Das politische Meinungsklima vor den Landtagswahlen 1974 in denBundesländern Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen,Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Beurteilung vonParteien, Politik und Politikern.
Themen: Der Fragebogen besteht für alle untersuchten Bundesländeraus einem einheitlichen "Bundesteil" und einem spezifischenLänderteil.
1. Bundesteil: Beurteilung der aktuellen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage der BRD; politisches Interesse und Häufigkeitpolitischer Gespräche; Rückerinnerung an die wichtigstenpolitischen Nachrichten; präferierter Bundeskanzler; Parteipräferenz(Stimmzettelverfahren); Rückerinnerung an das Wahlverhalten beider Landtagswahl 1972; wichtigste politische Aufgaben undkompetenteste Partei zur Aufgabenerfüllung; einflußreichsterPolitiker in der Bundesrepublik; Parteineigung (dreifacher Split);Furcht vor Arbeitsplatzverlust; präferierte Politiker für dieCDU-Spitze; Einstellung zur jungen Union und den Jusos;perzipierter Einfluß der Jusos auf die SPD allgemein und auf die lokaleSPD; eigene Meinungsführerschaft; Offenlegung eigener politischerPräferenzen in Diskussionen; Sympathie-Skalometer für die SPD,CDU/CSU und die FDP; Beurteilung der Außenpolitik und derWichtigkeit der Beziehungen zu den USA, zur Sowjetunion, zur EG und zurDDR; wahrgenommene Veränderungen innerhalb der Parteien seit 1969.
2. Länderteil: Die Länderteile sind in ihren Befragungsinhaltenweitgehend identisch. Es wurden lediglich die jeweiligenPolitikernamen geändert. Beurteilung der aktuellen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage des Bundeslandes; wichtigste politischeAufgaben und kompetenteste Partei; Beurteilung desBekanntheitsgrades ausgewählter Landespolitiker; präferierterMinisterpräsident; Eigenschaften der wichtigsten Spitzenpolitiker derLandesparteien; Rückerinnerung an das eigene Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl und beabsichtigte Wahlentscheidung bei dernächsten Landtagswahl; bevorzugte Koalitionsbildung; Einstellungzu einer Koalitionszusage vor der Wahl; Kenntnis vonKoalitionsabsprachen; Sympathie-Skalometer für die Landesparteien.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltseinkommen; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Flüchtlingsstatus; Mitgliedschaften.
Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview; Anzahlder Kontaktversuche; Interviewdauer; Interviewdatum.
The political opinion climate before the state parliament elections1974 in the states Schleswig-Holstein, Hesse, Lower Saxony,Rhineland-Palatinate, North Rhine-Westphalia and Bavaria. Judgement onparties, politics and politicians.
Topics: The questionnaire for all investigated states consists of auniform ´federal part´ and a specific state part.
1. Federal part: judgement on current and future economic situation ofthe FRG; political interest and frequency of political conversation;memory of the most important political news; preferred federalchancellor; party preference (ballot procedure); memory of behavior atthe polls in the state parliament election 1972; most importantpolitical tasks and party most able to fulfill these tasks; politicianswith greatest influence in the Federal Republic; party inclination(three-way split); fear of loss of job; preferred politicians for theCDU leadership; attitude to the Young Union and the Jusos {YoungSocialists}; perceived influence of Jusos on the SPD in general and onthe local SPD; personal opinion leadership; making personal politicalpreferences public in discussions; sympathy scale for the SPD, CDU/CSUand FDP; judgement on foreign policy and the importance of relations tothe USA, the Soviet Union, the EC and the GDR; perceived changes withinthe parties since 1969.
2. State part: the state parts are largely identical in their surveycontents. Merely the respective politician names were changed.Judgement on current and future economic situation of the state; mostimportant political tasks and most able party; judgement on the degreeof familiarity of selected state politicians; preferred prime minister;characteristics of the most important top politicians of the stateparties; memory of personal behavior at the polls in the last stateparliament election and intended voting decision in the next stateparliament election; preferred coalition; attitude to a coalitioncommitment before the election; knowledge of coalition arrangements;sympathy scale for the state parties.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationaltraining; employment; number of recipients of income; household income;respondent is head of household; characteristics of head of household;refugee status; memberships.
Interviewer rating: interest of respondent in interview; number ofcontact attempts; length of interview; date of interview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample).
Disproportionale Schichtung für die Bundesländer
Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Nordrhein-Westfalen und Bayern.