Euro-Einführung in Unternehmen. Ablauf der Umstellung nach 1. Januar 2002. Umrechnungsproblematik.
Themen: Durchgeführter bzw. beabsichtigter Zeitpunkt der Euro-Umstellung in relevanten Bereichen des Unternehmens; Vorgehen bei der Preisauszeichnung in Euro (abrunden oder aufrunden); Erhalt von Dokumenten (Preislisten, Warenrechnungen), in denen die Werte noch nicht in Euro umgerechnet waren; Schwierigkeiten bei der Euro-Umstellung in Teilbereichen des Unternehmens (Software-Probleme, Umrechnungsfehler, Probleme bei Transaktion mit Banken, Probleme bei Rechnungsstellung in Euro, negative Reaktionen von Kunden und Geschäftspartnern); Bewertung des Ablaufs der Euro-Umstellung im Unternehmen; Hilfe bei der Vorbereitung für die Euro-Einführung durch Banken, Buchhalter, Handels- und Handwerkskammer, Ortsbehörden, Regierung oder Europäische Institutionen; Einfluss der Euro-Umstellung auf das eigene Unternehmen.
Demographie: Position des Befragten im Unternehmen; Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeiter im eigenen Land, Branche; Jahresumsatz des Unternehmens im leigenen Land.
Zusätzlich verkodet wurde: Land; Fragebogennummer; Region; Gewichtungsfaktor.
Enterprises after the introduction of the euro.
Topics: date of passing on to the euro with regard to: accounting, prices, invoices, computer systems; process of price conversion: on a neutral basis, couple of cents upwards, one euro or more upwards, couple of cents downwards, one euro or more downwards, some prices upwards and some downwards; reception of the following documents after 1st of January 2002 that did not mention values in euro: invoices, commercial offers, payments, fiscal documents, social documents, other; origin of these documents: suppliers, clients, national administration, local administration, social security organisations, other; kind of practical difficulties encountered when changing over to the euro: IT-problems, problems of price fixing and price display, bank problems, invoicing problems, negative reactions from clients or partners, other; assessment of the changeover to euro as easy for the company; most helpful bodies with regard to the changeover: banks, accountants or management centres, chambers of commerce, local authorities, state, European institutions, other; expected impact of the changeover on the company’s development.
Demography: position of respondent at the company; information about the company: number of employees in the own country, company sector; annual turnover of the company in the own country.
Additionally coded was: country; questionnaire number; region; weighting factor.
Telephone interview
Alle Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern angesiedelt in einem der 12 Euro-Länder - Landwirte ausgeschlossen. Befragt wurden Finanzverantwortliche: General Manager, Verwaltungsleiter oder Financial Director.
All companies - farmers excluded - employing less than 250 persons, installed in one of the 12 euro countries
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Aus einer von Dun & Bradstreet hergestellten Liste von Unternehmen wurde eine geschichtete Stichprobe gezogen. Unternehmensauswahl in jedem Land: 60% sehr kleine Unternehmen (0-9 Angestellte), 25% kleine Unternehmen (10-49 Angestellte) und 15% größere Unternehmen (50-249 Unternehmen).