Einstellungen zur EU. Europa 2020. Europäische Wirtschaft. Unionsbürgerschaft.
Themen: 1. Einstellungen zur EU: Lebenszufriedenheit; Häufigkeit politischer Diskussionen über lokale, nationale und europäische Themen in der Familie und mit Freunden; Beurteilung der gegenwärtigen Lage in den folgenden Bereichen: nationale Wirtschaft, europäische Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im eigenen Land; Erwartungen für die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: persönliches Leben im Allgemeinen, wirtschaftliche Lage im eigenen Land, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, persönliche berufliche Situation, wirtschaftliche Lage in der EU; wichtigste Probleme im eigenen Land, persönlich und in der EU (nur in EU28); Einschätzung einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv (nicht in EU28 und CY); erwarteter Nutzen von einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes (nicht in EU28 und CY); Bewertung der vollständigen Anwendung der EU-Gesetze als gute Sache (nur in CY); erwarteter Nutzen von einer vollständigen Anwendung der EU-Gesetze (nur in CY); Vertrauen in ausgewählte Institutionen: nationales Rechtssystem (nicht in CY), Polizei (nicht in CY), Armee (nicht in CY), öffentliche Verwaltung (nicht in CY), politische Parteien, regionale oder lokale Behörden (nicht in CY), nationale Regierung (nicht in CY), nationales Parlament (nicht in CY), Europäische Union, Vereinte Nationen; Image der EU; positive Assoziationen mit den folgenden Begriffen: große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, freier Handel, Protektionismus, Globalisierung, Liberalisierung, Wettbewerb, Gewerkschaften, Reformen, öffentlicher Dienst, Sicherheit, Solidarität, Unternehmertum; Bedeutung der EU für den Befragten; auf die EU zutreffende Merkmale: modern, demokratisch, beschützend, effizient, bürokratisch, zukunftsorientiert; Zustimmung zu den folgenden Aussagen zur EU (nur in EU28): schafft Voraussetzungen für mehr Arbeitsplätze in Europa, vereinfacht Geschäfte in Europa, erzeugt zu viel Bürokratie, braucht eine klarere Botschaft; Kenntnis von und Vertrauen in ausgewählte Institutionen (nur in EU28): Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank; Wissenstest zur EU: Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten, die Schweiz ist Mitglied der EU; Einstellung zu den folgenden Vorschlägen: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten (nur in EU28), zusätzliche Erweiterung, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik (nur in EU28), Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA (nur in EU28), gemeinsame Einwanderungspolitik (nur in EU28), gemeinsame Energiepolitik (nur in EU28), digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU (nur in EU28), Freizügigkeit für EU-Bürger (nur in EU28); Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU (nur in EU28); Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragter versteht die Prozesse in der EU, Berücksichtigung nationaler Interessen durch die EU (nur in EU28, nicht in CY), Stimme der EU zählt in der Welt, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum, bessere Entwicklung des eigenen Landes außerhalb der EU (nur in EU28, nicht in CY), höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene (nur in EU28, nicht in CY); Optimismus bezüglich der Zukunft der EU (nur in EU28).
-
Europa 2020 (nur in EU28): Wahrscheinlichkeit, die folgenden Ziele bis 2020 zu erreichen: drei Viertel der Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren in Arbeit, Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei 3% des in der EU jährlich erwirtschafteten Vermögens, Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der EU um mindestens 20% (im Vergleich zu 1990), Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der EU um 20%, Erhöhung der Energieeffizienz in der EU um 20%, Senkung des Anteils der Schulabgänger ohne Abschluss auf 10%, mindestens 40% der Bevölkerung zwischen 30 und 34 Jahren im Besitz eines Diploms oder Hochschulabschlusses, Senkung der Anzahl der Menschen mit Lebensstandard unterhalb der Armutsgrenze um ein Viertel, Erhöhung des Beitrags der Industrie zur Wirtschaft auf 20% des BIP; EU geht den richtigen Weg zur Überwindung der Krise und zur Bewältigung neuer Herausforderungen; bevorzugte Ziele innerhalb einer europäischen Energieunion; Gefühl gegenüber Einwanderern: aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, von außerhalb der EU; Wunsch nach Ergreifung weiterer Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Immigration von Menschen von außerhalb der EU auf EU-Ebene und / oder auf nationaler Ebene; Einstellung zum Recht für EU-Bürger, in jedem Mitgliedsstaat der EU zu leben oder zu arbeiten bzw. im Land des Befragten zu leben oder zu arbeiten.
-
Europäische Wirtschaft: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt haben ihren Höhepunkt bereits erreicht; Zustimmung zu den folgenden Aussagen (nur in EU28): Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split A), Nachrangigkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split B), ausreichende Macht und Mittel seitens der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen in der Welt (nicht in CY), bessere Eignung des privaten als des öffentlichen Sektors zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, Nutzung öffentlicher Mittel zur Erhöhung der Investitionen im privaten Sektor auf EU-Ebene (nicht in CY); Zustimmung zu ausgewählten Maßnahmen auf EU-Ebene zur Reformierung der globalen Finanzmärkte (nur in EU28): Einführung einer Finanztransaktionssteuer, Einführung von Eurobonds, Regulierung der Gehälter im Finanzsektor, schärfere Regeln gegen Steuerumgehung und Steueroasen.
-
Unionsbürgerschaft: Zustimmung zu den folgenden Aussagen (nur in EU28): eigene Identifikation als Bürger der EU, Kenntnis der Rechte von EU-Bürgern, Wunsch nach mehr Informationen zu den Rechten von EU-Bürgern; eigene Identifikation als Bürger des eigenen Landes und / oder als EU-Bürger (nur in EU28); positivste Errungenschaften der EU; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: zu starke Einmischung des Staates in das Leben der Bürger (nur in EU28), großer Beitrag von Einwanderern für das eigene Land (nur in EU28), viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, Verständnis der Ereignisse auf der Welt, eigenes Land sollte Flüchtlingen helfen (nur in EU28), Lebensqualität war früher höher, Vertrauen in die Zukunft.
Demographie: Nationalität; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss).
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Fragebogen-Split; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards the EU. Europe 2020. European economy. European citizenship.
Topics: 1. Attitudes towards the EU: life satisfaction; frequency of political discussions about local, national, and European matters with friends and relatives; assessment of the current situation in the following areas: national economy, European economy, personal job situation, financial situation of the own household, national employment situation, provision of public services in the own country; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, national economic situation, financial situation of the own household, national employment situation, personal job situation, economic situation in the EU; most important problems in the own country, personally, and in the EU (only in EU28); assessment of the own country’s assumed membership in the EU as a good thing (not in EU28 and CY); expectations of benefit from an assumed membership of the own country (not in EU28 and CY); assessment of the full application of EU legislation as a good thing (only in CY); expectations of benefit from the full application of EU legislation (only in CY); trust in selected institutions: national legal system (not in CY), police (not in CY), army (not in CY), public administration (not in CY), political parties, regional or local public authorities (not in CY), national government (not in CY), national parliament (not in CY), European Union, United Nations; image of the EU; positive associations with the following terms: large companies, small and medium-sized companies, free trade, protectionism, globalisation, liberalisation, competition, trade unions, reforms, public service, security, solidarity, entrepreneurship; meaning of the EU to the respondent; most suitable attributes for describing the EU: modern, democratic, protective, efficient, technocratic, forward-looking; approval of the following statements on the EU (only in EU28): creates conditions for more jobs in Europe, makes doing business easier in Europe, generates too much bureaucracy, needs a clearer message; knowledge of and trust in selected institutions (only in EU28): European Parliament, European Commission, European Central Bank; knowledge test on the EU: number of member states, direct election of the members of the European Parliament by the citizens of each member state, Switzerland is a member of the EU; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states (only in EU28), further enlargement, common defence and security policy (only in EU28), free trade and investment agreement between the EU and the USA (only in EU28), common European migration policy (only in EU28), common European energy policy (only in EU28), digital single market within the EU (only in EU28), free movement of EU citizens (only in EU28); satisfaction with the democracy in the own country and in the EU (only in EU28); approval of the following statements: respondent understands how the EU works, recognition of the own country’s interests in the EU (only in EU28, not in CY), EU’s voice counts in the world, globalisation as an opportunity for economic growth, better development of the own country outside the EU (only in EU28, not in CY), more decisions to be taken at EU level (only in EU28, not in CY); optimism about the future of the EU (only in EU28).
-
Europe 2020 (only in EU28): likelihood to reach the following objectives by 2020: three quarters of people between 20 and 64 years of age having a job, share of funds invested in research and development reaching 3% of the wealth produced in the EU each year, reduction of EU greenhouse gas emissions by at least 20% (compared to 1990), increase of the share of renewable energy in the EU by 20%, increase of energy efficiency in the EU by 20%, reduction of the share of young people leaving school without qualifications to 10%, at least 40% of the people aged 30 to 34 having a higher education degree or diploma, reduction of the number of people living below the poverty line by a quarter, increase industry’s contribution to economy to 20% of GDP; EU is going in the right direction to exit the crisis and face new global challenges; prioritized objectives in a European energy union; feeling towards immigration of people from: other EU member states, outside the EU; attitude towards additional measures to fight illegal immigration of people from outside the EU on EU level and / or on national level; attitude towards the right for EU citizens to: live or work in every member state of the EU, live or work in the respondent’s country.
-
European economy: impact of the economic crisis on the job market has already reached its peak; approval of the following statements (only in EU28): measures to reduce public deficit and debt in the own country cannot be delayed (split A), measures to reduce public deficit and debt in the own country are not a priority for now (split B), EU has sufficient power and tools to defend its economic interests globally (not in CY), private sector is better placed to create new jobs than public sector, public money should be used to stimulate private sector investment at EU level (not in CY); approval of selected measures to reform global financial markets (only in EU28): introduction of a tax on financial transactions, introduction of Eurobonds, wage regulation in the financial sector, tougher rules on tax avoidance and tax havens.
-
European citizenship: approval of the following statements (only in EU28): feeling of being a citizen of the EU, knowledge of the rights of EU citizens, desire for more information on the rights of EU citizens; feeling of national and / or European identity (only in EU28); most positive results of the EU; approval of selected statements: state intervenes too much in personal lives (only in EU28), immigrants contribute a lot to the own country (only in EU28), people in the own country have a lot of things in common, respondent understands what is going on the world, own country should help refugees (only in EU28), quality of life was better before, confidence in the future.
Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; own voice counts in the own country and in the EU.
Additionally coded was: respondent ID; country; questionnaire split; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Die Befragung wurde auch in der Türkei, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Albanien und der türkisch-zyprischen Gemeinschaft durchgeführt. In diesen Ländern umfasst sie die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in den jeweiligen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen.
Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over.
The survey has also been conducted in Turkey, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Montenegro, Serbia, Albania, and in the Turkish Cypriot Community. In these countries, it covers the national population of citizens and the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in these countries and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl