Die Variablenübersicht über die vier Wellen EVS 1981, 1990, 1999/2000 und 2008ermöglicht die Identifizierung der Trendvariablen in allen vier Wellen sowieländerspezifischer Abweichungen im Fragewortlaut innerhalb und zwischen den EVS Wellen.
Diese Übersicht ist abrufbar unter:Online Variable Overview.
Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, ökonomische undsoziale Wertvorstellungen der Europäer.
Themen: Das Fragenprogramm ist dreigeteilt: Neben einem gemeinsamenFragenprogramm für alle Ländern gibt es ein freiwilliges Zusatzprogrammund weitere länderspezifische Fragen.
1. Gemeinsames Fragenprogramm:
Freizeit: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Glücksgefühl;Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Parteien,Organisationen, Bürgerinitiativen und Berufsorganisationen;Verkehrskreise in der Freizeit; Toleranz gegenüber Minderheiten,Andersgläubige und Ausländer; zwischenmenschliches Vertrauen;Selbstwirksamkeit (Skalometer); allgemeine Lebenszufriedenheit(Skalometer).
Arbeitswelt: Wichtigkeit ausgewählter Merkmale beruflicher Arbeit(Skala); eigene Erwerbstätigkeit; allgemeine Arbeitszufriedenheit(Skalometer); Selbstbestimmung in der Arbeit (Skalometer); Arbeitsethos(Skala); Einstellung zu einer leistungsorientierten Bezahlung und zumkritiklosen Befolgen von Arbeitsanweisungen; Priorität von Inländerngegenüber Ausländern sowie Männern gegenüber Frauen beiArbeitsplatzknappheit; vermuteter Vorrang individueller odergesellschaftlicher Ursachen für die wirtschaftliche Notlage Einzelner;Entscheidungsfreiheit von Arbeitslosen zur Ablehnung einesArbeitsangebots (Skalometer).
Politik: Parteipräferenz; Einstellung zu ausländischen Arbeitnehmernim eigenen Land; Zukunftsangst; Assimilation und Integration vonImmigranten; Vorstellung von einer gerechten Gesellschaft (mehrWohlfahrtsstaat oder Liberalismus, Skala); Interesse an politischenNachrichten in den Medien; Individualismus und Gemeinschaftsdenken;Politikinteresse; politische Partizipation; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Selbstverantwortlichkeit oderstaatliche Vorsorge (Skalometer); Einstellung zur Wettbewerbsfreiheitund Unternehmerfreiheit (Skalometer); Demokratiezufriedenheit;Einstellung zum derzeitigen politischen System des Landes undBeurteilung des politischen Systems des Landes vor zehn Jahren(Skalometer); Präferenz für ein demokratisches politisches System oderfür eine starke Führerschaft eines einzelnen Politikers (Skala);Einstellung zur Demokratie (Skala); Verlust nationaler Charakteristikadurch die Vereinigung Europas.
Religion: individueller oder genereller Maßstab für Gut und Böse;derzeitige und gegebenenfalls frühere Konfession; derzeitigeKirchgangshäufigkeit und im Alter von 12 Jahren; Wichtigkeit religiöserFeiern bei Geburt, Hochzeit und Beerdigung; Selbsteinschätzung derReligiosität; Kompetenz der Religionsgemeinschaft in moralischen Fragen,bei Problemen im Familienleben, bei geistigen Bedürfnissen und aktuellensozialen Problemen des Landes; Glaube an Gott, an ein Leben nach demTod, an die Hölle, den Himmel, die Sünde, an Telepathie und anWiedergeburt; Gottgläubigkeit oder Nihilismus (Skala); Wichtigkeit vonGott im eigenen Leben (Skalometer); Trost und Kraft durch den Glauben;Beten und Meditation; Gebetshäufigkeit; Besitz und Glauben anGlücksbringer oder Talisman (Skalometer); Lesen und Berücksichtigen vonHoroskopen; Einstellung zur Trennung von Kirche (Religion) und Staat(Skala).
Familie und Ehe: wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche Ehe(Skala); Einstellung zur Ehe und zur traditionellen Familienstruktur(Skala); Einstellung zu eigenen Kindern (Skala); Einstellung zumtraditionellen Rollenverständnis von Mann und Frau in Beruf und Familie(Skala); Einstellung zu einer traditionellen oder liberalenEltern-Kind-Beziehung; Wichtigkeit von Erziehungszielen; Einstellung zurAbtreibung.
Gesellschaft: Präferenz für individuelle Freiheit oder sozialeGleichheit; Postmaterialismus (Skala); präferierte gesellschaftlicheEntwicklung (Skala); Einstellung zum technischen Fortschritt; Vertrauenin Institutionen; Beachtung der individuellen Menschenrechte im Lande;Einstellung zum Umweltschutz (Skala); Nähe zur Familie, zurNachbarschaft, den Menschen in der Region, zu den Landsleuten, denEuropäern und der Menschheit; Nähe zu älteren Menschen, zu Arbeitslosen,Ausländern und Behinderten sowie Bereitschaft sich für diese Gruppeneinzusetzen; persönliche Gründe für Hilfeleistungen bei älteren Menschensowie bei Ausländern; Identifikation mit dem Ort, der Region, derNation, Europa und der Welt; Nationalstolz.
Moral und Sexualität: moralische Einstellungen (Steuerhinterziehung,Diebstahl, Drogengebrauch, Lügen, Schmiergelder, Korruption, Euthanasie,Selbstmord, Umweltverschmutzung, Alkohol am Steuer; Skala); moralischeEinstellungen zu Partnerschaft und Sexualität (Homosexualität,Abtreibung, Scheidung, Promiskuität; Skala); vermutete Verbreitungunmoralischer Verhaltensweisen in der Bevölkerung des Landes (Skala);Einstellung zu einer Bestrafung in Abhängigkeit von der Situation desTäters bzw. des Geschädigten (Skala).
Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand und Zusammenlebenmit einem Partner; Kinderzahl; Schulbildung; Alter bei Beendigung derSchulausbildung; Berufstätigkeit; Vorgesetztenfunktion undKontrollspanne; Betriebsgröße; Beruf (ISCO88) und berufliche Stellung;Dauer der Arbeitslosigkeit; Haushaltsgröße; Alter der Kinder imHaushalt; Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Haushaltseinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Region; Land.
2. In einigen Ländern wurde zusätzlich gefragt:Einstellung zur Privatisierung staatlicher Unternehmen (Skalometer);Bereitschaft für das eigene Land in den Krieg zu ziehen; Einstellung zuegalisierten oder leistungsorientierten Einkommen (Skalometer);Präferenz für individuelle oder staatliche Vorsorge für Renten sowie fürWohnung (Skalometer); Einstellung zu grundlegenden oder nur vorsichtigenVeränderungen des eigenen Lebens; Einstellung zur revolutionärenVeränderung der Gesellschaft; Beurteilung der Lösbarkeit vonUmweltproblemen, Kriminalität und Arbeitslosigkeit auf nationaler Ebene;Arbeitsplatzsicherheit; Gedanken über den Sinn des Lebens; Glaube anEngel und an übernatürliche Kräfte; Einstellung zur Ausübung religiöserPraktiken in der Schule; Einstellung zur Beschäftigung mitunterschiedlichen religiösen Traditionen; Einstellung zu einerVerbannung von religionsfeindlichen Büchern und Filmen; Einschätzung desEinflusses der Kirchen auf die Politik des Landes; moralischeVorstellungen über Schwarzfahren, politischen Mord, Embryonenforschung,Genmanipulation, Prostitution, Pädophilie (Skala); Vertrauen in dieLandsleute.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer.
The online overview offers comprehensive metadata on theEVS datasets and variables.
The variable overview of the four EVS waves 1981, 1990, 1999/2000, and 2008allows for identifying country specific deviations in the question wordingwithin and across the EVS waves.
This overview can be found at:Online Variable Overview.
Moral, religious, societal, political, work, and family values ofEuropeans.
Topics: The question program is divided in three parts: besides acommon question program for all countries there is a voluntarysupplement program and further country-specific questions.
1. Common question program: leisure time: importance of areas of life;feeling of happiness; memberships and honorary activities in clubs,parties, organizations, citizens´ initiatives and occupationorganizations; interactions in leisure time; tolerance regardingminorities, those of other beliefs and foreigners; interhuman trust;self-effectiveness (scale); general contentment with life (scale).working world: importance of selected characteristics of occupationalwork (scale); personal employment; general work satisfaction (scale);self-determination at work (scale); work ethic (scale); attitude toachievement-based pay and following work instructions withoutcriticism; priority of nationals over foreigners as well as men overwomen with shortage of jobs; assumed priority of individual or socialreasons for the situation of economic need of individuals; freedom ofthe unemployed to reject a job offer (scale). politics: partypreference; attitude to foreign workers in one´s country; fear of thefuture; assimilation and integration of immigrants; concept of a justsociety (more welfare state or liberalism, scale); interest inpolitical news in the media; individualism and thinking of thecommunity; interest in politics; political participation;self-assessment on a left-right continuum (scale); self-responsibilityor governmental provision (scale); attitude to competition freedom andentrepreneur freedom (scale); satisfaction with democracy; attitude tothe current political system of the country and judgement on thepolitical system of the country ten years ago (scale); preference for ademocratic political system or for strong leadership of an individualpolitician (scale); attitude to democracy (scale); loss of nationalcharacteristics through unification of Europe. religion: individual orgeneral standard for good and evil; current and possibly earlierreligious denomination; current frequency of church attendance and atthe age of 12; importance of religious celebration at birth, marriageand funeral; self-assessment of religiousness; ability of the religiouscommunity in moral questions, with problems in family life, withspiritual needs and current social problems of the country; belief inGod, life after death, hell, heaven, sin, telepathy and reincarnation;belief in God or nihilism (scale); importance of God in one´s life(scale); comfort and strength through belief; prayer and Meditation;frequency of prayer; possession and belief in lucky charms or talisman(scale); reading and observing horoscopes; attitude to separation ofchurch (religion) and state (scale). family and marriage: mostimportant criteria for a successful marriage (scale); attitude tomarriage and traditional family structure (scale); attitude to one´sown children (scale); attitude to traditional understanding of one´srole of man and woman in occupation and family (scale); attitude to atraditional or liberal parent-child relation; importance of educationalgoals; attitude to abortion. society: preference for individual freedomor social equality; postmaterialism (scale); preferred socialdevelopment (scale); attitude to technical progress; trust ininstitutions; observing individual human rights in the country;attitude to environmental protection (scale); closeness to family,neighborhood, the people in the region, countrymen, Europeans andhumanity; closeness to older people, the unemployed, foreigners andhandicapped as well as readiness to make an effort for these groups;personal reasons for assistance with older people as well asforeigners; identification with the city, region, the nation, Europeand the world; national pride. morals and sexuality: moral attitudes(tax evasion, theft, use of drugs, lying, bribe money, corruption,euthanasia, suicide, environmental pollution, alcohol at the wheel;scale); moral attitudes to partnership and sexuality (homosexuality,abortion, divorce, promiscuity; scale); assumed spreading of immoralbehavior in the population of the country (scale); attitude topunishment dependent on the situation of culprit or victim (scale).Demography: sex; year of birth; marital status and living together witha partner; number of children; school education; age at termination ofschool training; employment; superior function and span of control;company size; occupation (ISCO88) and occupational position; length ofunemployment; size of household; ages of children in household; head ofhousehold; characteristics of head of household; household income. Alsoencoded was: city size; region; country.
2. In some countries the following additional questions were posed:attitude to privatization of national companies (scale); readiness togo to war for one´s country; attitude to equal income or income basedon achievement (scale); preference for individual or governmentprovision for pensions as well as for housing (scale); attitude tofundamental or only cautious changes in one´s own life; attitude torevolutionary change of society; judgement on the solvability ofenvironmental problems, crime and unemployment at national level; jobsecurity; thoughts about the meaning of life; belief in angels andsupernatural powers; attitude to conducting religious practices inschool; attitude to dealing with different religious traditions;attitude to prohibiting books and films hostile to religion; assessmentof the influence of the churches on politics in the country; moralconcepts about traveling without a ticket, political murder, embryoresearch, gene manipulation, prostitution, pedophilia (scale); trust incountrymen.
Interviewer rating: social class of respondent; willingness ofrespondent to cooperate.
Also encoded: date of interview; length of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen. In Island wurde etwa ein Viertel der Befragten über Telefon interviewt da diese in entlegenen Teilen des Landes lebten.
Face-to-face interviews with standardized questionnaire. In Iceland about a quarter of the respondents were interviewed by telephone. These were respondents in remote areas of the country.
Alter: 18 Jahre und älter
The adult population of the country 18 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative mehrstufige Zufallsauswahl.
Es handelt sich um eine repräsentative mehrstufige Zufallsstichprobe
der erwachsenen Bevölkerung der teilnehmenden Länder. Voraussetzung für
die Befragung war die ausreichende Kenntnis der jeweiligen nationalen
Sprache(n) um den Fragebogen beantworten zu können. In allen Ländern
außer Griechenland wurde die Befragung von professionellen
Befragungsorganisationen durchgeführt. Die leicht unterschiedlichen
Vorgehensweisen beim Sampling werden im Sourcebook von Loek Halman
beschrieben: The European Values Study: A Third Wave. Source book of
the 1999/2000 European Values Study Surveys. Tilburg: EVS, WORC,
Tilburg University 2001. Abgerufen von der EVS website/Surveys/Survey
1999: http://www.europeanvaluesstudy.eu/