Eurobarometer 37.2 (Apr-May 1992) Elderly Europeans

DOI

Die soziale und finanzielle Situation älterer Menschen in Europa. Themen: Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort;Lebenszufriedenheit; Postmaterialismus; allgemeine Interessengebiete;Erziehungsziele; präferierte Bezeichnung für ältere Menschen;Veränderungen der entgegengebrachten Respektbekundungen mit zunehmendenAlter; Einstellung zum Alter und zum Älterwerden (Skala); erfahreneBenachteiligungen aufgrund des Alters durch öffentliche Stellen, Medien,Familienangehörige sowie bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen;Ausmaß der Beschäftigung im Tagesablauf; ausgewählte Aktivitäten währendder letzten Woche; Häufigkeit des Zusammentreffens mitFamilienangehörigen bzw. mit Freunden; Ausmaß des Kontaktes zu jungenMenschen und gewünschte Zunahme dieses Kontaktes; Ausmaß vonEinsamkeitsgefühlen; ehrenamtliche Tätigkeiten in sozialenOrganisationen; Bereitschaft in eine Partei zur Unterstützung ältererMenschen einzutreten; Informationsinteresse in Zusammenhang mit dem"Europäischen Jahr der Älteren und der Solidarität zwischen denGenerationen"; Präferenz für eine staatliche, finanzielle Unterstützungoder für spezielle Vergünstigungen für ältere Menschen; Beschreibung dereigenen finanziellen Situation; Gründe für das Gefühl finanziellerSicherheit bzw. Unsicherheit; Bedauern über eine versäumte zusätzlicheRenteneinzahlung; zufriedenstellende Vorausplanbarkeit der Situationnach Pensionierung; Betroffenheit von längerfristigen Krankheiten undBehinderungen; Inanspruchnahme regelmäßiger Betreuung und Hilfe;Betreuung durch Familienangehörige, Freunde, soziale Dienste oderWohlfahrtsorganisationen; präferierte Ansprechpartner beiHilfebedürftigkeit. Demographie: Familienstand; Kinderzahl; Haushaltsgröße; Geschlecht;Alter; Alter bei Ende der Ausbildung; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Religiosität;Pensionsberechtigung und Berufstätigkeit während des Ruhestandes; Wunschnach Weiterbeschäftigung nach der Pensionierung; Alter bei Beginn desRuhestands; frühere bzw. aktuelle berufliche Tätigkeit; Beschäftigung imöffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen (Betriebssektor);Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Selbsteinstufung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; monatliches Haushaltseinkommen; Ortsgröße;Region. Indizes: Postmaterialismus. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während desInterviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginnund Interviewdauer.

The social and financial situation of older people in Europe. Topics: Citizenship and eligibility to vote at place of residence;contentment with life; postmaterialism; general areas of interest;educational goals; preferred term for older people; changes of respectshown with increasing age; attitude to age and growing old (scale);discrimination experienced due to age by public agencies, media, familymembers as well as in the utilization of services; extent of activityin the course of the day; selected activities during the last week;frequency of meeting with family members or friends; extent of contactwith young people and desired increase of this contact; extent offeelings of loneliness; honorary activities in social organizations;readiness to join a party in support of older people; interest ininformation related to the ´European Year of the Elders and Solidaritybetween the Generations´; preference for government, financial supportor for special rates for older people; description of one´s ownfinancial situation; reasons for the feeling of financial security orinsecurity; regret about a missed supplementary pension contribution;satisfactory situation after retirement permitting advance planning;impact of longer-term illnesses and disabilities; utilization ofregular care and help; care by family members, friends, social servicesor welfare organizations; preferred contacts in need of help. Demography: marital status; number of children; size of household;sex; age; age at end of education; possession of durable economicgoods; residential status; degree of urbanization; religiousness;entitlement to pensions and employment during retirement; desire forfurther employment after retirement; age at start of retirement;earlier or current occupational activity; employment in the civilservice or private enterprise (company sector); self-classification ofsocial class affiliation; self-classification on a left-rightcontinuum; monthly household income; city size; region. Indices: postmaterialism. Interviewer rating: presence of other persons during interview; willingness of respondent to cooperate. Also encoded were: date of interview; start of interview and length ofinterview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 60 Jahre und älter

Persons 60 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10902
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2242
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10902
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; MARKETING UNIT, Bruessel; GFK DANMARK, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA, Rom; ICP/Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; MAI, LondonINRA EUROPE, Brussels (Fieldwork Co-Ordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain