Die Lebenssituation älterer Menschen in Dreieich.
Themen: Durchgeführte, aufgegebene und gewünschte Freizeitaktivitäten;familieninterne Aufteilung der Erledigung von Arbeiten im Haushalt;Ernährungsverhalten und Interesse an der Lieferung von "Essen aufRädern"; Beurteilung dieses Mahlzeitenservices; Selbsteinschätzung desgeordneten Zustands der Wohnung; frühere und derzeitige Wohnsituationund Wohnungsausstattung; Einschätzung der Altersgerechtheit der Wohnung;Kenntnis altersgerechter Wohnungen im Ort; präferierter Standort füreine altersgerechte Wohnung; Präferenz für Umzug in eine solche Wohnungoder Umbau der eigenen Wohnung; Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; Häufigkeit und Regelmäßigkeit von Arztbesuchen;Ansprechpartner im Falle eigener Pflegebedürftigkeit; Bettlägerigkeit;Einsamkeitsgefühl und Langeweile; Beurteilung der eigenenKontaktfreudigkeit; häufigste Kontaktpersonen; Treffpunkt für sozialeKontakte; Besuch von Altenclubs; benutztes Verkehrsmittel undZeitaufwand für den Weg zum Altenclub; Besuch des Altenclubs wegen derSozialkontakte oder wegen des Veranstaltungsprogramms; Beurteilung desAltenclubs (Eigenschaftsprofil); Gründe für den Nichtbesuch vonAltenclubs; Einstellung zur Bezahlung von Altenclubveranstaltungen;monatliche Ausgaben für Unterhaltung und Erholung; Kenntnis vonSozialtarifen; Kenntnisse über städtische Seniorenveranstaltungen;Beurteilung dieser Veranstaltungen (Skala); Einstellung zur Errichtungeiner Altentagesstätte in einem bestimmten Stadtteil; eigeneBewegungsmöglichkeiten innerhalb der Stadt; Interesse amBeförderungsdienst für ältere Mitbürger; Bereitschaft von Angehörigenzur Pflege im Falle eigener Pflegebedürftigkeit; Kenntnisse über dasstädtische Pflegeheim; Lesen der städtischen Seniorenzeitschrift;präferierte Themen; allgemeine Beurteilung der öffentlichen Leistungenund Einsatzfreude für ältere Menschen; Ortsansässigkeit; Verwandteinnerhalb des Stadtgebiets; Heizkosten; Einkommen und finanzielleZuwendungen von Angehörigen; Beurteilung der eigenen finanziellenSituation; Wohnort der Kinder; Anzahl der Enkelkinder;Mitgliedschaften.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen;Einkommensquellen; Haushaltsgröße.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Auffassungsgabe und körperliche Verfassung des Befragten;Intervieweridentifikation.
The situation in life of older people in Dreieich.
Topics: leisure activities conducted, given up and desired;family-internal division of carrying out jobs in the household; eatinghabits and interest in delivery of ´Meals on Wheels´; judgement on thismeal service; self-assessment of ordered condition of residence;earlier and current housing situation and residence furnishings;assessment of residence suitable for the old; knowledge of residencessuitable for the old in the city; preferred location for a residencesuitable for the old; preference for moving into such a residence orconversion of one´s own residence; self-assessment of condition ofhealth; frequency and regularity of visits to the doctor; contact incase of personal need of care; confinement to bed; feeling ofloneliness and boredom; judgement on one´s own sociability; mostfrequent contact persons; meeting place for social contacts; visit ofold people´s clubs; means of transport used and time expended for thetrip to the old people´s club; visit of the old people´s club due tothe social contacts or due to the program of events; judgement on theold people´s club (profile of characteristics); reasons for notvisiting the old people´s club; attitude to payment for events at theold people´s club; monthly expenditure for entertainment andrelaxation; knowledge of social fares; knowledge about city events forseniors; judgement on these events (scale); attitude to construction ofan old people´s day center in a certain part of town; personalpossibilities of movement within the city; interest in transportationservice for older fellow-citizens; willingness of relatives to providecare in case of personal need of care; knowledge about the city nursinghome; reading of the city seniors newspaper; preferred topics; generaljudgement on public services and willingness to make an effort forolder people; local residency; relatives within the municipal area;heating costs; income and financial contributions by relatives;judgement on one´s own financial situation; religiousness; place ofresidence of children; number of grandchildren; memberships.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; frequency of church attendance;occupation; employment; income; sources of income; household size.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; ability tograsp new ideas and physical constitution of respondent; identificationof interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Einwohner über 60 Jahre aus der Adressenkartei der über 60-jährigen
Residents over 60 years old from the address
file of those over 60 years old.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl