Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen in Bayern (Familiensurvey) Change and Development of Ways of Family Life in Bavaria (Survey of Families)

DOI

Die Situation der Frau in Familie und Beruf. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau und zur Rolleder Frau zwischen Kindererziehung und Berufstätigkeit (Skala);Wichtigkeit von Kinderkrippen, Ganztagskindergärten,Ganztagsschulen, Kinderhorten, Jugendtreffs und Freizeitheimenfür die Betreuung von Kindern; Beurteilung von Höhe undBezugsdauer des Erziehungsgelds; gewünschte Verlängerung fürdie Zahlung von Erziehungsgeld; Geschwisterzahl; sozialeHerkunft; Kinderwunsch; Meinungen und Gründe, auf Kinder zuverzichten (Skala); Partnerbiographie; Angaben über die erstendrei Ehen der Befragten bezüglich Heirat, Scheidung oderTrennung; Zusammenleben mit einem Partner in einer gemeinsamenWohnung; Einstellung zur Ehe (Skala); Bezugspersonen bzw.Gesprächspartner für persönliche Dinge; Essenspartner; Person,zu der man eine sehr enge gefühlsmäßige Bindung besitzt;Freizeitpartner; Vergabe finanzieller Unterstützung an anderebzw. Empfang solcher Unterstützung; Mitbewohner amHauptwohnsitz sowie gegebenenfalls am zweiten Wohnsitz;mithelfende Personen bei Einkäufen, Kinderbetreuung undHausarbeit; Alter, Geschlecht, verwandtschaftliche Beziehung,Kontakthäufigkeit und Entfernung zu den wichtigsten Personen;Anzahl der lebenden Großeltern und Enkel; Geburtsjahr;Geburtsmonat; beruflicher Werdegang; Ausbildung; Zeitpunkt derAufnahme der ersten Berufstätigkeit; Karriereverlauf; Zeitpunktder Veränderungen der Wochenarbeitszeit; Beginn, Ende, Dauerund Grund für Unterbrechungen der Berufstätigkeit; derzeitigeErwerbstätigkeit bzw. Gründe für Nichterwerbstätigkeit;erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem neuenArbeitsplatz; wichtigste Gründe für erwartete Schwierigkeiten;Arbeitssuche; gewünschte Wochenstundenzahl; Arbeitszeitregelungan Werktagen und Wochenenden; Schichtarbeit; Gleitzeit;Wegezeiten zur Arbeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;Branche; Betriebsgröße; Arbeiten nach Anweisung oderselbständiges Arbeiten; befristetes Arbeitsverhältnis;wichtigster Grund für die derzeitige Berufstätigkeit; Wunschnach Änderung der Arbeitszeit und gewünschte Wochenstundenzahl;wichtigste Kriterien bei der Berufswahl (Skala); Aufteilung vonKinderbetreuung und Hausarbeit zwischen den beiden Partnern(Skala); Putzhilfe; Entscheidungsträger bei ausgewähltenKaufentscheidungen sowie bei familiären Angelegenheiten;Einstellung zu Kindern (Skala); Religiosität; Häufigkeitausgewählter Freizeitbeschäftigungen; Wohnstatus; Leben ineiner Wohngemeinschaft; Gesamtkosten der Wohnung; Zimmerzahl;Anzahl der Kinderzimmer; Beschreibung der Infrastruktur derWohngegend; amtlicher Anspruch eines Kindes aufUnterhaltszahlungen; Regelmäßigkeit der eingehenden Zahlungen;Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands; Angabenüber die Häufigkeit auftretender gesundheitlicher Beschwerden;Gewichtsprobleme; persönliche Belastungen durch besondereEreignisse im letzten Jahr, wie z.B. Todesfall, familiäreProbleme, Rechtstreitigkeiten, Behördenprobleme,Arbeitslosigkeit und Partnerprobleme; allgemeines Lebensgefühl,Lebenszufriedenheit und Belastung durch Streß und Sorgen(Skala). Folgende Angaben zum (Ehe-)Partner der Befragten: SozialeHerkunft; derzeitiger Beschäftigtenstatus; Suche nachErwerbstätigkeit; berufliche Position; Wochenarbeitszeit;Arbeitszeitregelung und Schichtbetrieb; Gleitzeit. Bei Familien mit Kindern wurden zusätzlich detaillierteAngaben über alle Kinder erfaßt: Geburtsdatum; Geschlecht;rechtlicher Status; Leben in der Familie seit Geburt;Schulbesuch; Ausbildung und Betreuungsinstitutionen bzw.Betreuungspersonen für die Kinder; Beurteilung derÖffnungszeiten von Kindergärten und Kinderkrippen; erwarteteVorteile durch flexiblere Öffnungszeiten von Kinderkrippen undKindergärten. Vom Befragten wurde folgender Ausfüllbogen schriftlichbeantwortet: Charakterisierung der Partnerbeziehung (Skala); Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Anzahl derZielpersonen im Haushalt.

The situation of women in family and occupation. Topics: Attitude toemployment of women and the role of women between raising children andemployment (scale); importance of day-nurseries, full-timekindergartens, full-time schools, children´s nurseries, youth meetingplaces and leisure homes for the care of children; judgement on amountand duration of receipt of child benefit; desired lengthening ofpayment of child benefit; number of siblings; social origins; desirefor children; opinions and reasons not to have children (scale);partner biography; information on first three marriages of respondentregarding marriage, divorce or separation; living together with apartner in a common residence; attitude to marriage (scale); referencepersons or conversation partners for personal things; meal partners;person with whom one has a very close instinctive tie; leisure partner;providing financial support to others or recept of such support;co-residents at main place of residence as well as if appropriate atsecondary residence; persons helping with shopping, child care andhousework; age, sex, degree of relation, frequency of contact anddistance to most important persons; number of living grandparents andgrandchildren; year of birth; month of birth; occupational career;education; time of taking up first employment; career course; time ofchanges of time worked each week; start, end, length and reason forinterruptions of employment; current employment or reasons forunemployment; expected difficulties in the search for a new job; mostimportant reasons for expected difficulties; search for work; desirednumber of hours each week; arrangement of working hours on working daysand weekends; shift work; flextime; commuting time to work; employmentin the civil service; area of business; company size; working accordingto instructions or independently; limited employment; most importantreason for current employment; desire for change of working hours anddesired number of hours each week; most important criteria in choice ofoccupation (scale); division of child care and housework between thetwo partners (scale); cleaning help; decision-maker with selectedpurchase decisions as well as with family matters; attitude to children(scale); religiousness; frequency of selected leisure activities;residential status; life in a group sharing a residence; total costs ofresidence; number of rooms; number of children´s rooms; description ofinfrastructure of residential area; official right of a child tosupport payments; regularity of payments deposited; self-assessment ofone´s general state of health; information on frequency of healthcomplaints arising; weight problems; personal stress from particularevents in the last year, such as e.g. death, family problems, legaldisputes, problems with authorities, unemployment and partner problems;general life feeling, contentment with life and pressure from stressand concerns (scale). The following information on spouse/partner ofrespondent: social origins; current employment status; search for work;occupational position; time worked each week; arrangement of workinghours and shift work; flextime. With families with children thefollowing additional detailed information on all children was recorded:date of birth; sex; legal status; living in one´s family since birth;school attendance; education and institutions or persons looking afterthe children; judgement on opening times of kindergartens andday-nurseries; expected advantages from more flexible opening times ofday-nurseries and kindergartens. The following form was filled out bythe respondent in writing: characterization of partner relation(scale). Also encoded was: sex of interviewer; number of target personsin household.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Frauen im Alter von 18 bis 55 Jahren

Sample of women between the ages of 18 to 55 years

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2393
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2393
Provenance
Creator Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest, Muenchen
Publication Year 1994
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bavaria