Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999) Modern Biotechnology, Quality of Life, and Consumers Access to Justice

DOI

Die Themenschwerpunkte sind: 1. Wissenschaft und Technik 2. Lebensqualität 3. Informationstechnologien 4. Logos/Symbole 5. Verbraucherschutz. Themen: 1. Wissenschaft und Technik: Erwarteter Einfluß neuerTechnologien (wie Solarenergie, Informationstechnologie, Biotechnologie(Split: Gentechnologie), Telekommunikation, neue Materialien,Weltraumerkundung, Internet, Kernenergie) auf das Leben des Befragten inden nächsten 20 Jahren; Assoziationen zum Thema moderne Biotechnologie,einschließlich der Genforschung und Einstellung zu bestimmten Bereichen,wie Klonen von Tieren und Menschen, Gesundheitsforschung und genetischveränderte Nahrungsmittel; Kenntnistest zu verschiedenen Bereichen dermodernen Biotechnologie; Kenntnis und Beurteilung der Brauchbarkeit, desRisikos, der moralischen Akzeptanz und der Förderfähigkeit derverschiedenen biotechnologischen Anwendungen z.B. in der Medizin, beigenetisch veränderten Nahrungsmitteln und beim Klonen von Tieren undMenschen; Einstellung zum Klonen von Tieren bzw. zu genetischveränderten Nahrungsmitteln (Split); Vertrauen in Institutionen wieVerbraucherorganisationen, Presse, Regierung, Industrie, Landwirtschaft,Kirchen, Ärzte usw. in Bezug auf deren Handeln und derenInformationspolitik in der Biotechnologie; Interesse an derBiotechnologie. 2. Lebensqualität: Zufriedenheit mit dem Leben allgemein, mit derGesundheit, mit dem Gesundheitssystem, dem Familienleben, demSozialleben, der persönlichen Sicherheit, der finanziellen Situation,der Arbeitsmarktsituation und der Nachbarschaft; Vergleich der aktuellenZufriedenheit mit der vor zwei Jahren und in zwei Jahren; Faktoren, diedie Lebensqualität verbessern würden; Entfernung des Befragten zumArbeitsplatz und Infrastruktureinrichtungen wie: Schulen, Arzt, Polizei,Post, Kino, Krankenhaus und Supermarkt; Selbsteinschätzung des eigenenLebensstandards; Einkommensüberschüsse für Spareinlagen des Befragten;perzipierte Möglichkeiten den eigenen Lebensstandard zu verbessern:Jobsuche, Weiterbildung, Selbständigkeit, Mobilität; Einschätzung dereigenen Verhaltensweisen bezüglich gesunder Ernährung, Sportaffinität,Rauchen, Alkoholkonsum und Stressbelastung; Arzt- oder Zahnarztbesuch inden letzten 12 Monaten; Krankenhausaufenthalt und chronischeKrankheiten; ausgeübte Freizeitaktivitäten und Freizeitpartner;Bereitschaft des Befragten sozial Schwache zu unterstützen;Einschätzung, welche staatlichen, charitativen und sonstigeInstitutionen sozial Schwache unterstützen sollten; Wahrnehmung undAkzeptanz sozialer Unterschiede im Lande; Aufgabe der Regierung indiesem Bereich (Skala). 3. Informationstechnologien: Erwarteter Einfluß derInformationstechnologien auf die Verbesserung der Lebensqualität;Beurteilung, ob die Regierung mehr ausgeben sollte, um die neuenInformationstechnologien jedem zugänglich zu machen; Teilnahme anIT-Schulungen und Kursen. 4. Logos/Symbole: Kenntnis und vermutete Bedeutung des CE-Symbols;Vorhandensein dieser Kennzeichnung auf verschiedenen Produkten;Wahrnehmung des CE-Symbols als Prüfzeichen; vermutete Vergabeinstanzdieser Kennzeichnung; Berücksichtigung des Symbols beim Kauf;Bekanntheitsgrad und Berücksichtigung weiterer Produktkennzeichen undGütezeichen. 5. Verbraucherschutz: Einschätzung der eigenen Informiertheit alsVerbraucher; bevorzugte Informationsquellen über Verbraucherrechte;Häufigkeit von eigenen Produktreklamationen; Kenntnis, bei wem und inwelcher Form eine Reklamation eingereicht werden kann; Kenntnis überSchiedsrichter, Ratgeber, Ombudsmänner und Bereitschaft, sie bei Bedarfzu kontaktieren; Probleme mit Produkten oder Dienstleistungen in denletzten 5 Jahren und deren Lösung; Mindeststreitwert bei einem vomBefragten anzustrengenden Gerichtsverfahren; Hemmungen vor Gericht zugehen; Besitz einer Rechtsschutzversicherung; Bereitschaft zu einergerichtlichen Auseinandersetzung, wenn man mit mehreren Verbrauchern vorGericht gehen könnte; Faktoren, die eine gemeinsame Verteidigung derRechte vor Gericht begünstigen; Vertrauensinstanz bei solchen Verfahren;Vertrauen in die Justiz in Sachen Verbraucherschutz; präferierteMaßnahmen zur Verbesserung der Justiz; Beurteilung, wer fürVerbraucherschutz verantwortlich ist; eigene Reklamationen bei imAusland erworbenen Produkten; Zufriedenheit mit dem erreichten Ergebnis;präferierte Entscheidungsinstanz in Verbraucherschutzfragen;Befürwortung der Einführung eines einheitlichen EU-Beschwerdeformulars;Kenntnis eines solchen Formulars; Besitz von langlebigenWirtschaftsgütern wie Farbfernsehgerät, Videogerät, Radiowecker, PC,Fotoapparat, Bohrmaschine, elektrische Bratpfanne und Zweitwagen;Ferienhaus- und/oder Zweitwohnungsbesitz im Eigentum des Befragten odereiner anderen Person im Haushalt. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinderim Haushalt; Wohnstatus; Wohnungsgröße in qm; Selbsteinschätzung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Alter beim Beenden derAusbildung; Beruf; vorheriger Beruf; Religion; Selbsteinschätzung derReligiosität; Haushaltseinkommen und wichtigste Einkommensquelle;Nationalität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview;Kooperation des Befragten; Telefonbesitz.

The major topics are:1. science and technology2. quality of life3. information technologies4. logos/symbols5. consumer protection.Topics:1. science and technology:expected influence of new technologies (such as solar energy,information technology, biotechnology (split: gene technology),telecommunication, new materials, space exploration, Internet, nuclear energy)on the life the of respondent in the next 20 years;associations with the topic modern biotechnology,including gene research and attitude to certain areas,such as cloning animals and people,health research and genetically modified food;knowledge test on various areas of modern biotechnology;knowledge and judgement on utility, risk, moral acceptance andappropriateness of support for various biotechnological applications e.g.in medicine, with genetically modified foods and cloning of animals and people;attitude to cloning of animals or genetically modified foods (split);trust in institutions such as consumer organizations, press, government,industry, agriculture, churches, doctors etc.regarding their action and their information policies in biotechnology;interest in biotechnology.2. quality of life:satisfaction with life in general, with health, the public health system,family life, social life, personal security, the financial situation,the situation in the job market and the neighborhood;comparison of current satisfaction with two years ago and in two years;factors that would improve the quality of life;distance of respondent from workplace and infrastructure facilities such as:schools, doctor, police, post office, movies, hospital and supermarket;self-assessment of personal standard of living;income excess for savings of respondent;perceived opportunities to improve personal standard of living:Job search, further education, self-employment, mobility;assessment of personal behavior regarding healthful nutrition, sport affinity,smoking, use of alcohol and stress burden;trips to doctor or dentist in the last 12 months;hospital stay and chronic illnesses;leisure activities exercised and leisure partner;readiness of respondent to support the socially weak;assessment which government, charity and other institutionsshould support the socially weak;perception and acceptance of social differences in the country;task of government in this area (scale).3. information technologies:expected influence of information technologieson improvement in quality of life;judgement whether government should spend moreto make new information technologies available to everyone;participation in IT schooling and courses.4. logos/symbols:knowledge and assumed significance of the CE symbol;presence of this identification on various products;perception of the CE symbol as test symbol;assumed authority awarding this identification;consideration of the symbol in purchases;degree of familiarity and considerationof further product symbols and marks of quality.5. consumer protection:assessment of personal extent to which informed as consumer;preferred sources of information about consumer rights;frequency of personal product complaints;knowledge where and in what form a complaint can be registered;knowledge about referees, advisors, Ombudsmen andreadiness to to contact them if needed;problems with products or services in the last 5 years and their resolution;minimum financial dispute for respondent to initiate legal proceedings;hesitation to go to court;possession of legal costs insurance;readiness for judicial conflict if one can go to court with several consumers;factors favoring a common defense of rights before a court;trusted authority in such a procedure;trust in the system regarding consumer protection;preferred measures to improve the legal system;judgement who is responsible for consumer protection;personal complaints with products purchased abroad;satisfaction with result achieved;preferred decision authority in consumer protection questions;approval of introduction of a uniform EU complaint form;knowledge of such a form;possession of durable economic goods such as color television set,video equipment, radio alarm, PC, camera, drill, electric frying pan andsecond car;vacation home and/or second homeowned by respondent or another person in household.Demography:age;sex;marital status;size of household;children in household;residential status;size of residence in qm;self-assessment on a left-right continuum;postmaterialism;age at termination of education;occupation;previous occupation;religion;self-assessment of religiousness;household income and most important source of income;nationality;city size;region.Also encoded was:date of interview;start of interview;length of interview;presence of further persons during interview;cooperation of respondent;possession of a telephone.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11377
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3205
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11377
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels DG Education And Culture Citizen`S Centre-Analysis Of Public Opinion; INRA BELGIUM, Bruessel; GfK DANMARK, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILReS, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)AC NIELSEN NORGE AS, Bergen (Parallel Survey In Norway)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Norway; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Austria; Sweden; Finland