Soziale Reaktionen auf abweichendes Verhalten unter besonderer Berücksichtigung des nichtinstitutionellen Bereiches (Bevölkerungsumfrage) Social Reactions to Deviant Behavior under Special Consideration of the Non-Institutional Area (Population Survey)

DOI

Viktimisierung und Beurteilung des Rechtsstaates sowie derStrafverfolgungsbehörden. Themen: Interesse an Medienberichten über Kriminalität und Verbrechen;Einstellung zu einer vermehrten Berichterstattung über Kriminalität inden Medien; vermutete Wahrscheinlichkeit, selbst Opfer eines Verbrechenszu werden; vermutete Entwicklung der Kriminalitätsrate in der BRD;wichtigste Aufgaben des Staates; Einstellung zu Reformen; präferierteRolle des Staates als Ordnungsgeber für privatwirtschaftliche Interessenoder als Fürsorgestaat mit dem Ziel für ausgleichende, sozialeGerechtigkeit zu sorgen; perzipierte Klassenkonflikte in derGesellschaft; ideale Qualifikationen und Verantwortungsbewußtsein vonPolitikern; Demokratieverständnis; Einstellung zum imperativen Mandat;Möglichkeiten der Interessenvertretung in Betrieb, Gemeinde, Partei,Schule und Gewerkschaft; wichtigste Eigenschaften für Erfolg;Einstellung zum Wirtschaftssystem (Skala); Nennung von Wissenslücken aufdem juristischen Sektor; Einstellung zur Strafe (Skala); Einstellung zueigenen Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Kriminalität bzw. zurÜberlassung der Kriminaltitätsbekämpfung für die Polizei; Einstellungzur Gesetzesbefolgung; Einstellung zur Resozialisierung vonStrafgefangenen (Skala); präferierte Reihenfolge derVerbrechensverfolgung angesichts der Arbeitsüberlastung von Polizei undGerichten; charakteristische Personengruppen für die Durchführungausgewählter Straftaten (Vorurteile über die demographischenCharakteristika von Verbrechern); hypothetische Verhaltensänderunggegenüber einem straffällig gewordenen Bekannten; Verhalten bei eigenerBetroffenheit durch eine Straftat (Split: nach sozialer Herkunft desTäters aufgegliedert); Anzeigeverhalten; vermutete Gründe für vermehrteStraffälligkeit von Unterschichtangehörigen; Einschätzung derStrafrückfälligkeit von Tätern, aufgegliedert nach unterschiedlichenStraftatbeständen; Einstellung zur Befolgung von Gesetzen (Skala);eigene Strafbemessung und Beurteilung der Strafwürdigkeit beiausgewählten Straftaten (Split: Fallbeispiele); Einstellung zu denFormalia im Strafprozeß (Skala); berufliche oder private Kontakte zuöffentlichen Dienststellen sowie zur Justiz; Einstellung zurJurisdiktion allgemein sowie zum Richter- und Privatrichtertum imspeziellen (Skala Fremdbild); vermutete Unterschiede in derRechtsprechung in Abhängigkeit der sozialen Herkunft des Beklagten;Einschätzung der Chancengleichheit in einem eigenen Prozeß gegen eineVersicherungsgesellschaft, einen politischen Funktionär, denArbeitgeber, einen Autofahrer und einen Polizisten; Zeitpunkt, von deman jemand als schuldig anzusehen ist; vermutete Gründe für eineverminderte Verfolgung von Wirtschaftskriminalität durch die Gerichte;Arbeitszufriedenheit (Skala); Ortsansässigkeit; Ortstyp;Mitgliedschaften; Nutzung von Kraftfahrzeugen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Parteimitgliedschaft; Parteineigung;Ortsansässigkeit; Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft. Interviewerrating: Interviewdauer; Wochentag des Interviews.

Victimization and judgement on the state under the rule of law as wellas the criminal prosecution authorities. Topics: interest in media reports on crime and criminal acts; attitudeto increased reporting on crime in the media; assumed probability ofoneself becoming victim of a criminal act; expected development of thecrime rate in the FRG; most important tasks of the government; attitudeto reforms; preferred role of the government as providing order forprivate economic interests or as welfare state with the goal ofproviding balanced social equity; perceived class conflicts in society;ideal qualifications and sense of responsibility of politicians;understanding of democracy; attitude to the fixed mandate;possibilities of representation of interests in company, municipality,party, school and trade union; most important characteristics forsuccess; attitude to the economic system (scale); naming of gaps inknowledge in the legal sector; attitude to punishment (scale); attitudeto personal preventive measures to protect from crime or to leavingcombating crime to the police; attitude to obeying the law; attitude toresocializing prisoners (scale); preferred sequence of prosecutingcrimes in view of the work overload of the police and courts;characteristic groups of persons for conducting selected crimes(prejudice about the demographic characteristics of criminals);hypothetical change in conduct regarding an acquaintance who hascommitted a criminal offence; conduct when personally affected by acrime (split: organized according to social origins of the culprit);reporting conduct; assumed reasons for increased committing of criminaloffences by members of the underclass; assessment of the degree ofrelapse of offenders, organized according to different crimes; attitudeto observance of laws (scale); personal measurement of punishment andjudgement on the deserving of punishment of selected crimes (split:example cases); attitude to the formalities in a criminal case (scale);professional or private contacts with civil service as well asjudiciary; attitude to administration of justice in general as well asthe judiciary and civil judiciary in particular (scale third-partyimage); assumed differences in the administration of justice dependingon social origins of defendant; assessment of equal opportunities in apersonal process against an insurance company, a political functionary,one´s employer, a car driver and a policeman; point in time after whichsomeone is to be seen as guilty; assumed reasons for a reducedpersecution of white collar crime by the courts; work satisfaction(scale); local residency; type of city; memberships; use of motorvehicles. Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationaltraining; occupation; employment; number of recipients of income;household income; household size; household composition; respondent ishead of household; party membership; party inclination; localresidency; degree of urbanization; union membership. Interviewer rating: length of interview; weekday of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Haushaltsmitglieder

Members of the household.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1238
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1238
Provenance
Creator Institut Für Rechts- Und Sozialphilosophie Der Universität Des Saarlandes, Saarbrücken
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 1983
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin