Gemeindestudie Jülich (Bevölkerung) Municipality Study Juelich (Population)

DOI

Lokalpolitische Einstellungen, Wertorientierungen, soziales Netzwerkund soziale Schichtung in einer kleinen Stadt. Themen: Wichtigkeit kommunaler Einrichtungen für das Wohlbefinden inder Gemeinde; Bekanntheit von lokalen Politikern und Eliten; Einstellungzu den lokalen Streitfragen: Gemeinschaftsschule, Ansiedlung vonIndustrieunternehmen und Bau einer Stadthalle; politisches Interesse undpolitische Informiertheit; eigene politische Aktivität und wahrgenommeneEinflußmöglichkeit auf lokalpolitische Entscheidungen; wahrgenommenerEinfluß von Gewerkschaft, Industrie und Kirche in der BRD; eigeneSympathien bei Lohnkonflikten; Steuersenkung versus Erhöhung derSozialleistungen des Staates; Wichtigkeit des sozialen Aufstiegs derKinder; Beurteilung der sozialen Aufstiegs- und Abstiegsmöglichkeiten;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; eigene Kriterien für dieSchichtzuweisung; allgemeine Lebenszufriedenheit; Geselligkeit;Berufsorientierung; Freundschaften; Gesprächsthemen mit Freunden;soziales Netzwerk; Wahlentscheidung bei der Stadtratswahl und derBundestagswahl 1969; allgemeine Parteipräferenz; Parteipräferenz desVaters; Parteipräferenz und Konfession der Freunde; Ortsverbundenheit;Spannungen zwischen alteingesessenen und neuen Bewohnern; eigeneregionale und soziale Herkunft und die des Ehegatten; Mediennutzung;Mitgliedschaft in Verbänden und Vereinen; Alter der Kinder;Religiosität. Skalen: Arbeitszufriedenheit; gesellschaftliche Wertorientierung;Autoritarismus; Traditionalismus; Anomie; Dogmatismus und traditionelleFamilienideologie. Interviewerbeobachtung: Detaillierte Beschreibung des Wohnzimmers desBefragten; Einrichtungsstil; Zustand der Möbel und des Wohnraumes;Fußboden; Art und Muster des Teppichs, der Vorhänge und der Wände;Schränke und Fernsehgerät; Bücher; Wandbilder und Bildmotive; sonstigeGegenstände im Wohnzimmer. Während der Interviewer die Merkmale desWohnraumes erfaßte, wurde vom Befragten ein schriftlicher Befragungsteilabsolviert. Interviewerrating: Interviewdauer und Interviewort; Anwesenheit andererPersonen und deren Eingriffe ins Interview; Unterbrechungen derBefragung; Zuverlässigkeit und Kooperationsbereitschaft des Befragten;Anzahl der Kontaktversuche; Wohnhaustyp. Nach Befragungsende hat der Interviewer noch einen Fragebogen zurMessung sozialer Distanz hinterlassen, den der Befragte per Postzurücksenden sollte. Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit;Haushaltungsvorstand; Politikinteresse.

Local political attitudes, moral orientations, social network andsocial classing in a small city. Topics: Importance of municipal institutions for well-being in themunicipality; familiarity of local politicians and elites; attitude tolocal controversies: community school, attracting industrial businessesand constructing a town hall; political interest and political extentto which informed; personal political activity and perceivedopportunity to influence local political decisions; perceived influenceof trade union, industry and church in the FRG; personal sympathy inwage conflicts; tax reduction versus increase in social services of thegovernment; importance of upward social mobility of the children;judgement on possibilities of upward social mobility and decline;self-assessment of social class; personal criteria for classassignment; general contentment with life; sociability; occupationorientation; friendships; topics of conversation with friends; socialnetwork; voting decision in the city council election and FederalParliament election 1969; general party preference; party preference offather; party preference and religious denomination of friends; localties; tensions between long-time and new residents; personal regionaland social origins and that of spouse; media usage; membership inassociations and clubs; age of children; religiousness. Scales: work satisfaction; social moral orientation; authoritarianism;traditionalism; anomy; dogmatism and traditional family ideology. Interviewer observation: detailed description of the living room ofrespondent; furnishing style; condition of furniture and living room;floor; type and pattern of rug, curtains and walls; cabinets andtelevision set; books; pictures on the wall and picture motifs; otherobjects in the living room. While the interviewer recorded the characteristics of the living room,the respondent filled out a written part of the survey. Interviewerrating: length of interview and place of interview; presence of otherpersons and their interventions in interview; interruptions of survey;reliability and willingness of respondent to cooperate; number ofcontact attempts; residential building type. After the end of the survey the interviewer left behind aquestionnaire to measure social distance which the respondent was toreturn by mail. Demography: age; marital status; number of children; religiousdenomination; school education; occupation; professional position;employment; head of household; interest in politics.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen sowie Beobachtung durch den Interviewer. Weiterhin wurde eine postalische sowie eine schriftliche Befragung durchgeführt.

Oral survey with standardized questionnaire as well observation by the interviewer. Furthermore a mail as well as a written survey were conducted.

Deutsche Staatsangehörige im Alter von 18 Jahren und älter

Age: 18 and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0516
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0516
Provenance
Creator Pappi, Franz U.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Arbeitsgemeinschaft Fuer System- Und Konzeptforschung, Koeln
Publication Year 1971
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Jülich