Politische Führerschaft der USA oder der EU. Sicherheitsfragen undempfundene Bedrohungen. Afghanistan und Iran. China. Türkei und die EU.Wirtschaft und internationale Wirtschaftskrise. Ökonomische undmilitärische Macht. Türkei, Armenien und Zypern. PolitischePräferenzen.
Themen: 1. Transatlantische Beziehungen: Einstellung zur globalenpolitischen und wirtschaftlichen Führungsrolle der USA sowie derEuropäischen Union (Split: Reihenfolge der Fragen vertauscht);Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer politischen Führungsrolle derEuropäischen Union, der USA, von Russland, China und Indien in fünfJahren (Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen); Bewertung derBeziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union, zwischen denUSA, der Europäischen Union, der Türkei und China sowie zwischen denUSA, der Europäischen Union, der Türkei und Russland. Nur in derTürkei: Bewertung der Beziehungen zwischen der Türkei und derEuropäischen Union sowie zwischen der Türkei und den USA (Split:wechselnde Reihenfolge der Fragen); Einschätzung der aktuellenEntwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Europa; Beurteilungder Problemlösungskompetenz des amerikanischen Präsidenten Barack Obamahinsichtlich ausgewählter politischer Aufgaben (StabilisierungAfghanistans, Kampf gegen den Klimawandel, Beziehungen zum Iran sowiezu Russland, Beziehungen zum Befragungsland, Bewältigung deramerikanischen Wirtschaft und Entspannung der Lage im Mittleren Osten)(Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen); Einstellung zurinternationalen Politik sowie zur internationalen Wirtschaftspolitikdes amerikanischen Präsidenten Barack Obama (Split: Reihenfolge derFragen vertauscht); wichtigste politische Aufgabe für denamerikanischen Präsidenten und europäische Führungspolitiker (Kampfgegen den internationalen Terrorismus, Bewältigung der internationalenWirtschaftsprobleme, Beziehungen zu Russland, StabilisierungAfghanistans, Kampf gegen den Klimawandel, Beziehungen zum Iran,Entspannung der Lage im Mittleren Osten); Einstellung zu den USA undzur Europäischen Union (Split: Reihenfolge der Fragen: USA bzw. EUvertauscht); Einstellung zu China, Indien, Russland und der Türkei(Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen); gemeinsame Werte alsausreichende Grundlage für eine transatlantische Zusammenarbeitzwischen den USA und der Europäischen Union; gewünschte Entwicklung derZusammenarbeit zwischen den USA und der EU in Sicherheitsfragen unddiplomatischen Angelegenheiten; Einstellung zur Notwendigkeit der NATOfür die Sicherheit des eigenen Landes; präferierterZuständigkeitsbereich der NATO (innerhalb oder außerhalb Europas);
2. Afghanistan und Iran: Erwartete Stabilisierung der Situation inAfghanistan und im Iran (Split: wechselnde Reihenfolge der Fragen);Präferenz für eine Aufstockung der Truppenstärke der in Afghanistanstationierten landeseigenen Truppen, die Beibehaltung der gegenwärtigenTruppenstärke, die Reduzierung der Truppenstärke oder den komplettenTruppenabzug; präferierter Zeitplan für den Abzug der in Afghanistanstationierten landeseigenen Truppen (nach der StabilisierungAfghanistans, im Jahr 2011, oder sofortiger Truppenabzug); Beunruhigungüber den Atomwaffenerwerb des Iran; präferierte Vorgehensweise um denIran vom Atomwaffenerwerb abzuhalten sowie nach einem möglichenScheitern diplomatischer Bemühungen; Einstellung zuWirtschaftssanktionen gegen den Iran trotz des Widerstands Russlands.
3. China: Positive oder negative Rolle Chinas bei der Bewältigungglobaler Konflikte, in der Weltwirtschaft, bei der Armutsbekämpfungsowie im Kampf gegen den Klimawandel; China als wirtschaftliche Chanceoder Bedrohung; China als militärische Bedrohung; gemeinsame Werte(Split Interessen) als ausreichende Grundlage für eine Zusammenarbeitzwischen den USA, der Europäischen Union und China.
4. Türkei und EU-Mitgliedschaft: Einstellung zu einerEU-Mitgliedschaft der Türkei; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einesEU-Beitritts der Türkei; gemeinsame Werte als ausreichende Grundlagefür eine Zusammenarbeit zwischen der Türkei und dem Westen; nur in derTürkei: präferierte Kooperationsländer für die Türkei.
5. Wirtschaft und internationale Wirtschaftskrise (nur EU):Verantwortlichkeit im Umgang mit der Wirtschaftskrise (nationaleRegierung oder Europäische Union); Mitgliedschaft des Landes (Türkei:zukünftige Mitgliedschaft) in der Europäischen Union als gute Sache;Euro als gute Sache für die nationale Wirtschaft; Präferenz fürAnstrengungen zum Aufbau einer stärkeren Europäischen Union versusjedes Mitgliedsland achtet auf sich selbst; wieder alle: Ausmaß desEinflusses der Wirtschaftskrise auf die persönliche Finanzsituation desHaushalts.
6. Wirtschaftliche versus militärische Macht: Vorrang vonwirtschaftlicher oder militärischer Macht; Notwendigkeit von Krieg zurErlangung von Gerechtigkeit; Einstellung zur Vorteilhaftigkeit derfreien Marktwirtschaft; Rolle der Regierung bei der Marktregulierung,internationale Handelsfreiheit.
7. Türkei, Armenien und Zypern (nur in der Türkei): Einstellung zurRatifizierung des Abkommens zwischen der Türkei und Armenien zurGrenzöffnung zwischen beiden Ländern; Einstellung zu den Verhandlungenin Zypern mit dem Ziel der Wiedervereinigung der Insel.
8. Politische Präferenzen: nur USA: Selbsteinschätzung als Demokrat,Republikaner oder Unabhängiger; Parteineigung zur republikanischenPartei oder zur demokratischen Partei; in den europäischen Ländern:Parteipräferenz bei den nächsten nationalen Wahlen; wieder alle:Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Schulausbildung;berufliche Stellung; ethnische Herkunft (nur USA); Art desTelefonanschlusses (Festnetz oder Mobil); Besitz eines Mobiltelefons;Anzahl der Mobiltelefonnummern; Festnetztelefon im Haushalt; Anteil derinsgesamt eingehenden Anrufe, der auf das Mobiltelefon entfällt;Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen ab 18 Jahren sowie Anzahlder Kinder unter 17 Jahren; Land; Region; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer(Interviewbeginn und Interviewende); Interviewsprache;Intervieweridentifikation; Art des Interviews; Gewichtungsfaktoren.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI), in
Bulgarien, Polen, Rumänien, in der Slowakei und der Türkei wurden
mündliche Befragungen mit standardisiertem Fragebogen durchgeführt.
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl