Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2016 - Zusatzdatensatz offene Frage ´Ausländer´ ALLBUS/GGSS 2016 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2016): Supplementary Data Set Open Question ´Foreigners´

DOI

Dieser Datensatz enthält die Antworten auf eine offene Frage im ALLBUS 2016, die nicht Bestandteil des regulären Datenangebots zu ALLBUS 2016 (ZA5250) sind. Hierbei handelt es sich um die Angaben dazu, mit welchen Gruppen der/die Befragte „in Deutschland lebende Ausländer“ assoziiert (F027 „Wenn Sie an in Deutschland lebende Ausländer denken, an welche Gruppen denken Sie da?“). Diese Frage wurde lediglich den Befragten mit einer deutschen Staatsbürgerschaft gestellt. Im Datensatz ZA5254 werden die Rohdaten der Antworten auf die offene Frage und die Ergebnisse einer Vercodung der getätigten Nennungen bereitgestellt. Die Entwicklung des zu Grunde liegenden Codierschema wird ausführlich in Wasmer, Kwasniok und Kialunda (2018) dokumentiert. Zusätzlich enthalten sind grundlegende Identifikationsvariablen, soziodemographische Basismerkmale und Gewichte. 1.) Identifikationsvariablen Datensatz: Studiennummer, Doi, Version2.) Identifikationsmerkmal Befragter: Identifikationsnummer der Befragten (respid)3.) Soziodemographische Basismerkmale: Alter, Geschlecht, deutsche Staatsbürgerschaft, Erhebungsgebiet Ost/West4.) Antwort auf offene Frage: Vollständige Antwort, 1. bis 17. Nennung (d.h. jeweiliger Antwortteil der vollständigen Nennung), Codierung der 1. bis 17. Nennung, geographische Region der 1. bis 17. Nennung 5.) Gewichte: Personenbezogenes Ost-West-Gewicht, Haushaltstransformationsgewichte

This data set contains data in connection with an open question fielded as part of ALLBUS 2016 that could not be included in the regular scientific use file. In this question, respondents were asked which groups they associated with the the phrase ´foreigners living in Germany´ (´in Deutschland lebende Ausländer´). The question was only surveyed with respondents who were German citizens. This data set documents the full responses for all respondents as well as a categorization of all discrete answer parts according to a specially developed coding scheme (comp. Wasmer, Kwasniok and Kialunda (2018)). Additionally, this data set contains some basic identification variables, demographic characteristics and weights. 1.) Id-variables dataset: study-number, doi, version2.) Id-variables respondent: respondent Id3.) Sociodemographic basics: age, gender, German citizenship, interview in east or west Germay4.) Answers to open question: complete response, response 1 to 17 (complete response split into discrete parts), numeric code for response 1 to 17, coding of response 1 to 17 to geographic regions5.) Weights: east-west design weight, transformation weight for analyses on household level

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Persönlich-mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing), zwei Zusatzbefragungen als CASI (Computer Assisted Self-Interviewing) im Rahmen des ISSP (Splitverfahren).

Personal, oral interview with standardized questionnaire (CAPI – Computer Assisted Personal Inter-viewing) and two additional self-completion questionnaires (CASI – Computer Assisted Self-Interviewing) for ISSP (split questionnaire design).

Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.1998 geboren sind.

Residents in private households in the Federal Republic of Germany born before 1 January 1996.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden Gemeinden in Westdeutschland und in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt. In der zweiten Auswahlstufe wurden Personen aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen. Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13035
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13035
Provenance
Creator GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Stefan Bauernschuster; Andreas Diekmann; Andreas Hadjar; Karin Kurz; Ulrich Rosar; Ulrich Wagner; Bettina Westle; TNS Infratest, Munich
Publication Year 2018
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany