Schwerpunkt dieses Eurobarometers sind das Umweltbewußtsein,Einstellungen zur Biotechnologie und zur Gentechnologie sowiedas Verbraucherverhalten im gemeinsamen Markt.
Themen: Wahlberechtigung am Wohnort; eigeneMeinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen;Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durchFernsehen, Rundfunk und Zeitungen; tatsächliche und gewünschteVereinigungsgeschwindigkeit für die EG; Wichtigkeit vonumweltbewußtem Verhalten und sparsamem bzw. effizientemEinsatz von Energie (Skala); Wichtigkeit von Energiesparen undsauberer Luft in den Städten; Kenntnis sowie Einschätzung derErnsthaftigkeit der Probleme aus dem Treibhauseffekt, demsauren Regen und der Zerstörung der Ozonschicht; Zuordnung vonUrsachen zu diesen Umweltproblemen; tatsächlicher eigenerBeitrag zum Energiesparen und perzipierte Möglichkeiten fürweiteres Energiesparen; Beurteilung der Effizienz desEnergiesparens der öffentlichen Einrichtungen auf lokaler,regionaler, nationaler, europäischer und weltweiter Ebene;Präferenz für eine Steuerung derEnergieinvestionsentscheidungen durch den Markt oder dieöffentliche Hand; Beurteilung der Energiequellen bezüglichihrer zukünftigen Preisstabilität, Versorgungssicherheit undihres Umweltrisikos; Einstellung zur zukünftigen Entwicklungder Kernenergie; Einstellung zu einer Erhöhung derEnergiesteuern; Einstellung zu einer verminderten Besteuerungvon umweltfreundlichen Verpackungen und zu erhöhten Steuernfür umweltunfreundliche Verpackungen; Informationsquellen überdie Risiken der Radioaktivität; Zufriedenheit mit derInformation über Radioaktivität sowie Gründe fürUnzufriedenheit; Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit vonInformationsgebern wie Wissenschaftlern, Universitäten,staatliche Stellen oder Umweltverbänden bezüglichRadioaktivität; wichtigste Kriterien für Vertrauenswürdigkeit;perzipierte Risiken der Kernenergie (Skala); Einstellung zurVerhinderung vom illegalen Transport radioaktiver Substanzenund zur Verbesserung der Sicherheitsbedingungen inosteuropäischen Kernkraftwerken; Beurteilung derGefährlichkeit von radioaktiven Strahlungen in ausgewähltenSituationen.
Informationsquelle bei größeren Anschaffungen; Erwerbvon Produkten und Dienstleistungen aus anderen EG-Ländern;Direktbestellung bei ausländischen Anbietern aus einemEG-Land; Zufriedenheit mit dem Kauf ausländischer Waren;aufgetretene Probleme beim Direktkauf in anderen Ländern;produktbezogene Einschätzung des Vertrauens beim Kaufausländischer Waren; Länderimage, bezogen auf Produktgruppen;Hauptgründe für die Wahl dieser Länder und Kriterien für derenImage; wichtigste Effekte, die ein europäischer Binnenmarktauf das tägliche Leben haben sollte; Haupthindernisse für Kaufoder Verkauf von Waren in einem anderen EG-Land; Kompetenz dernationalen Institution oder der EG-Institution für die Lösungder Probleme beim Handel zwischen den EG-Ländern; Wohnen inder Nähe einer EG-Grenze.
Auswirkung neuer Technologien in ausgewähltennaturwissenschaftlichen Bereichen; Kenntnisse in Mikrobiologieund Genetik (Test); Einstellung zur Anwendungmikrobiologischer und gentechnischer Verfahren bei Pflanzen,Mikroorganismen, Tieren, Lebensmitteln, Medizin und beimMenschen; Einstufung der Biotechnologie und Gentechnologie alskompliziert (Skalometer); wichtigste Informationsquelle überneuere Entwicklungen; vertrauenswürdigste Informationsquellezur Biotechnologie und Gentechnologie; Einstellung zurGentechnologie und die Bedeutung ethischer Regeln (Skala);Einschätzung der Einflußnahmemöglichkeiten der Gegner vonGentechnologie auf die weitere Entwicklung; Zufriedenheit mitder Wohngegend, der Wohnung, der Miete und der Wegezeit zurArbeit; wichtigster Grund für einen arbeitsplatzbedingtenWohnortwechsel.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität;Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; berufliche Position;Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienstoder im privaten Sektor; Besitz von Konsumgütern insbesondere im Bereichder Unterhaltungselektronik und Computer; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushaltund deren Lebensalter; Befragter ist Haushaltsvorstand; Befragter istHaushaltsführer; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Telefonbesitz;Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Nur in Norwegen wurde gefragt: Informationsstand zu den Verhandlungenzwischen EG und EFTA über einen gemeinsamen europäischenWirtschaftsraum; eigenes Entscheidungsverhalten bezüglich diesesWirtschaftsraumes im Falle eines Referendums; Wichtigkeit derEG-Mitgliedschaft Norwegens für das Land; Präferenz für oder gegenEG-Mitgliedschaft Norwegens; Kenntnis des Ausgangs des dänischenReferendums zu den Maastrichter Verträgen; Einfluß des Referendums aufdie eigene Einstellung zur EG-Mitgliedschaft Norwegens.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum;Interviewzeitpunkt; Interviewdauer; Anwesenheit dritterPersonen beim Interview; Kooperationsbereitschaft desBefragten.
Main focus of this Eurobarometer are environmental consciousness,attitudes to biotechnology and gene-technology as well as consumerbehavior in the Common Market. Topics: Eligibility to vote at place ofresidence; personal opinion leadership and frequency of politicaldiscussions; postmaterialism; frequency of obtaining news fromtelevision, radio and newspapers; actual and desired speed ofunification for the EC; importance of environmentally conscious conductand thrifty or efficient use of energy (scale); importance of energyconservation and clean air in the cities; knowledge as well asassessment of the seriousness of the problems from the greenhouseeffect, acid rain and destruction of the ozone layer; classification ofcauses for these environmental problems; actual personal contributionto energy conservation and perceived opportunities for further energyconservation; judgement on the efficiency of energy conservation ofpublic institutions at local, regional, national, European andworld-wide level; preference for direction decisions on energyinvestment by the market or government; judgement on energy sourcesregarding their future price stability, security of supply and theirenvironmental risk; attitude to future development of nuclear energy;attitude to an increase in energy taxes; attitude to reduced taxationof environmentally friendly packaging and increased taxes forenvironmentally unfriendly packaging; sources of information about therisks of radioactivity; satisfaction with information aboutradioactivity as well as reasons for dissatisfaction; assessment oftrustworthiness of information providers such as scientists,universities, government offices or environmental associationsregarding radioactivity; most important criteria for trustworthiness;perceived risks of nuclear energy (scale); attitude to prevention ofillegal transport of radioactive substances and improvement of securityconditions in Eastern European nuclear power plants; judgement on thedanger of radioactive radiation in selected situations. Source ofinformation for larger acquisitions; acquisition of products andservices from other EC countries; direct order from foreign suppliersin an EC country; satisfaction with purchase of foreign products;problems encountered with purchases from other countries;product-specific assessment of confidence in purchasing foreignproducts; country image relative to product groups; major reasons forselection of these countries and criteria for their image; mostimportant effects that a European domestic market should have on dailylife; major obstacles for purchase or sale of products in another ECcountry; ability of the national institution or the EC institution tosolve the problems of trade between the EC countries; living in thevicinity of an EC border. Effect of new technologies in selectednatural science areas; knowledge in microbiology and genetics (test);attitude to use of microbiologic and gene-technology procedures withplants, microorganisms, animals, food, medicines and humans;classification of biotechnology and gene-technology as complicated(scale); most important source of information about new developments;most trustworthy source of information on biotechnology andgene-technology; attitude to gene-technology and the significance ofethical rules (scale); assessment of the possibilities of opponents ofgene technology to exert influence on the further development;satisfaction with residential area, residence, rent and commuting timeto work; most important reason for moving because of a change in jobs.Self-classification on a left-right continuum; union membership;marital status; size of household as well as number of children inhousehold and their ages; equiping household with durable economicgoods, in particular in the area of entertainment electronics andcomputers; time worked each week; span of control; employment in thecivil service or in the private sector; self-classification of socialclass; residential status; rural or urban residential area;religiousness. The following questions were posed only in Norway: levelof information on the negotiations between EC and EFTA on a commonEuropean economic area; personal decision behavior regarding thiseconomic area in case of a referendum; importance of EC membership ofNorway for the country; preference for or against EC membership ofNorway; knowledge about the result of the Danish referendum on theMaastricht Treaty; influence of the referendum on one´s own attitude toEC membership of Norway. Also encoded were: date of interview; time ofinterview; length of interview; presence of third persons duringinterview; willingness of respondent to cooperate; possession of atelephone.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl