Einstellungen zu bisherigen und zukünftigen Eigentumsformen bzw.Entwicklungsrichtungen in der Landwirtschaft und zum Prozeß derdeutsch-deutschen Vereinigung.
Themen: Allgemeine Bewertung der sozialen Unterschiede zwischenStadt und Land; Vergleich zwischen Stadt und Land hinsichtlichAusbildungsmöglichkeiten, Arbeitszeitgestaltung,Arbeitsmöglichkeiten, Wohnqualität, Verdienstmöglichkeiten,Versorgungslage, Umweltbedingungen u. a.; allgemeiner Vergleichmit Beschäftigten in der Industrie; Bewertung der Effektivitätder Eigentumsformen in der Landwirtschaft; Bewertung derLandwirtschaft in der DDR hinsichtlich Arbeitsintensität,Zukunftsperspektive, Umweltbelastung, der Verbindung von Technikund Natur; Bewertung von Entwicklungsmöglichkeiten derLandwirtschaft der DDR wie Kooperationsverbände, privateProduktionsvereinigung, private Produktion; Einstellung zumöglichen Entwicklungsrichtungen in der Landwirtschafthinsichtlich Umweltfreundlichkeit, Preisgestaltung,Selbständigkeit und Mitbestimmung; Meinung zum Grad zukünftigerSelbständigkeit der LPG; Mitgliedschaft in einer LPG; Wertungenzur Arbeitsweise in der eigenen LPG hinsichtlich Mitbestimmungund Interessenvertretung durch die Vollversammlung und denLPG-Vorstand; präferierte Interessenvertreter derGenossenschaftsbauern bzw. der Landjugend; Gefühl desBedrohtseins vor zunehmender Gewalt und Aggression; Verständnisfür Ausreisende; Befürchtungen hinsichtlich der wirtschaftlichenEntwicklung; eigener Einsatz für die Erneuerung; Haltung zumVerbleib in der DDR; präferierter Entwicklungsweg für die DDR;Einstellung zur deutsch-deutschen Vereinigung; Sonntagsfragehinsichtlich der Volkskammerwahlen; Parteienpräferenz.
Attitudes to previous and future forms of property or directions of development in agriculture and the process of German-German unification. Topics: General evaluation of social differences between city and country; comparison between city and country regarding education opportunities, structuring working hours, job possibilities, housing quality, opportunities to earn, supply situation, environmental conditions etc.; general comparison with employees in industry; evaluation of efficiency of forms of property in agriculture; evaluation of agriculture in the GDR regarding work intensity, future prospects, environmental pollution, the connection of technology and nature; evaluation of development possibilities of agriculture in the GDR such as cooperation associations, private production organizations, private production; attitude to possible directions of development in agriculture regarding environmental compatibility, structuring prices, independence and co-determination; opinion on degree of future independence of the LPG; membership in an LPG; valuations on way of working in one's own LPG regarding co-determination and representation of interests by the general assembly and the LPG board; preferred representation of interests of co-operative farmers or country young people; feeling of being threatened by increasing violence and aggression; understanding for those leaving; concerns regarding economic development; personal effort for renewal; stand on remaining in the GDR; preferred development path for the GDR; attitude to German-German unification; Sunday question regarding the elections for the East German Parliament; party preference.
Schriftliche Befragung
Written survey
Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Bereich der
landwirtschaftlichen Produktion.
Young people and young adults from the area of agricultural production.
Sampling Procedure Comment: