Ziele der Bildungspolitik und deren Erfüllung. Frühkindliche Erziehung.
Themen: Wichtigkeit verschiedener bildungspolitischer Ziele(internationale Anerkennung eines Abschlusses, Gleichwertigkeit einesAbschlusses überall in Deutschland, Ausbildungsqualität im Vordergrund,einheitliche Leistungsstandards, Lernerfolg im Mittelpunkt, Förderungvon Kindern unabhängig vom Elternhaus nach ihrer Begabung,Karrierechancen durch Bildung, Vielfalt im Bildungssystem,Einheitsschulen, begabungsgerechte Schulen, Vorbereitung auf denspäteren Beruf, umfassende Allgemeinbildung); Erfüllung dervorgenannten Ziele durch das aktuelle Bildungssystem; Wichtigkeit derAusgabenerhöhung in ausgewählten Bereichen des Bildungssystems (mehrLehrer, Klassengröße verkleinern, gezielte Sprachförderung vorSchuleintritt, mehr Stipendien für Begabte, Abschaffung vonKita-Gebühren, Ausbau von Ganztagsschulen, Einrichtung vonEinheitsschulen); Bildungsentwicklung in Deutschland in den letztenJahren im internationalen Vergleich; Wichtigkeit ausgewählter Aspekteder frühkindlichen Erziehung (persönliche Zuwendung, Förderung derNeugier, Englisch im Kindergarten, Vorbereitung auf künftigeBildungswege).
Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; politische Stimmung(Parteipräferenz).
Zusätzlich verkodet wurde. Interviewdatum; Ortsgröße; Bundesland;West/Ost; Gewichtungsfaktor.
Telephone interview: CATI
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Disproportionale Stichprobe nach dem Gabler-Häder-Verfahren mit
generierten Telefonnummern