Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert der Sendung MUSIK, DIE IHNEN FREUDE BRINGT und Gefallen der Gastgeberin; Anzahl und Qualität der Gesprächssendungen im Programm; Interesse an aufgeworfenen Problemen; bessere Unterhaltungssendungen BRD oder DDR und Gründe für Einschätzung; Meinung zum Werbefernsehen im DDR-Fernsehen; Namensänderung Deutscher Fernsehfunk; Präferenz für Videotext im Deutschen Fernsehfunk; Informationsquelle für das Fernsehprogramm; Wahlentscheidung am 18. März bei Volkskammerwahl und am 6. Mai bei Kommunalwahlen; Wirtschaftzweige, in denen private Initiativen im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion zugelassen werden sollten; Befürchtungen hinsichtlich des Arbeitsplatzverlustes durch Wirtschaft- und Währungsunion.Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.