Studienmotivation, Studiensituation und Studienzufriedenheit sowieberufliche Vorstellungen von Studenten der Agrar- undErnährungswissenschaft.
Themen: Entscheidungsgründe für die Wahl des Hochschulstudiums und dieWahl des Hochschulorts; Beurteilung der erfahrenen Berufs- undStudienberatung; Einschätzung der Berufsaussichten vor Aufnahme desStudiums und zum Befragungszeitpunkt; Wechsel von Studienorten undStudienrichtungen; Fachrichtung und geplante Spezialisierung; Gestaltungdes Studiums; wöchentliche Studienzeit und Aufteilung der Arbeitszeit inVorlesungen, Übungen und Nachbereitungszeit; Bildung von Arbeitsgruppen;Beurteilung der Studienpläne, Lehrinhalte und Prüfungsordnungen;Prüfungsnoten; Beurteilung des Praktikums und seiner Bedeutung für dieBerufsentscheidung; Berufspläne und Berufserwartungen; Interesse amEinsatz in der Entwicklungshilfe; Einschätzung der Einstellungschancenim angestrebten Beruf; Präferenz für eine spätere Tätigkeit imStaatsdienst; Dienst in der Bundeswehr oder Ersatzdienst; Finanzierungdes Studiums; Interesse an Hochschulfragen und Beurteilung derMitbestimmungsmöglichkeit im Hochschulbereich; politische Partizipationund präferierte Hochschulgruppe; Mitgliedschaften; Parteipräferenz;Wohnverhältnisse; soziale Herkunft; Religiosität; Fragen zur eigenenJugendzeit.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Alter und Anzahl derGeschwister; Konfession; Schulbildung; regionale Herkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Interviewort; Interviewdauer; Intervieweridentifikation.
Study motivation, learning conditions and satisfaction with studies aswell as occupational concepts of students of agricultural andnutritional science.
Topics: Reasons for the decision for college studies and choice of theuniversity city; judgement on the occupation and study adviceexperienced; assessment of the occupation prospects before taking upstudies and at the time of survey; change of cities of study andorientations of studies; subject area and planned specialization;structuring of studies; weekly study time and division of working hoursamong lectures, exercises and assessment time; formation of teams;judgement on the study plans, instruction contents and examinationregulations; examination grades; judgement on practical training andits significance for the occupation decision; occupation plans andoccupation expectations; interest in employment in foreign aid;assessment of the hiring chances in the occupation sought; preferencefor a later activity in the civil service; service in the FederalGerman Armed Forces or alternative service; financing studies; interestin college questions and judgement on co-determination opportunities inthe college area; political participation and preferred college group;memberships; party preference; housing conditions; social origins;religiousness; questions on personal youth.
Demography: age (classified); sex; age und number of siblings;religious denomination; school education; regional origins.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; place ofinterview; length of interview; identification of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutsche Studenten der Fachrichtungen: Allgemeine
Agrarwissenschaften, Agrarbiologie und -ökonomie, Haushalts- und
Ernährungswissenschaften sowie Lebensmitteltechnologie
German students
in the subject areas: general agricultural sciences, agricultural biology and
economics, household and nutrition sciences as well as food technology.
Auswahlverfahren Kommentar: Teils Totalerhebung und teils einfache Zufallsauswahl