Beurteilung von Parteien, Einstellung zur EG, politischeEinstellungen. Variablenzusammenstellung aus drei verschiedenenEurobarometern.
Themen: Zu allen drei Befragungszeitpunkten wurden folgendeFragen gestellt: Wahlbeteiligung bei der letzten nationalenWahl und Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten nationalenWahl; Wahlverhalten bei der letzten Wahl und Parteipräferenz;allgemeine Beurteilung des europäischen Parlaments und derEG-Kommission; Einstellung zur europäischen Vereinigung;Beurteilung der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EGund Einschätzung der Vorteile des Landes durch dieEG-Mitgliedschaft; Bedauern eines Scheiterns der EG; Erwartungenan den europäischen Binnenmarkt; Issue-Relevanz;Postmaterialismus.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Kinder (unter15 Jahren); Alter, als der Befragte die Schule verließ; Beruf; letzteBeschäftigung; Branche des Betriebes; Betriebsgröße; Kontrollspanne;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Selbsteinschätzungder Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße (subjektiv/objektiv);Zukunftserwartungen (allgemein); Erwartete Zunahme an Streiks; ErwarteteZunahme von internationalen Konflikten; Beurteilung der wirtschaftlichenEntwicklung des Landes und des eigenen Haushalts im vergangenen Jahr;Lebenszufriedenheit (skaliert); Einschätzung der Lebensqualität in fünfJahren; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;politisches Interesse und Interesse an der EG-Politik; Häufigkeitpolitischer Diskussionen; eigene Meinungsführerschaft;Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation; Parteimitgliedschaft;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum;Interviewzeitpunkt; Interviewdauer; Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Anzahl der Personen beim Interview.
In nur einer oder zwei Befragungen wurden folgende Fragengestellt: Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl 1989;Wahlverhalten bei der Europawahl und gegebenenfalls Gründe füreine Nichtwahlbeteiligung; wichtigste Gründe für dieWahlentscheidung; nationale oder europäische Gründe für dieParteienwahl; Wahrscheinlichkeit für die Wahl ausgewählterParteien bei der Europawahl und auf nationaler Ebene;Interesse am europäischen Wahlkampf; Bewertung ausgewählterInformationsquellen zur Europawahl; Art der Informationssucheim Wahlkampf; eigene Versuche, andere Personen von derpräferierten Partei zu überzeugen; Häufigkeit derFernsehnutzung zur Zeit des Wahlkampfs und Bewertung desFernsehwahlkampfs; Kenntnis der Befugnis des europäischenParlaments; Beurteilung des Erfolgs des MadriderGipfeltreffens der europäischen Regierungschefs; Kenntnis desPräsidenten der europäischen Kommission; Präferenz fürnationale oder parteipolitische Orientierung der Abgeordnetendes EG-Parlaments; Präferenz für nationale oder europäischeEntscheidungsfindung bei ausgewählten politischenStreitfragen; Einstellung zu einer weiteren IntegrationEuropas über den europäischen Binnenmarkt hinaus;Nationalstolz; Fühlen als Europäer; Beurteilung dereuropäischen Agrarpolitik; Notwendigkeit der EG-Mitgliedschaftfür die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Landes;perzipierte EG-Position ausgewählter nationaler Parteien;erwartete Auswirkungen des europäischen Binnenmarkts;Issue-Kompetenz der Parteien; wichtigste nationale Probleme undEreignisse; Einstufung ausgewählter Parteien auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Medienkonsum; Wichtigkeit ausgewählterGrundrechte und Freiheiten; Vorstellungen von Gewalt(semantisches Differential); Bereitschaft zur Beteiligung anausgewählten Formen politischen Protestes und Demonstrationen;Einstellung zum Einsatz staatlicher Gewalt gegen Demonstrantenund Streikende; Einstellung zur Idee der Demokratie; Präferenzfür Demokratie oder Diktatur; Einstellung zumgesellschaftlichen Wandel; Beurteilung des Ausmaßes derdemokratischen Arbeitsweise der EG; Übereinstimmung mit dernationalen Regierung; präferierte Regierung für das eigeneLand; Wichtigkeit lokaler, regionaler, nationaler undeuropäischer Parlamente und Regierungen; erwartete Entwicklungder persönlichen Situation im nächsten Jahr; Erwartung vonStreiks und Friedenssicherheit; Beurteilung derwirtschaftlichen Entwicklung im letzten Jahr;Lebenszufriedenheit (Skalometer); Beurteilung der persönlichenLebensbedingungen.
Judgement on parties, attitude to the EC, political attitudes.Collection of variables from three different Eurobarometers.
Topics: At all three survey times the following questions were posed:election participation at the last national election and intent toparticipate in the next national election; behavior at the polls in thelast election and party preference; general judgement on the EuropeanParliament and EC Commission; attitude to European unification;judgement on membership of one´s own country in the EC and assessmentof advantages for the country from EC membership; regret of a failureof the EC; expectations of the European domestic market; issuerelevance; postmaterialism.
Demography: age; sex; marital status; number of children (under 15years old); age at which respondent left school; occupation; lastemployment; area of business of company; company size; span of control;household income; size of household; respondent is head of household;characteristics of head of household; residential status;self-assessment of social class; city size (subjective, objective);future expectations (general); expected increase in strikes; expectedincrease in international conflicts; judgement on the economicdevelopment of the country and of personal household in the past year;contentment with life (scale); assessment of the quality of life infive years; self-classification on a left-right continuum; politicalinterest and interest in EC policies; frequency of politicaldiscussions; personal opinion leadership; satisfaction with democracy;party identification; party membership; union membership;religiousness.
Also encoded was: date of interview; time of interview; length ofinterview; willingness of respondent to cooperate; number of personsduring the interview.
The following questions were posed in only one or two surveys: intentto participate in the European Election 1989; behavior at the polls inthe European Election and if appropriate reasons for non-participationin the election; most important reasons for voting decision; nationalor European reasons for party election; probability for the election ofselected parties in the European Election and at national level;interest in the European Election campaign; evaluation of selectedsources of information on the European Election; manner of search forinformation during election campaign; personal attempts to convinceother persons of one´s preferred party; frequency of use of televisionat the time of the election campaign and evaluation of the televisionelection campaign; knowledge about the authority of the EuropeanParliament; judgement on the outcome of the Madrid summit meeting ofthe European Heads of Government; knowledge about the president of theEuropean Commission; preference for national or party politicalorientation of the representatives of the EC parliament; preference fornational or European decision-making on selected politicalcontroversies; attitude to further integration of Europe beyond theEuropean domestic market; national pride; feeling as a European;judgement on European agricultural policy; necessity of EC membershipfor economic development of one´s own country; perceived EC position ofselected national parties; expected effects of the European domesticmarket; issue ability of the parties; most important national problemsand events; classification of selected parties on a left-rightcontinuum; media usage; importance of selected fundamental rights andfreedoms; concepts of violence (semantic differential); willingness toparticipate in selected forms of political protest and demonstrations;attitude to use of government force against demonstrators and strikers;attitude to the idea of democracy; preference for democracy ordictatorship; attitude to social change; judgement on the extent ofdemocratic way of working of the EC; agreement with the nationalgovernment; preferred government for one´s own country; importance oflocal, regional, national and European Parliaments and governments;expected development of the personal situation next year; expectationof strikes and security of peace; judgement on economic development inthe last year; contentment with life (scale); judgement on personalliving conditions.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl