Wertebewußtsein der Japaner Moral Consciousness of the Japanese

DOI

Wertvorstellungen der Japaner in den Bereichen Arbeit und Familie. Themen: Präferenz für interessante Arbeit versus gutem Betriebsklima,eigenverantwortliche Arbeit versus Teamarbeit; Einstellung zumEinkommensverzicht bei schlechter Ertragslage des Unternehmens;Einstellung zu einem Stellenwechsel wegen einer Lohnerhöhung bzw. einesKarriereschrittes; Einstellung zum Urlaubsverzicht zugunsten der Firma;Präferenz für die Belohnung von Leistungen einer Gruppe oder desEinzelnen; Individualität oder Gruppenorientierung als präferiertesOrdnungsprinzip eines Unternehmens; Präferenz für Unternehmensinteresseoder Mitarbeiterwünsche; Präferenz für Unternehmen versus Familie beieiner angenommenen Versetzung in eine entlegene Niederlassung;Charakterisierung des idealen Vorgesetzten; Einstellung zu einer Frauals Vorgesetzte; Einstellung zur Rollenteilung Männer für die Arbeit,Frauen für die Familie (Skala); Arbeitsorientierung oderFamilienorientierung (Skala); Geschlechtspräferenz bei gleicherQualifikation für eine Arbeit; Wichtigkeit von Alter, Herkunftsschule,Leistung, Fähigkeiten, Geschlecht, Beziehungen und Seniorität alsBeförderungskriterien; Bedeutung von Kooperation mit dem Kollegen,Kollegalität, Gruppenaktivitäten, Loyalität, Konformität und Befolgenvon Vorgesetztenanordnung für das Arbeitsleben; Einstellung zu einerMitarbeiterbefragung über das Betriebsausflugsziel;Kompromißbereitschaft, Toleranz und widerspruchslose Umsetzung vonAnweisungen (Skala); wichtigste Erziehungsziele für Kinder; Bedeutungberuflicher und familiärer Ziele in Konfliktsituationen (Skala);Einstellung zur Durchführung von Hausarbeiten durch den Mann undpatriarchalische Wertvorstellungen; Vergleich der Position des Mannesgegenüber einer Frau; Einstellung zur partnerschaftlichen Entscheidungvon Familienangelegenheiten; Aufteilung der Entscheidungskompetenzen inder Familie bezüglich finanzieller Fragen und der Kindererziehung;Heiratsgründe und Einstellung zur Eheschließung (Skala); präferiertesHeiratsalter für Männer sowie für Frauen; Präferenz für eineUrlaubsreise ohne Familie oder gemeinsames Verbringen der Neujahrsfeierim Kreis der Familie (Individualismus ohne Familienbindung). Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand;Familienzusammensetzung; Kinderzahl; Alter der Kinder; Schulbildung;Beruf; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Art des Betriebs; Betriebsgröße.

Moral concepts of the Japanese in the areas work and family. Topics:Preference for interesting work versus good atmosphere at work, workwith personal responsiblity versus teamwork; attitude to sacrifice ofincome given bad profit situation of the company; attitude to a changeof position due to wage increase or a career step; attitude to doingwithout vacation for the sake of the company; preference for reward ofachievements of a group or the individual; individuality or grouporientation as preferred principle of order of a company; preferencefor company interest or employee wishes; preference for company versusfamily with a hypothetical transfer to a remote branch;characterization of ideal superior; attitude to a woman as superior;attitude to the distribution of roles men for work, women for thefamily (scale); work orientation or family orientation (scale); genderpreference given equal qualification for a job; importance of age,school of origin, performance, abilities, gender, relations andseniority as criteria for promotion; significance of cooperation withcolleagues, collegiality, group activities, loyalty, conformity andfollowing instructions of superiors for work life; attitude to anemployee survey about the destination of the company excursion;willingness to compromise, tolerance and carrying out instructionswithout objection (scale); most important educational goals forchildren; significance of occupational and family goals in conflictsituations (scale); attitude to conducting housework by the man andpatriarchial moral concepts; comparison of position of man regarding awoman; attitude to partnership decision of family matters; division ofdecision-making responsibilities in one´s family regarding financialquestions and child-raising; reasons for marriage and attitude tomarriage ceremony (scale); preferred marriage age for men as well asfor women; preference for a vacation trip without family or spendingthe Neu Year celebration in common in the circle of the family(individualism without family tie).

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 20 Jahre und älter

Persons over 20 years

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2659
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2659
Provenance
Creator Deutsches Institut Für Japanstudien, Tokyo
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Shin Joho Senta, Tokyo
Publication Year 1995
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Japan