Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.
Themen:Politisches Interesse; Interesse am Wahlkampf; Interesse am Ausgang der Wahl; Demokratiezufriedenheit; Politisches Wissen (Erst-/ Zweitstimme, 5% Hürde, Zuordnung Politiker/Parteien, Bundesfinanzminister, Arbeitslosenquote, zweitstärkste Partei Bundestagswahl 2013, UN-Generalsekretär); Hypothetische Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung für die kommende Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme) der unter 18jährigen Personen; Wahlbeteiligungsabsicht; Wahlbeteiligung; Beabsichtigte Stimmabgabe (Erststimme und Zweitstimme); Tatsächliche Wahlentscheidung (Erststimme und Zweitstimme) (vor Ort und Briefwahl); Grund für Wahlentscheidung (Briefwahl); Grund für Nichtwahl; Sicherheit der eigenen Wahlabsicht; Grund Wahlentscheidung ; Einzugswahrscheinlichkeiten kleine Parteien (FDP; DIE LINKE, Piraten, AfD); Eigene, allgemeine, regionale, europäische wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortlichkeit eigene, allgemeine wirtschaftliche Lage ; Skalometer (Parteien, Politiker, Koalitionen);Wichtigstes und Zweitwichtigstes Problem; Lösungskompetenz Wichtigstes und Zweitwichtigstes Problem; Subjektive Ambivalenz (negativ, positiv (Angela Merkel, Peer Steinbrück)); Schuldenkrise (Angst, Hauptschuld, Betroffenheit, Regierung, Merkel); Rotation der Befragung; Issuebatterie; Kanzlerpräferenz; Eigenschaften der Kanzlerkandidaten, Merkel, Steinbrück (Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Wirtschaft ankurbeln, Repräsentation der Partei); Wahlberechtigung Bundestagswahl 2009; Recall vorangegangene Bundestagswahl (Wahlbeteiligung, Wahlentscheidung); Parteikontakte im Wahlkampf (Wahlveranstaltungen, E-Mail, SMS, Infomaterial, Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Wahlkampfstände, Wahlanzeigen, Straßenwahlkampf, Werbesendungen im TV, direkt, Telefon, soziale Netzwerke), allgemein, nach Parteien; Wahlwerbung: Direkter Kontakt zu Wahlkreiskandidaten; Links-Rechts-Einstufung (Parteien, Spitzenkandidaten, Ego); Positionsissues (Partei, Koalition, Ego, Salienz): sozio-ökonomische, libertär-autoritäre Dimension, Klimawandel; Einstellung zur Politik im Allgemeinen; Leistung Bundesregierung, Regierungsparteien, Oppositionsparteien; Andere Partizipationsformen (Bürgerinitiative, Demonstration, Partei im Wahlkampf unterstützt); Partizipationsformen; Koalitionspräferenzen/-erwartungen; Wahlkreisgewinner ; Kenntnis der Wahlkreiskandidaten (gestützt, ungestützt) (CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Wahlkampfführung und Bewertung der Wahlkreiskandidaten (CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Repräsentationsnorm; Erwartungen an Abgeordnete; Wichtigste Informationsquelle; Nutzung TV-Nachrichten (Sendungen (Tagesschau/Tagesthemen, heute/heute journal, RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Nachrichten anderer Sender), Sender (ARD, ZDF, RTL, Sat.1)); Nutzung, Nutzungshäufigkeit Tageszeitung (Bild, FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, lokale/regionale Tageszeitung); Internetnutzung (allgemein, News, Parteien, spezielle Informationsangebote); Parteiidentifikation (Stärke, Dauer, Art, Vater, Mutter); Allgemeines Vertrauen; Persönlichkeitsbatterie, Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Europa (Wahlbeteiligung, Stimmabgabe); Land Wahlbeteiligung, Stimmabgabe und Briefwahl Hessen, Bayern; Recall Landtagswahl Bayern Stimmabgabe; Gespräche über Politik; Netzwerkgröße; Gesprächspartner (Beziehung, Häufigkeit, Verständnis von Politik, Meinungsverschiedenheiten, Wahlentscheidung); Wahlbeteiligung Nachbarschaft; Macrojustice; Gerechtigkeit (Entwicklung, Ego, Parteien); Wichtigkeit einer gerechten Gesellschaft; Angst Stellenverlust; Angst Betriebsverlust; Subjektive Schichtzugehörigkeit; Religiosität; Einstellungen zu Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Bundeswehr, Renten, Wirtschafts- und Industrieförderung, Kriminalitätsbekämpfung, Sozialleistungen; Verbesserung des Lebensstandards; Schwierigkeit Entscheidung Nichtwahl, Wahlentscheidung; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Unterschied Regierung, Politik; Zufriedenheit Demokratie; Parteineigung (Partei, Stärke); Persuasion (aktiv, passiv) (Art); Partei-/Kandidateninformation: Eintragung Online; Interessenvertretung (Partei, Spitzenkandidat, Gewerkschaften, Unternehmer-/Arbeitgeberverbände, Bauern- und Landwirtschaftsverbände, römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche(n), Umweltschutzgruppen, Globalisierungskritische Gruppen); Unterschiede Parteienwahlkampf; Zufriedenheit Parteienangebot; Parteisalienz sozioökonomisches Issue; Aufmerksamkeit Wahlkampf; Propensity to Vote;
zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer; GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer (Kumulation, Vorwahl, Nachwahl); Datum der Befragung (Monat/Tag/Jahr); Startzeit der Befragung; Dauer des Interviews (in Sekunden); Bundesland; ADM-Netz; Virtueller Samplepoint; Wahlkreis (Electoral District); BIK-Regionsgrößenklasse; Gewichte; Interviewernummer; Geschlecht des Interviewers; Alter des Interviewers; Bildung des Interviewers; Anschreiben; Incentive; Region; Schulung der Interviewer; Zeitmessungen;
Demographie:Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Befragte unter 18 Jahre; Haushaltsgröße; Alter Haushaltsmitglieder; Deutsche Staatsbürgerschaft seit Geburt; Geburtsland (Ego, Eltern, Partner); Alter Zuzug; Erfassung von Migration in 3. Generation; Zuzug Vater, Mutter; Im Haushalt gesprochene Sprache; Identifikation von Aussiedlern, Asylbewerbern; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmer-/Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung/-verband, Religiöse/kirchliche Gruppen, Sport-/Hobbyverein, Umweltschutzgruppen, Globalisierungskritische Organisationen, Partei); Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Nettoeinkommen Haushalt; Familienstand; Partner vorhanden; Schulabschluss (Ego, Partner); Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher) (Ego, Partner); Beruf (aktuell, früher) (Ego, Partner); Berufliche Tätigkeit (aktuell, früher) (Ego, Partner); Zeit-/Leiharbeit; Aufsichtsfunktion (aktuell, früher) (Ego, Partner); Beschäftigungssektor (aktuell, früher) (Ego, Partner); Wirtschaftssektor (aktuell, früher) (Ego, Partner); Arbeitslosigkeit vergangene 10 Jahre; Religionszugehörigkeit; Häufigkeit Gottesdienst; neue Beschäftigung finden (Befragter, Partner); Besitz/Eigentum; Haushaltseinkommen, prospektiv; Wohngegend; Interviewereinschätzung (Schwierigkeit Interviewteilnahme, Bemühen, Verständnis, Ablenkung); Wohnumfeld Befragter (Existenz Gegensprechanlage, Gebäudeart, Gebäudezustand, soziale Schichten in Umgebung, Beurteilung Wohnumgebung);
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden Personen ab 16 Jahren, die bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 wahlberechtigt waren oder falls noch nicht 18 im Prinzip wahlberechtigt gewesen wären.
The population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany, who had a minimum age of 16 years, lived in private households at the time of Federal Election and who were eligible to vote - or if person has not been 18 years old then - would have been eligible to vote.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl