Wir in Würzburg 2024 – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis We in Würzburg 2024 – Survey on Cohesion in the Town and District

DOI

Die Personenbefragung „Wir in Würzburg – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis“ dient der Erhebung von repräsentativen Daten zu individuellen Einstellungen, Nutzungsverhalten und Bewertungen in Zusammenhang mit Krisen im Jahr 2024. Fokus der Befragung ist die soziale Resilienz im Kontext von Digitalisierung. Es wird danach gefragt, wie Bewohner:innen der Smarten Region Würzburg ihre individuelle Bedrohungssituation durch Herausforderungen und Krisen, öffentliche Angebote und Dienste, die gemeinschaftliche Verbundenheit, Beteiligung und Kommunikation sowie ihren persönlichen Kontext einschätzen. Die Befragung wurde durch die Universität Würzburg in Kooperation mit dem Smarte Region Team von Stadt und Landkreis Würzburg durchgeführt. Im Erhebungszeitraum (04.03.2024 – 02.05.2024) wurden 8.000 Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Stadt und Landkreis Würzburg ab einem Alter von 15 Jahren kontaktiert. Die Auswahl der Personen erfolgte über disproportionale Zufallsstichproben zwischen Stadt (n = 3.500) und Landkreis (n = 4.500), gezogen aus den Einwohnermelderegistern der Stadt sowie von 50 der 52 Landkreisgemeinden. Der zwölfseitige Papierfragebogen konnte entweder schriftlich ausgefüllt und kostenfrei zurückgesendet werden oder online durchgeführt werden. Von 7.821 erreichbaren Haushalten haben bis zum Ende der Feldphase insgesamt 2.396 Personen an der Befragung teilgenommen. Themen: Soziale Resilienz, Smart City, Krisen, Vorbereitung, öffentliche Dienste, digitale Angebote, Zusammengehörigkeitsgefühl, Beteiligung, Ehrenamt, Medien, Vertrauen in Institutionen, Demokratie, Soziodemographie

Hybride Befragung: Versand eines schriftlichen Fragebogens (PAPI) sowie der Möglichkeit zur Onlineteilnahme (CAWI)

Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Stadt und Landkreis Würzburg ab einem Alter von 15 Jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der Personen erfolgte über disproportionale Zufallsstichproben zwischen Stadt (n = 3.500) und Landkreis (n = 4.500), gezogen aus den Einwohnermelderegistern der Stadt sowie von 50 der 52 Landkreisgemeinden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14401
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14401
Provenance
Creator Zeigermann, Ulrike; Pastuschka, Micha
Publisher GESIS
Contributor Pastuschka, Micha; Universität Würzburg
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Wuerzburg