Berlin in der Krisensituation nach dem Mauerbau am 13. 8. 1961.
Themen: Beurteilung der Zukunftsaussichten Berlins; persönlicheZukunftsaussichten; Besuche im Ostteil der Stadt vor dem MauerbauBesuch der Mauer; Vermutungen über die Dauer des Bestehenbleibensder Mauer; Einschätzung der künftigen politischen Aufgabe BerlinsBeurteilung des Ost-West-Kräfteverhältnisses und derderzeitigen Berlin-Situation; Kenntnis der Lautsprechersendungen;Urteil über Maßnahmen des Senats; Möglichkeiten derAmerikaner, die Mauer zu verhindern; vermutete Gründe für dieHinnahme des Mauerbaus; Beurteilung des Verhaltens der Amerikanernach dem Mauerbau; Einschätzung der Kriegsgefahr wegen Berlin;Einstellung zum S-Bahn-Boykott und zum Einsatz der Polizei beiDemonstrationen; Beurteilung der alliierten Berlin-Garantien, derAußenpolitik sowie allgemeiner Maßnahmen der Bundesregierung;Beurteilung der Einsatzbereitschaft der Bundesbürger sowieausgewählter Politiker für Berlin; eigene Teilnahme anpolitischen Kundgebungen; Bedeutung des Rücktritts von WillyBrandt; mögliche Zugeständnisse des Westens bei Verhandlungenmit dem Osten; Einstellung zur Oder-Neiße-Linie undEinschätzung der Wiedervereinigungschancen; grundsätzlicheEinstellung zur Demokratie und zur Politik; Einstellung zumEin- oder Mehrparteiensystem; Verhalten gegenüber Ostagenten;Einschätzung der Abwanderungen aus Berlin; eigeneFortzugsbereitschaft; Ortsansässigkeit; Verwandte im Osten;gelesene Zeitungen; politisches Interesse; Selbstbild derBerliner und Image von den Bundesbürgern; politisches Interesse;Parteipräferenz.
Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Berufstätigkeit; Beruf;Schulbildung; Religiosität; Konfession; Haushaltseinkommen.
Berlin in the crisis situation after construction of the wall on 13.Aug. 1961.
Topics: Judgement on the prospects for the future of Berlin; personalprospects for the future; visits in the eastern part of the city beforeconstruction of the wall; trip to the wall; assumptions about how longthe wall will remain in existence; assessment of the future politicaltask of Berlin; judgement on the East-West balance of power and thecurrent situation of Berlin; knowledge about the loudspeakerbroadcasts; judgement about measures of the senate; possibilities ofthe Americans to prevent the wall; assumed reasons for toleration ofconstruction of the wall; judgement on the conduct of the Americansafter construction of the wall; assessment of the danger of war due toBerlin; attitude to the suburban railway boycott and deployment ofpolice in demonstrations; judgement on the allied Berlin guarantees,the foreign policy as well as general measures of the FederalGovernment; judgement on the readiness for action for Berlin of WestGermans as well as selected politicians; personal participation inpolitical rallies; significance of the resignation of Willy Brandt;possible concessions of the West in negotiations with the East;attitude to the Oder-Neisse Line and assessment of the chances ofreunification; basic attitude to democracy and politics; attitude toone or multi-party system; conduct regarding agents from the East;assessment of the departures from Berlin; personal readiness to leave;local residency; relatives in the East; newspapers read; politicalinterest; self-image of the Berliners and image of the West Germans;political interest; party preference.
Demography: sex; age (classified); employment; occupation; schooleducation; religiousness; religious denomination; household income.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Age: 18 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl