Kleinsiedler (Ausgewählte Regionen) Residents of Small Settlements (Selected Regions)

DOI

Nachbarschaft und Zufriedenheit in Kleinsiedlungen. Die Bedeutung desGartens für die Kleinsiedler. Themen: Wohndauer in der Kleinsiedlung; Wohnungsausstattung undZufriedenheit mit der Wohnsituation; Art des Wohnungserwerbs und Gründefür den Erwerb einer Kleinsiedlerstelle; Eigenleistung beim Hausbau;Nachbarschaftshilfe (Skala); Grußverhalten in der Siedlung; Teilnahme amGemeinschaftsleben und an geselligen Veranstaltungen; Existenz vonInteressengruppen und Vereinen; Mitgliedschaften und übernommene Ämteraller Haushaltsangehörigen; Vor- und Nachteile der Siedlergemeinschaft;Selbstbild der Kleinsiedler; fehlende Einrichtungen des sozialenUmfelds; Zufriedenheit mit der Grundstücksgröße; Gartennutzung undVerwertung der Gartenerzeugnisse; Freude an der Gartenarbeit; Art derDüngung und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln; Tierhaltung undTierzucht; Urlaubsverhalten; Lesen der Zeitschrift "Siedler" undpräferierte Rubriken; Zweck sowie Häufigkeiten von Fahrten in dieInnenstadt und dabei benutztes Verkehrsmittel; Nebentätigkeit beiderEheleute; Wegezeiten zu den Arbeitsplätzen; bisherige Wohnortwechselwegen Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszufriedenheit; Umzugsneigung bei einemgünstigen Stellenangebot; Einstellung der Kinder zur Siedlung; Höhe derAbgaben sowie der Zins- und Tilgungskosten. Demographie: Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Anwesenheit anderer Personen; Vorinformationen über dieBefragung; Interviewdauer.

Neighborhood and satisfaction in small settlements. The significance ofthe yard for the residents of small settlements. Topics: Length of residence in the small settlement; residentialfurnishings and satisfaction with housing situation; manner ofresidence acquisition and reasons for the acquisition of place in asmall settlement; personal participation in construction; neighborhoodhelp (scale); greeting habits in the settlement; participation incommunity life and in social events; existence of interest groups andclubs; memberships and offices accepted by all members of household;advantages and disadvantages of the settlement community; self-image ofthe residents of the small settlement; lack of institutions in socialsurroundings; satisfaction with plot size; yard use and use of gardenproducts; pleasure in yard work; type of fertilization and use ofpesticides; keeping animals and breeding animals; vacation habits;reading the magazine ´Siedler´ and preferred categories; purpose aswell as frequencies of trips to the center of town and means oftransport used for this; side job of both partners; commuting times towork; previous changes of place of residence due to change of job; worksatisfaction; inclination to move given a favorable job offer; attitudeof the children to the settlement; amount of taxes as well as interestand repayment costs. Demography: school education; occupation; professional position;income; household income; size of household; composition of household;refugee status; possession of durable economic goods. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; presenceof other persons; prior information about the survey; length ofinterview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Mitglieder in Siedlergemeinschaften (Siedlerverein) des Deutschen Siedlerbundes (DSB)

Members in settlement communities (Siedlerverein) of the German Siedlerbund (DSB).

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl. Die Quoten wurden bezüglich Lage und Bauzeit festgesetzt: Je 400 Interviews bei Siedlergemeinschaften in a.) ländlichen Gemeinden, b.) im Einzugsbereich von Mittelstädten und in c.) Ballungsgebieten; davon je rd. 130 aus den Baujahren a.) vor 1950, b.) 1950-1957, c.) nach 1957. Außerdem wurde eine Regionalisierung nach Nord und Süd durchgeführt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0664
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0664
Provenance
Creator MARPLAN, Offenbach
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1971
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - selected areas in the FRG