Die vorliegende Studie lässt sich grob in fünf Themenbereicheunterteilen: Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen undOrientierungen; Jugend und Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt imRahmen des Lebenslaufes; Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken;Lebensstile, Kulturen und soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und diesozialstrukturelle Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensgestaltung; Zeit- undZukunftsorientierung; Entwicklungsübergänge und Entwicklungstempo;Lebensereignisse; Belastungen im Kindes- und Jugendalter;Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; deviantes Verhalten und Delinquenz;Selbstwirksamkeit; depressive Symptome; Freundschaften; Cliquen;Zeitbudget und Verwendung von Zeit; Freizeitaktivitäten;Kleidungsstile; Filmpräferenzen; technische Interessen; Spiele imKindesalter; Medienkonsum; Religiosität; Jugendzentrismus; Affinität zujugendkulturellen Gruppen; Einstellung zur Schule; Transfer vonkulturellem Kapital; elterliche Erziehungshaltung; Unterstützung durchdie Eltern (diese Themendarstellung stellt eine Auswahl dar).
The current study is divided roughly in five topic areas:political-social experiences and orientations; youth and becoming adultas a phase in life in the framework of the course of life; courses ofdevelopment and development risks; life styles, cultures and socialreference groups of young people and the social-structuraldifferentiating of the youth phase.
Topics: changes through the turning point; political alienation; moralorientations; orientation pattern of structuring life; time and futureorientation; development transformations and pace of development;events in one´s life; stress as a child and in adolescence; use ofcigarettes and use of alcohol; deviant behavior and delinquency;self-effectiveness; depressive symptoms; friendships; cliques; timebudget and use of time; leisure activities; clothing styles; filmpreferences; technical interests; games as a child; media usage;religiousness; youth orientation; affinity with youth cultural groups;attitude to school; transfer of cultural capital; parentalchild-raising attitude; support by parents ).
Face-to-face interview: PAPI
Self-administered questionnaire: Paper
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Jugendliche: 13-29 Jahre
Eltern der Befragten
Young people: 13-29 years
parents of the respondents
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: 1. Welle 1991: Ausgangspunkt des Junge-Erwachsene-Längsschnitts ist die
Studie "Jugend '92" (ZA-Nr. 2323). Es wurde ein disproportionaler
Stichprobenansatz mit den Merkmalen Region (Bundesland),
Gemeindegrößeklasse, Alter (13-15 Jahre, 16-18 Jahre, 19-21 Jahre, 22-24
Jahre, 25-29 Jahre), Schulabschluss (erreicht oder angestrebt:
Volksschule, Mittlere Reife, Abitur), Geschlecht gewählt. Im
Junge-Erwachsene-Längsschnitt wurde die Altersgruppe der 18 bis
29jährigen weiter befragt. 1992: Befragung der Mutter und des Vaters
sowie ein Haushaltsbogen, der wahlweise von einem, oder beiden
Elternteilen zusammen ausgefüllt werden konnte.
2. Welle 1993: Befragung der Teilstichprobe Junge Erwachsene und der
Eltern.
3. Welle 1995 - 1996: Befragung der Teilstichprobe Junge Erwachsene und
der Eltern.