Die Auswirkungen öffentlicher Förderungsmaßnahmen auf das Leben inländlichen Gemeinden und die betriebliche Situation bei Landwirten.
Themen: Veränderungen in der Gemeinde in den letzten 15 Jahren;Ursachen für diese Veränderungen; lokale Maßnahmen zur Verbesserung derInfrastruktur sowie der Lebens- und Arbeitsbedingungen; Beurteilung dereinzelnen Maßnahmen; Einstellung zur Flurbereinigung und zumAussiedlerhof; Beurteilung der Entwicklung des Fremdenverkehrs in derGemeinde; Vermietung von Zimmern an Urlaubsgäste; letzter Urlaub undeigene Teilnahme an einem Erholungs- oder Kuraufenthalt;Freizeitbeschäftigung; Vorschläge zur Dorfverschönerung; Existenz vonNachbarschaftshilfe; Teilnahme an Erwachsenenbildungsveranstaltungen;Art und Umfang der Volkshochschulbesuche; Schulabschluß der Eltern.
Bei Landwirten wurde zusätzlich gefragt: Betriebsgröße; durchgeführteund geplante Änderungen im Betrieb; beantragte bzw. erhalteneSubventionen; Einschätzung der Wichtigkeit der Subventionen;Vorhandensein von Betriebsberatern; Einstellung zu überbetrieblicherZusammenarbeit; Mitgliedschaft in Genossenschaften; Abschluß vonProduktions- und Lieferverträgen über landwirtschaftliche Produkte;vermutete Folgen für den eigenen Betrieb durch die Integration derLandwirtschaft in die EG; Lesen einer landwirtschaftlichenFachzeitschrift; Kontakt zu anderen Landwirten.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf;berufliche Position; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Wohnsituation; soziale Herkunft; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter;Besitz von Vermögen; Mitgliedschaft.
The effects of public support measures on life in rural municipalitiesand the company situation among farmers.
Topics: Changes in the municipality in the last 15 years; reasons forthese changes; local measures to improve infrastructure as well asliving and working conditions; judgement on individual measures;attitude to reparcelling agricultural land and the farm for ethnicGermans from Eastern Europe; judgement on the development of tourism inthe municipality; renting rooms to vacation guests; last vacation andpersonal participation in a recuperation or health resort stay; leisureactivity; recommendations on village beautification; existence ofneighborhood help; participation in adult education events; manner andextent of attendance of adult education centers; school degree ofparents.
Farmers were also asked: company size; changes in the companyconducted and planned; subsidies applied for or received; assessment ofthe importance of subsidies; presence of business advisers; attitude toindustry-wide cooperation; membership in co-operatives; completion ofproduction and delivery contracts for agricultural products; assumedconsequences for one´s own company from integration of agriculture intothe EC; reading an agricultural technical journal; contact with otherfarmers.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; school education; vocational training; furthereducation; occupation; professional position; employment; professionalcareer; household income; size of household; composition of household;housing situation; social origins; possession of durable economicgoods; possession of assets; membership.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 16-78 Jahre
Persons between the ages of
16 to 78 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl