insgesamt 3426 Jugendlichen der Klassenstufen 7, 9, 11 und 13 erhoben. 1770 Jugendliche stammten aus Brandenburg, 1656 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen. Über Fragebögen wurden sportbiographische Merkmale (Form, Umfang und Intensität sportlicher Aktivität, Settings sportlicher Aktivität, Freizeitaktivitäten, Sportliche Leistungskompetenz), Bedingungen des Sportengagements (Jugendkulturelle Orientierung und Peerbeziehungen, Einstellung zu Sport und Sportverein, Sozialfigur des Übungsleiters, Sportbezogene Unterstützung, Schulische Belastung und Belastungssituationen) sowie mögliche Wirkungen des Sports (Gesundheitszustand, Konsum von legalen und illegalen Genussmitteln, Gewaltbereitschaft und gewalttätiges Verhalten, Selbst- und Körperkonzept, Kontrollüberzeugungen) erfasst. Es zeigte sich, dass sportliches Engagement positiv mit der Wahrnehmung sportlicher Leistungskompetenz und mit zentralen Dimensionen des Körperkonzepts verbunden ist. Der eigene Körper stellt für Jugendliche ein wichtiges Ausdrucks- und Erfahrungsmedium dar. Sportliche Aktivität hat einen direkten Einfluss auf die sportliche Leistungskompetenz und einen indirekten Einfluss auf die übrigen Selbstkonzepte. Das Körperkonzept weist eine hohe Relevanz für die Selbstakzeptanz im Jugendalter auf. Hinsichtlich des Geschlechtsvergleichs zeigen die Befunde, dass der Sport bei Jungen zu den hauptsächlichen Gruppenaktivitäten gehört und die Freundesgruppe zusammenhält. Auch Mädchen empfinden Sport als wichtig, allerdings in wesentlich geringerem Maße. Mädchen stehen meist außerhalb von Sportvereinen, da ihre Wünsche und Ziele dort in geringerem Maße bedient werden als bei Jungen. Mitgeteilt werden die Primärdaten sowie abgeleitete Daten und spezifische Indices für die Auswertungsstichprobe. Daten der 4349 Probanden umfassenden Erhebungsstichprobe werden ebenfalls mitgeteilt.

Investigated the significance and extent of physical activity in adolescence as well as possible correlations between sport activity and identity development. As part of the Jugendsportstudie 1995 (Youth Sport Study 1995) data were collected from a total of 3,426 adolescents in grades 7, 9, 11, and 13. The teenagers surveyed came from Brandenburg (1,770) and from North Rhine-Westphalia (1,656). A questionnaire measured individual sport characteristics (fitness, extent and intensity of physical activity, sporting activity settings, recreational activities, sport performance), conditions surrounding a teenager's sport commitment (peer orientation and relationships, attitudes toward sports and sports clubs, perceptions of the sports instructor/trainer, outside support for the sports-related activity, burden of school, stressful situations), and possible effects of sport (health, consumption of legal and illegal substances, readiness to act violently and violent behavior, self-concept and body concept, locus of control). Results indicate that participating in sports on a regular basis is positively associated with both the perception of athletic capability and central dimensions of the body concept. A young person's body is an important platform for expression and experience. Physical activity has a direct impact on athletic competence and an indirect influence on other self-concepts. The teenager's body concept has a high relevance for his/her self-acceptance in adolescence. Regarding the gender comparison, the findings show that for boys sport is the number one group activity and is the glue that holds their group of friends together. Even girls view sport activity as important, though to a much lesser extent. Girls will usually not join sports clubs, because their desires and goals are served to a lesser extent in the clubs than those of boys. Primary data, derived data, and specific indices for the evaluation sample are provided. Comprehensive data from the 4,349 survey sample of subjects are also provided.

kzdh95ju08_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; kzdh95ju08_pd1.txt: Primärdaten der Untersuchungsstichprobe; kzdh95ju08_pd2.txt: Primärdaten der Erhebungsstichprobe; kzdh95ju08_kb1.txt: Kodebuch zu den Primärdaten der Untersuchungsstichprobe; kzdh95ju08_kb2.txt: Kodebuch zu den Primärdaten der Erhebungsstichprobe; kzdh95ju08_ad.txt: Primärdaten und abgeleitete Variablen der Untersuchungsstichprobe; kzdh95ju08_aa.txt: Transformationsanweisungen zu den abgeleiteten Variablen der Untersuchungsstichprobe

kzdh95ju08_readme.txt: Description of the files; kzdh95ju08_pd1.txt: Primary data of the research sample; kzdh95ju08_pd2.txt: Primary data of the survey sample; kzdh95ju08_kb1.txt: Codebook of primary data for research sample; kzdh95ju08_kb2.txt: Codebook of primary data for survey sample; kzdh95ju08_ad.txt: Primary data and derived data of research sample; kzdh95ju08_aa.txt: Transformation instructions for derived data of research sample

Identifier
DOI https://doi.org/10.23668/psycharchives.7015
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.23668/psycharchives.7015
Provenance
Creator Kurz, Dietrich; Brinkhoff, Klaus-Peter; Tietjens, Maike; Endrikat, Kirsten
Publisher RDC
Contributor Leibniz Institut Für Psychologie (ZPID)
Publication Year 2004
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Discipline Social Sciences