Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.
Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation.
Themen: Besitz von Mobiltelefon, Computer oder Laptop und Tablet Computer; Smartphone als Mobiltelefon; Smartphone Typ; genutzte Geräte für den Internetzugang; Social Media: Nutzung ausgewählter Anwendungen (z.B. Facebook,Instagram, etc.) im Internet oder als mobile App; Kenntnis des Unterschieds zwischen einer EU-Verordnung und einer EU-Richtlinie; Initiator einer EU-Richtlinie; Sprachkenntnisse in Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch; Kenntnis einer wichtigen französischen Institution; Chancengleichheit im Berufsleben in Deutschland; Verantwortlichkeit des Staates für die Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben; geschätzter Frauenanteil in Aufsichtsräten von großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland; Unterstützung der gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte; wichtigster Grund für die Unterstützung bzw. die Ablehnung der Frauenquote; berufliche Tätigkeit: Beschäftigtenzahl im Gesamtunternehmen des Arbeitgebers; Führungsposition; Angemessenheit der beruflichen Position; Geschlecht der direkten Kollegen, der Vorgesetzten und der Beschäftigten im gesamten Unternehmen; Europäische Union (EU): Bedeutung der Europäischen Union für den Befragten persönlich; Abstimmungsverhalten bei einem Referendum zum Verbleib Deutschlands in der EU (Sonntagsfrage); Einstellung zur EU (Anti-Europäismus); Politik im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Saarland, Schleswig-Holstein): erwartete Sitzverteilung nach der Landtagswahl (in Prozent) für die Parteien CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, FDP, AfD und SSW; erwartete Landesregierung nach den Landtagswahlen; Partei, die voraussichtlich den Ministerpräsidenten, den Finanzminister, den Innenminister und den Bildungsminister der Landesregierung stellen wird; Partei mit der stärksten Durchsetzungskraft innerhalb der Landesregierung.
Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung.
Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Aktivierung von JavaScript; Bundesland, von dem aus sich der Befragte an der Befragung beteiligt; Beteiligung an der Befragung außerhalb von Deutschland; Ort, von dem aus die Befragung durchgeführt wurde (zu Hause, auf der Arbeit, bei Familie oder Bekannten, öffentlicher Ort, unterwegs oder sonstiger Ort); Erlaubnis zur automatischen Erfassung der Geodaten.
The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments and an experiment which is identical across all questionnaires. For more information see the study documentation.
Topics: possession of mobile phone, computer or laptop and tablet; mobile phone is Smartphone; Smartphone type; equipment used for Internet access; Social Media: use of different applications (such as Facebook, Instagram, etc.) on the Internet or as a mobile app; knowledge of the difference between an EU regulation and an EU directive; initiative of an EU directive; language skills in French, English, Spanish and Italian; knowledge of an important French institution; equal opportunities in work life in Germany; responsibility of the state for gender equality in work life; estimated share of women in supervisory boards of large publicly traded companies in Germany; support of the legal women´s quota for supervisory boards; most important reason for the support or rejection of the women´s quota; professional activity: number of coworkers; leading position; attitude towards work position; gender distribution of coworkers and of superiors; gender balance in the company; European Union (EU): meaning of the European Union for the respondent personally; voting behavior in a referendum on Germany´s remaining in the EU (Sunday question); attitude towards the EU (anti-europeanism); politics in the state of North-Rhine Westphalia (Saarland, Schleswig-Holstein): expected percent seats after the federal state elections for the parties CDU, SPD, Bündnis90 / Die Grünen, Die Linke, FDP, AfD and SSW; expected federal state government after the federal state elections; prediction federal state government: party of the Prime Minister, Minister of Finance, Minister of the Interior, and Minister of Education; party with the strongest assertiveness within the federal state government.
Demography (assigned variables): sex; year of birth (categorized); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; number of household members (household size); employment status; residence state; year of recruitment; German citizenship; private internet usage; current online status.
Additionally coded was: Unique-ID, GIP; household identifier and person identifier within the household; date of the interview; assignment to experimental groups; survey evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey in total; activation of JavaScript; federal state from which the respondent participated in the survey; participation in the survey outside Germany; place from which the survey was conducted (at home, at work, at family or acquaintance, public place, on the road or elsewhere); permission to read out geodata.
Onlineerhebung
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Online survey
Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten
Persons aged 15 to 75 years, resident in private households at the time of recruitment
Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl