Wiedervereinigung und Geschichtsbild der Deutschen Reunification and History Conception of the Germans

DOI

Wiedervereinigung und Geschichtsbild der Deutschen. Inhalt: Beurteilung historischer Entscheidungen und Ereignisse:Festhalten am Ziel der Weidervereingigung zur Zeit der deutschenTeilung, Fall der Mauer, Wiedervereinigung auf der Basis desGrundgesetzes, Beitritt der BRD zur Europäischen Gemeinschaft und dasZiel der europäischen Einigung; Einstellung zur friedlichen Revolutionin der DDR und zur Wiedervereinigung (Skala: Deutsche können stolz auffriedliche Überwindung der SED-Herrschaft sein, Bürgerbewegung hatwesentlichen Anteil an der Überwindung der DDR-Diktatur,wirtschaftlicher Niedergang der DDR hat zum Ende der SED-Diktaturbeigetragen, großer Freiheitsdrang der Bürger konnte von der SED nichtmehr unterdrückt werden, friedliche Revolution als Glücksfall in derdeutschen Geschichte, Fall der Mauer ein bewegender Moment,entschlossenes und mutiges Handeln der Politiker war entscheidend fürdas Gelingen der Wiedervereinigung, kurzes Zeitfenster fürWiedervereinigung musste schnell genutzt werden, erfolgreicher Verlaufder Wiedervereinigung, erfüllte Hoffnung der Ostdeutschen auf Freiheitund Demokratie, Ostdeutsche und Westdeutsche sind sich näher gekommen,Ostdeutschen geht es materiell besser, Angleichung derLebensverhältnissse ist vorangekommen); Parteipräferenz bei dernächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl 2005. Befragte ab Jahrgang 1975 wurden zusätzlich gefragt: mit dem Fall derMauer und der deutschen Wiedervereinigung gerechnet versus davonüberrascht worden; Demographie: Alter; Geschlecht; höchster Schulabschluss;Berufstätigkeit; Beruf. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Region; Gewichtungsfaktoren.

Telephone interview: CATI

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Deutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Telefonhaushalten

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrfach geschichtete Stichprobe mit Random Digit Dialing (RDD) nach dem Gabler-Häder-Verfahren

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11500
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11500
Provenance
Creator Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Dimap
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany