Herbststudie 1981 Autumn Study 1981

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Einstellungen. Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik und Einschätzung der weiteren Entwicklung imnächsten Jahr; Beurteilung der eigenen finanziellen Lage;wichtigste politische Ereignisse im letzten Jahr;Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); eigene Wechselwählerschaftseit 1949; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980; wichtigstepolitische Aufgaben in der Bundesrepublik und Issue-Kompetenzder Parteien; Zufriedenheit mit der Regierungskoalition undder Opposition; Präferenz der Ausgabenentwicklung fürausgewählte politische Bereiche; Wichtigkeit derLebensbereiche; Zufriedenheit mit der Demokratie im Lande;Selbsteinstufung und Einschätzung der Bundesparteien aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung von Fragen derAußen- und Verteidigungspolitik; Hauptgrund für dieFriedenszeit seit 1945; Interesse an derAbrüstungsdiskussion; empfundene Bedrohung durch die Sowjetunion undBeurteilung der Entwicklung in den letzten fünf Jahren;Einstellung zu einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben;Einschätzung des militärischen Kräfteverhältnisses zwischenOst und West; Einstellung zur Abrüstung und zur Stationierungvon Mittelstreckenraketen in Europa; allgemeineÜbereinstimmung der eigenen persönlichen Meinung mit denSpitzenpolitikern der Parteien; Postmaterialismus-Index; Beurteilungder Freiheit und Entfaltungsmöglichkeiten in derBundesrepublik; Sicherung des Wohlstands durch Kernenergie;Einstellung zu ausgewählten zukunftspolitischen Problemensowie Beurteilung ihrer Behandlung durch die Politiker(Skala); präferierte staatliche Maßnahmen zur Behebung derderzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten; Einstellung zueinem sozialen Dienst für Männer und Frauen; kompetentesteKoalition zur Behebung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten;Einstellung zur Erweiterung des Medienangebots durch privateSender; Parteipräferenz auf Bundesebene (Stimmzettelverfahren);Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl. Demographie: Geburtsdatum; Religiosität; Parteipräferenz des Ehepartners; Gewerkschaftsmitgliedschaft und Gewerkschaftsverbundenheit; Mitgliedschaft in Berufsorganisationen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Parteineigung und Parteiidentifikation; Charakterisierung der hauptsächlich in der Wohngegend vertretenen Berufsgruppen; präferierte Partei bei den Bewohnern des Wohnumfelds; Besitz von Telefon, Kamera, Fahrrad, Gefriertruhe, PKW und Campingfahrzeugen. Über den ersten Teil hinaus wurden in Hessen folgendeFragen zusätzlich gestellt: Übereinstimmung der eigenenpolitischen Auffassung mit den Landesparteien und derenSpitzenpolitiker; Einstellung zum Revidieren getroffenerpolitischer Entscheidungen bei technischen Großprojekten;präferiertes Verhalten der Landesregierung bzgl. des Bausder Startbahn West. Über den ersten Teil hinaus wurden in Niedersachsenfolgende Fragen gestellt: Übereinstimmung der eigenen politischenAuffassung mit den Landesparteien und Spitzenpolitikern;Bewertung des Einflusses der CDU als Partei auf die Tätigkeitder Landesregierung; Einschätzung der zukünftigen Entwicklungder Grünen auf Landesebene; Zufriedenheit mit derRegierungsarbeit der CDU und der Arbeit der SPD in der Opposition inNiedersachsen. Interviewerrating: Wohnortgröße; Interesse des Befragten amInterview; Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer;Interviewdatum.

Judgement on parties and politicians. Political attitudes. Topics: judgement on the economic situation in the Federal Republicand assessment of further development next year; judgement on one´s ownfinancial situation; most important political events in the last year;party preference (ballot procedure); personal change in party voted forsince 1949; behavior at the polls in the Federal Parliament election1980; most important political tasks in the Federal Republic and issuecompetence of the parties; satisfaction with the government coalitionand opposition; preference for expenditure development for selectedpolitical areas; importance of areas of life; satisfaction withdemocracy in the country; self-classification and assessment of federalparties on a left-right continuum; judgement on questions of foreignand defense policy; major reason for the time of peace since 1945;interest in the disarmament discussion; perceived threat from theSoviet Union and judgement on the development in the last 5 years;attitude to an increase in defense expenditures; assessment of themilitary balance of power between east and west; attitude todisarmament and stationing of medium-range missiles in Europe; generalagreement of one´s own personal opinion with the top politicians of theparties; postmaterialism index; judgement on freedom and developmentpossibilities in the Federal Republic; securing prosperity throughnuclear energy; attitude to selected future political problems as wellas judgement on their treatment by the politicians (scale); preferredgovernment measures to alleviate current economic difficulties;attitude to a social service for men and women; coalition most able toalleviate the economic difficulties; attitude to expansion of mediaofferings by private broadcasters; party preference at federal level(ballot procedure); behavior at the polls in the last state parliamentelection. Date of birth; religiousness; party preference of spouse; unionmembership and solidarity with trade unions; membership in occupationalorganizations; self-assessment of social class; party inclination andparty identification; characterization of occupational groups primarilyrepresented in the residential area; preferred party among residents ofresidential surroundings; possession of telephone, camera, bicycle,freezer, car and camping vehicles. Beyond the first part the following additional questions were posed inHesse: agreement of one´s own political opinion with the state partiesand their top politicians; attitude to revising political decisionsalready made on major technological projects; preferred conduct ofstate government regarding construction of the runway west {FrankfurtAirport}. Beyond the first part the following questions were posed in LowerSaxony: agreement of one´s own political opinion with the state partiesand top politicians; evaluation of the influence of the CDU as a partyon the job of the state government; assessment of future development ofthe Greens at the state level; satisfaction with government work of theCDU and the job of the SPD in opposition in Lower Saxony. Interviewer rating: size of place of residence; interest of respondentin interview; number of contact attempts; length of interview; date ofinterview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons with German citizenship 18 years old or older and living in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Neben der für das Bundesgebiet repräsentativen Stichprobe wurden durch Überquotierungen in den Bundesländern Hessen und Niedersachsen Zusatzstichproben gezogen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1452
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1452
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West-Berlin