Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachlicheSchwerpunkte sowie Lerninteressen.
Themen: Höchster Schulabschluss; besuchte Schul- undAusbildungsstätten und erreichte Abschlüsse; frühere und derzeitigeErwerbstätigkeit; Art der früheren Erwerbstätigkeit; finanzielleUnterstützung durch das Arbeitsamt während der Ausbildung;Arbeitslosigkeit in den letzten Monaten vor der Ausbildung; Interessean Weiterbildungsveranstaltungen; Anzahl der Jahre derErwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung,Wirtschaftsbereich, Betriebsgröße.
1. Berufsbezogenes Lernen oder Lernen am Arbeitsplatz: Teilnahme anWeiterbildungsmaßnahmen in den letzten fünf Jahren; derzeitigeErwerbstätigkeit; durchschnittliche Wochenarbeitszeit inklusiveÜberstunden; Wunsch nach Berufstätigkeit; persönlliche Beurteilung derberuflichen Entwicklung; Einschätzung der Ausbildung bezüglich desBerufslebens; Einschätzung von Weiterbildungsmaßnahmen zur Verbesserungder Berufschancen; Wichtigkeit ausgewählter Ziele einer Weiterbildung:berufliche Kenntnisse auffrischen oder erweitern, Umschulung auf einenanderen Beruf, Nachholen einer beruflichen Abschlußprüfung, Nachholeneines Schul- oder Hochschulabschlusses, Ausweichmöglichkeiten,beruflicher Aufstieg und Anpassung an neue Entwicklungen; Teilnahme anLehrgängen oder Kursen zur Umschulung, zum beruflichen Aufstieg,Einarbeitung in eine neue Arbeit, sonstige Lehrgänge im Beruf;Teilnahme an einem Lehrgang in den letzten zwölf Monaten; Anzahl derKurse zur beruflichen Weiterbildung; Veranstaltungsort des zuletztbesuchten Kurses und Träger, zeitliche Form des Kurses (wöchentlichoder im Block), Unterrichtsstunden pro Tag, Grund für die Teilnahme,Erhalt eines Abschlusszeugnisses, finanzielle Unterstützung durch dasArbeitsamt, Arbeitslosigkeit in den letzten sechs Monaten vor dem Kurs.
2. Teilnahme an außerberuflichen, privaten Weiterbildungsmaßnahmen:Erwerb von Kenntnissen über: Gesundheit und gesunde Lenbensführung,Versicherung-, Renten- und Steuerfragen, Haushaltsführung,Kindererziehung, Umgang mit persönlichen und familiären Problemen,Rechte und Pflichten des Staatsbürgers, Sprachkurs, praktischeKenntnisse (z.B. Erste Hilfe, Reparaturen), Naturwissenschaften undTechnik, Sport, aktive Freizeitgestaltung und Geisteswissenschaften;Teilnahme an sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen in den letzten zwölfMonaten; Art der Weiterbildung: Einzelvortrag, Vortragsreihe, Lehrgangmit weniger als acht Unterrichtsstunden, Fernkurs, Tagung, Seminar oderKongress; Art der zuletzt besuchten Veranstaltung; Grund für dieTeilnahme: freiwillig oder auf betriebliche Anordnung; Arbeitslosigkeitin den letzten sechs Monaten vor dem Kurs; Träger der allgemeinenWeiterbildung, Erhalt eines Abschlusszeugnisses; Veranstaltungsort;Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse auf den Gebieten:Gesundheit und gesunde Lenbensführung, Versicherung-, Renten- undSteuerfragen, Haushaltsführung, Kindererziehung, Umgang mitpersönlichen und familiären Problemen, Rechte und Pflichten desStaatsbürgers, Sprachkurs, praktische Kenntnisse (z.B. Erste Hilfe,Reparaturen), Naturwissenschaften und Technik, Ausübung von Sportarten,aktive Freizeitgestaltung, Geisteswissenschaften.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Berufstätigkeit desPartners; berufliche Stellung des Partners; berufliche Stellung desVaters zum Zeitpunkt als der Befragte 15 Jahre alt war; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Alter der im Haushalt befindlichen Kinder;haushaltsführende Person; berufstätige Haushaltsmitglieder; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oderBerufsverband; Konfession.
Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland, Regierungsbezirk.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutschsprachige Personen in Privathaushalten im Alter von 19 bis 64
Jahren
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl