Eurobarometer 34.0 (1990)
The main survey focus of this Eurobarometer is: 1. Political attitudes and satisfaction; 2. Attitudes to the EC and to European unification; 3. Knowledge of a foreign language; 4. Political self-classification, professional life and family situation. Topics: 1. Political attitudes and satisfaction: citizenship and eligibility to vote at place of residence; assessment of individual as well as general economic situation and future development; contentment with life; satisfaction with democracy; focus of personal interests in the areas science, culture and in political questions; readiness for action on political and social questions; membership in organizations, clubs, citizen initiatives, parties and other organizations; personal opinion leadership; frequency of political discussions and interest in politics; postmaterialism (scale); attitude to social changes; perceived danger of war with participation of European armies. 2. Attitudes to the EC and to European unification: interest in EC policies; the significance of the EC for one´s own country and personal life; attitude to unification of Western Europe and to membership of the country in the EC; regret of a failure of the EC; judgment on the progress of European unification; assessment of the agreement between the EC countries; interest in information about the EC; knowledge about the European domestic market; hopes and fears in connection with the domestic market; preference for national or European decision-making authority in selected political areas; preference for national or EC-wide decisions on the rights of foreigners from non-EC countries; preference for expansion or limitation of the rights of foreigners; attitude to a European social charter; knowledge and judgment on the EC Commission; judgment on the program of the EC in the cultural area; attitude to EC policies regarding Central and Eastern Europe; attitude to unification of the two German nations; attitude to European financial aid for the USSR; judgment on EC crisis policies before the background of the Gulf Crisis; knowledge and general impression of the EC Parliament; significance of the EC Parliament for personal daily life and for the European Community altogether; attitude to an expansion of the powers of the European Parliament (scale); attitude to a European Government. 3. Knowledge of a foreign language: most important problems of young people; educational goals; frequency of visits in clubs and community facilities in the neighborhood; native language and foreign languages learned; ability to express oneself in a foreign language; languages used at home; source of knowledge of a foreign language; significance of learning a foreign language; judgment on the foreign language offerings in schools. 4. political self-classification, professional life and family situation: self-assessment on a left-right continuum; party allegiance; party preference (Sunday question); behavior at the polls in the last Federal Parliament election; party affiliation; temporary job; having and preference for full-time or part-time employment; marriage age and number of children; year of birth of first three children; age at start of working life; influences of family events on occupational life; longer employment interruptions; age, duration and type of side jobs with longer employment interruptions; major reasons for giving up a job; changed occupational status after a longer employment interruption; reasons for resumption of work; changes of occupational situation from the first children; employment of household help; division of housework between husband and wife; problems in the search for a babysitter; supervision person during pre-school time; preference for personal child care or care by third party. Demography: union membership; marital status; sex; age; size of household; number of children in household; monthly household income; occupational position; employment in the civil service or private enterprise (company sector); company size; supervisor status; position in household; occupation of head of household; self-assessment of social class; residential status; degree of urbanization; religious denomination; frequency of church attendance; religiousness; person managing household; age at end of education, length of education, occupational position, company size, supervisor status, type and place of employment of head of household; possession of durable economic goods; city size; region. Additionally encoded were: date of interview; length of interview; time of interview; city size; identification of interviewer. Interviewer rating: presence of others during the interview; willingness of respondent to cooperate. Indices: opinion leadership; postmaterialism; EC support; professional status; support for the European Parliament; political orientation; support for the EC domestic market. In the former GDR the following additional questions were posed: satisfaction with the development of democracy in the GDR and the Federal Republic up to unification; judgment on joining the EC; vacation trip intended or already conducted to another EC country; interest in life or work in another EC nation; judgment on EC influence in selected political and social areas of the GDR; knowledge of information material or advertising about the European Community. In the old Federal Republic the following additional questions were posed: satisfaction with democracy before and after unification of the two German nations. In Italy the following additional questions were posed: judgment on the Italian EC Presidency. In Denmark the following additional questions were posed: attitude to an EC police in selected areas; attitude to the sales of land to foreigners. In France, Italy, the United Kingdom and all of Germany the following additional questions were posed: judgment on selected political social groups and organizations regarding representation of personal interests of respondent; specification of the personally most important of these groups and personal membership in one of these organizations.
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind: 1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit; 2.) Einstellungen zur EG und zur europäischen Vereinigung; 3.) Fremdsprachenkenntnisse; 4.) Politische Selbsteinstufung, Berufsleben und Familiensituation. Themen: 1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit: Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort; Einschätzung der individuellen sowie allgemeinen wirtschaftlichen Situation und der zukünftigen Entwicklung; Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; persönliche Interessenschwerpunkte in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und in politischen Fragen; Einsatzbereitschaft für politische und soziale Fragen; Mitgliedschaft in Vereinen, Clubs, Bürgerinitiativen, Parteien und sonstigen Organisationen; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen und Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala); Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen; perzipierte Kriegsgefahr mit Beteiligung europäischer Armeen. 2.) Einstellungen zur EG und zur europäischen Vereinigung: Interesse an der EG-Politik; die Bedeutung der EG für das eigene Land und das eigene Leben; Einstellung zur Einigung Westeuropas und zur Mitgliedschaft des Landes in der EG; Bedauern eines Scheiterns der EG; Beurteilung des Voranschreitens der europäischen Vereinigung; Einschätzung der Übereinstimmung zwischen den EG-Ländern; Interesse an Informationen über die EG; Kenntnis des europäischen Binnenmarkts; Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen Bereichen; Präferenz für nationale oder EG-weite Entscheidungen über die Rechte von Ausländern aus nicht EG-Ländern; Präferenz für Ausdehnung oder Beschränkung der Rechte von Ausländern; Einstellung zu einer europäischen Sozialcharta; Kenntnis und Beurteilung der EG-Kommission; Beurteilung des Programms der EG im kulturellen Bereich; Einstellung zur EG-Politik in Bezug auf Mittel- und Osteuropa; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Einstellung zu einer europäischen Finanzhilfe für die UdSSR; Beurteilung der EG-Krisenpolitik vor dem Hintergrund der Golfkrise; Kenntnis und allgemeiner Eindruck vom EG-Parlament; Bedeutung des EG-Parlaments für den persönlichen Alltag und für die Europäische Gemeinschaft insgesamt; Einstellung zu einer Erweiterung der Befugnisse des europäischen Parlaments (Skala); Einstellung zu einer europäischen Regierung. 3.) Fremdsprachenkenntnisse: Wichtigste Probleme junger Menschen; Erziehungsziele; Besuchshäufigkeit in Clubs und Gemeinschaftseinrichtungen in der Nachbarschaft; Muttersprache und erlernte Fremdsprachen; Ausdrucksfähigkeit in einer Fremdsprache; zu Hause benutzte Sprachen; Quelle der Fremdsprachenkenntnis; Bedeutung des Fremdsprachenlernens; Beurteilung des Fremdsprachenangebots in den Schulen. 4.) Politische Selbsteinstufung, Berufsleben und Familiensituation: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteizugehörigkeit; befristete Arbeitsstelle; Vorliegen und Präferenz für Ganztags- oder Teilzeitbeschäftigung; Heiratsalter und Anzahl der Kinder; Geburtsjahr der ersten drei Kinder; Alter beim Eintritt ins Berufsleben; Einflüsse von Familienereignissen auf das Berufsleben; längere Arbeitsunterbrechungen; Lebensalter, Dauer und Art der Nebenbeschäftigung bei längeren Arbeitsunterbrechungen; Hauptgründe für eine Arbeitsplatzaufgabe; veränderter beruflicher Status nach einer längeren Arbeitsunterbrechung; Gründe für eine Wiederaufnahme der Arbeit; Veränderungen der beruflichen Situation durch die ersten Kinder; Beschäftigung einer Haushaltshilfe; Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau; Probleme bei der Suche nach einem Babysitter; Aufsichtsperson während der Vorschulzeit; Präferenz für eigene Kinderbetreuung oder Betreuung durch fremdes Personal. Demographie: Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; haushaltsführende Person; Alter bei Ende der Ausbildung, Dauer der Ausbildung, berufliche Position, Betriebsgröße, Vorgesetztenstatus, Art und Ort der Beschäftigung des Haushaltungsvorstandes; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Interviewzeitpunkt; Ortsgröße; Intervieweridentifikation. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Indizes: Meinungsführerschaft; Postmaterialismus; EG-Unterstützung; beruflicher Status; Unterstützung für das europäische Parlament; politische Orientierung; EG-Binnenmarktunterstützung. In der ehemaligen DDR wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Zufriedenheit mit der Demokratieentwicklung in der DDR und der Bundesrepublik bis zur Vereinigung; Beurteilung des EG-Beitritts; beabsichtigte oder bereits durchgeführte Urlaubsreise in ein anderes EG-Land; Interesse am Leben oder Arbeiten in einem anderen EG-Staat; Beurteilung des EG-Einflusses in ausgewählten politischen und sozialen Bereichen der DDR; Kenntnis von Informationsmaterial oder Werbung über die Europäische Gemeinschaft. In der alten Bundesrepublik wurde zusätzlich gefragt: Demokratiezufriedenheit vor und nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten. In Italien wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der italienischen EG-Präsentschaft. In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zu einer EG-Polizei in ausgewählten Bereichen; Einstellung zu Landverkäufen an Ausländer. In Frankreich, Italien, im Vereinigten Königreich und im Gesamtdeutschland wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung ausgewählter politischer gesellschaftlicher Gruppen und Organisationen in Bezug auf die Vertretung eigener Interessen des Befragten; Angabe der persönlich wichtigsten dieser Gruppen und eigene Mitgliedschaft in einer dieser Organisationen.
Alter: 15 Jahre und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Identifier | |
---|---|
DOI | https://doi.org/10.4232/1.1960 |
Metadata Access | https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1960 |
Provenance | |
---|---|
Creator | Reif, Karlheinz |
Publisher | GESIS Data Archive |
Contributor | OBEMAP, Brüssel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA Srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; NORGES MARKEDSDATA, Oslo; INRA EUROPE, Brüssel (Fieldwork Co-Ordination) |
Publication Year | 1991 |
OpenAccess | true |
Representation | |
---|---|
Language | English |
Resource Type | Dataset |
Version | 1.0.0 |
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; France; France; Greece; Greece; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Norway; Norway; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Portugal; Portugal; Spain; Spain |