Ehe, Partnerschaft und Berufstätigkeit der Frau aus der Sicht desMannes. Einstellung zur Frauenförderung und Chancengleichheit von Mannund Frau.
Themen: Anzahl der Gesprächspartner und Freunde; Häufigkeit derGespräche über ausgewählte Gesprächsthemen; Vorstellungen über die Eheund Partnerschaft (Skala); Einstellung zur Berufstätigkeit bzw.beruflichen Karriere von Mann oder Frau in einer Partnerschaft (Skala);Geschlechterrollenorientierung; Einstellung zu Gefühlen und Sexualitätin der Partnerschaft (Skala); Zusammenleben mit einer Frau undgegebenenfalls Dauer des Zusammenlebens mit der Partnerin; Häufigkeitder Verrichtung ausgewählter Hausarbeiten; Anzahl der Wochentage, andenen Hausarbeiten verrichtet werden; Unterschiede in der Beschäftigungmit Hausarbeit an Wochenenden bzw. Werktagen; Zeitaufwand für diewöchentliche Hausarbeit; empfundene Belastung durch die Hausarbeit;Putzhilfe im Haushalt; Angaben über die Veränderungen in den sexuellenBeziehungen im Laufe der Partnerschaft (Skala); Einstellung zu offenenGefühlsäußerungen gegenüber der Partnerin (Skala); Wochenarbeitszeit undArbeitstage je Woche; Dauer der täglichen arbeitsbedingten Abwesenheitvon zu Hause; Schichtarbeit; Arbeitszufriedenheit (Skala); Angaben überdie Arbeitszeit und Arbeitszufriedenheit der Partnerin; Einstellung undBewertung der Berufstätigkeit bzw. der Hausfrauentätigkeit der Partnerin(Skala); Vergleich der eigenen beruflichen Belastung mit der derPartnerin (Skala); Vorstellungen über die ideale Aufteilung derHausarbeit und der Kindererziehung in einer Familie; präferierte Formder Kinderbetreuung bei Erwerbstätigkeit der Eltern; wichtigste Aufgabeneines Vaters in der Familie (Skala); Einstellung zu einer eigenenExistenz als Hausmann (Skala); Einstellung zur Ehe bzw. zu einerPartnerschaft ohne Trauschein (Skala); Einstellung zu Frauenhäusern;geschätzter Anteil der von Männern geschlagenen Frauen; Kenntnis vonMännern, die ihre Frauen schlagen; vermutete Gründe und Beurteilungausgewählter Situationen als Auslöser für Gewalt gegen Frauen;Einstellung zur Gewalt gegen Frauen (Skala); Arbeitslose im Freundes-und Bekanntenkreis; wichtigste Probleme, die durch Arbeitslosigkeit aufeinen Mann und im Vergleich dazu auf eine Frau zukommen (Skalen);Kenntnis beruflich besonders erfolgreicher Frauen; wichtigsteBedingungen für die berufliche Karriere von Frauen;geschlechtsspezifische Zuordnung ausgewählter Berufe; Frauenanteil inder eigenen Arbeitsstätte; Beurteilung der Chancengleichheit von Mannund Frau im Betrieb; Frauen als Vorgesetzte des Befragten; vermuteteGründe für ein Übergewicht der Männer in höheren beruflichen Positionen(Skala); Einstellung zur Frauenförderung und Rolle der Frau bei erhöhterArbeitslosigkeit der Männer; Einstellung zur Empfängnisverhütung; Mannoder Frau als verantwortlich für die Empfängnisverhütung; Kenntnisausgewählter Methoden der Empfängnisverhütung und Angabe der eigenenErfahrungen; derzeit angewandte Empfängnisverhütungsmethode derPartnerin; Gründe für fehlende Empfängnisverhütung; Einstellung zureigenen Sterilisation; Kenntnis des § 218 und Einstellung zumSchwangerschaftsabbruch (Skala); eigene Erfahrung einer Situation, inder über einen Schwangerschaftsabbruch entschieden werden mußte;Beurteilung der gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz;Charakterisierung der eigenen Lebenssituation (Skala); Männerbild(Skala); Zufriedenheit mit dem bisherigen Leben (Skala).
Männer ohne feste Partnerin wurden zusätzlich befragt: Feste Freundin;Heiratsinteresse; Gründe für fehlendes Interesse an einer festenPartnerschaft (Skala).
Demographie für jeweils den Befragten und die Ehefrau bzw. Partnerin:Alter (klassiert); Konfession; deutsche Staatsangehörigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche Position; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert).
Marriage, partnership and employment of women from the view of the man.Attitude to supporting women and equal opportunities for men and women.
Topics: number of conversation partners and friends; frequency ofconversations about selected topics of conversation; ideas aboutmarriage and partnership (scale); attitude to employment orprofessional career of men or women in a partnership (scale); sex roleorientation; attitude to feelings and sexuality in a partnership(scale); living together with a woman and, as appropriate, length ofliving together with partner; frequency of doing selected houseworktasks; number of weekdays on which housework tasks are done;differences in occupation with housework an weekends or weekdays; timeexpended for weekly housework; perceived stress from housework;cleaning help in household; information on changes in sexual relationsin the course of the partnership (scale); attitude to open expressionof feelings to partner (scale); time worked each week and working dayseach week; length of daily absence from home due to work; shift work;job satisfaction (scale); information on working hours and jobsatisfaction of partner; attitude and evaluation of employment orhousewive activity of partner (scale); comparison of personaloccupational stress with that of partner (scale); ideas about idealdivision of housework and raising of children in a family; preferredform of child care with employment of parents; most important tasks ofa father in the family (scale); attitude to a personal existence ashousehusband (scale); attitude to marriage or partnership withoutmarriage (scale); attitude to houses for women; estimated proportion ofwomen beaten by men; knowledge of men who beat their wives; assumedreasons and judgement on selected situations as cause for violenceagainst women; attitude to violence against women (scale); unemployedin circle of friends and acquaintances; most important problems fromunemployment for a man and in comparison for a woman (scales);knowledge of women particularly successful in their profession; mostimportant conditions for professional career of women; sex-specificassignment of selected occupations; proportion of women at one´s ownplace of work; judgement on equal opportunities for men and women atwork; women as superior of respondent; assumed reasons for an imbalanceof men in higher professional positions (scale); attitude to supportfor women and the role of women with increased unemployment of men;attitude to contraception; man or woman as responsible forcontraception; knowledge of selected methods of contraception andinformation on one´s own experiences; method of contraception currentlyused by partner; reasons for lack of contraception; attitude topersonal sterilization; knowledge about paragraph 218 and attitude toabortion (scale); personal experience of a situation in which decisionabout an abortion was necessary; judgement on the legal regulations onmaternity leave; characterization of one´s own situation in life(scale); view of men (scale); satisfaction with life up to now (scale).
The following additional questions were posed to men without steadypartner: steady girl friend; interest in marriage; reasons for lack ofinterest in a steady partnership (scale).
Demography for both respondent and wife or partner: age (classified);religious denomination; German citizenship; school education;vocational training; occupational position; income; household income;size of household; composition of household; number of children; agesof children (classified).
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutschsprachige männliche Personen im Alter von 20 bis 50 Jahren
German-speaking males between the ages of 20 and 50 years
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)