Das Selbstverständnis und politische Einstellungen der Mitglieder desEuropäischen Parlaments.
Themen: Wichtigste Probleme in der EU; Einstellungen zu einer für alleMitgliedsstaaten verbindlichen Gesetzgebungsgewalt durch das EuropäischeParlament und zu einer vermehrten Übertragung von Verantwortung an dieEU; Einstellung zu einer Erweiterung der EU und präferierteMitgliedsanwärter; perzipierter Konflikt zwischen Erweiterung undVertiefung der EU; Politikbereiche, die auf nationaler oder aufeuropäischer Ebene entschieden werden sollten; Bewertung der Arbeit derEU in verschiedenen politischen Bereichen; politische oder ökonomischeInteressen als Fortschrittsmotor für die europäische Integration;EU-Entscheidungen im Interesse des eigenen Landes; Beurteilung desEinflusses des Parlaments auf die Meinungsvertretung der Landesregierungim Ministerrat der EU; präferierte Art von Mehrheitsentscheidungen imMinisterrat; vermutete Position der nationalen Partei, der europäischenPartei, der Wähler sowie die eigene Position bezüglich der Integrationder Landeswährung in eine europäische Währung sowie bezüglich deseuropäischen Beschäftigungsprogramms, der Verschärfung vonGrenzkontrollen sowie der Einschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;wichtigste politische Streitfragen und präferierte politische Ebene(regional, national, europäisch)zur Diskussion dieser Streitfragen;Einstellung zu Europa und Charakterisierung der europäischen Identität(Skala); Demokratiezufriedenheit auf nationaler und europäischer Ebene;das Europäische Parlament oder nationale Parlamente als demokratischeLegitimation der EU; Bewertung von Vorschlägen zur Beseitigung des"demokratischen Defizits" in der Europäischen Union (Skala);tatsächlicher und gewünschter Einfluß europäischer und nationalerInstitutionen auf die Entscheidungsfindung in der EU; wichtigsteAufgaben eines Parlamentsmitglieds im europäischen Parlament;Wichtigkeit ausgewählter Tätigkeitsaspekte eines Parlamentsmitglieds;Rollenorientierung als Parlamentsmitglied; Kontakthäufigkeit zu Bürgern,organisierten Gruppen, Institutionen, nationalen und europäischenInteressengruppen; vermuteter Einfluß ausgewählter Gruppierungen undInstitutionen und nationaler wie europäischer Regierungsstellen auf diepolitische Entscheidungsfindung; Postmaterialismus (Inglehart-Index);wichtigste Informationsquellen für die Parlamentsarbeit; Einstellung zuausgewählten sozialen und politischen Fragen (Skala).
Demographie: Schulbildung; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; politische Karriere und Funktionen in ausgewähltenOrganisationen; Jahr des Parteibeitritts; Jahr der ersten Wahl zumMitglied des Europäischen Parlaments; Branche der vorherigenBerufstätigkeit; Herkunft aus dem privaten oder öffentlichen Sektor;Selbständigkeit vor Beginn der Parlamentstätigkeit; Kontrollspanne; Zielder eigenen politischen Karriere.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Die 626 Mitglieder des Europäischen Parlaments
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung