Wahlgeschichtliche Materialien zur Statistik des Kaiserreiches 1871-1918. Materials from electoral history and German empire’s statistics 1871-1918.

DOI

Zeitreihen zu den Wahlergebnissen im Kaiserreich von 1871-1918 fürdie Reichstage und Landtage der drei größten Bundesstaaten Preußen, Sachsen und Bayern. In dem wahlgeschichtlichen Arbeitsbuch werden die wichtigsten Ergebnisse der politischen Wahlen im Deutschen Kaiserreich 1981 – 1918 für den Reichstag und die Landtage der drei größten Bundesstaaten (Preußen, Bayern und Sachsen) zusammengefasst, kommentiert und in Beziehung zur politischen, wirtschaftlichen, sozialen und konfessionellen Struktur der einzelnen Gebiete Deutschlands gesetzt. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen der säkularen Prozesse der Industrialisierung und Urbanisierung auf das politische Verhalten der Wähler und die Entwicklung der Parteien dokumentiert werden. Die historische Wahlforschung, ist im Unterschied zu zeitgenössischen Wahlen, die das individuelle Wählerverhalten vor allem mit Hilfe von Umfragen erforschen können, auf die Analyse von Aggregatdaten über Gebietseinheiten angewiesen. In dem für diese Studie ausgewählten Datenausschnitt werden folgende Themen behandelt: In den ersten drei Tabellen werden sozioökonomische Daten, die für die Interpretation der Wahlergebnisse von zentraler Bedeutung sind, aufgeführt (Bevölkerung nach Geschlecht und Altersklassen; Anteil der Erwerbstätigen in Industrie und Handwerk, Handel und Verkehr sowie in der Landwirtschaft; Erwerbstätigkeit nach Beschäftigungsart und Stellung im Beruf). Die vierte Tabelle gibt einen Überblick über die Reichstagswahlergebnisse von 1871 bis 1912. Den Kern bilden die ausführlichen Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871 bis 1912 nach größeren Verwaltungsbezirken und Bundesstaaten. Sie umfasst die Entwicklung der Wahlberechtigten, die Wahlbeteiligung und die Stärke der Parteien in den Bundesstaaten bzw. größeren Regierungsbezirken von 1871 bis 1912. Diese Tabelle will die Unterschiede in der Entwicklung der deutschen Parteien in den einzelnen Gebieten des Reiches und deren Zusammensetzung mit der Konfessions- und Gewerbestruktur deutlich machen und leicht zu überschauendes Material für regional differenzierende Trendaussagen zur Verfügung stellen. Detaillierte Daten zu den Wahlergebnissen der einzelnen Reichstagswahlen für die 397 Wahlkreise des Deutschen Reichs für die Zeit von 1880 bis 1912 enthält die Studie von Jürgen Schmädeke (Schmädeke, J., 1995: Wählerbewegung im Wilhelminischen Deutschland. Erster Band. Die Reichstagswahlen von 1880 bis 1912: Eine historisch-statistische Untersuchung. Berlin: Akademie Verlag). Die Daten dieser Studie stehen im GESIS Datenarchiv auf Anfrage unter der Studiennummer: ZA8145 interessierten WissenschaftlernInnen für Forschungszwecke zur Verfügung. Themen: Verzeichnis der Tabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT (Thema: Wahlen) A. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit im KaiserreichA.1 Die Bevölkerung des Deutschen Reiches nach Geschlecht und Altersklassen (1871-1911)A.2.a Summe der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren in Tausend (1882-1907)A.2.b Weibliche Erwerbstätige in Prozent der Summe der Erwerbstätigen (1882-1907)A.2.c Angehörige (von Erwerbstätigen) ohne Hauptberuf in Tausend (1882-1907)A.2.d Erwerbstätige und deren Angehörige in Prozent der Gesamtbevölkerung (1882-1907)A.3 Erwerbstätigkeit nach Beschäftigungsart und Stellung im Beruf (1882-1907) B. Die Ergebnisse der Reichstagswahlen im KaiserreichB.1 Die Ergebnisse der Reichstagswahlen im Kaiserreich (1871-1912) B.2 Die Verteilung der Sitze im Deutschen Reichstag (1890-1912) C. Die Ergebnisse der Reichstagswahlen nach größeren Verwaltungsbezirken und Bundesstaaten im Kaiserreich (1871-1912) D. Konfession und Wahlverhalten (1871-1887)

Time series with results of the German Empire’s elections from 1871 to 1918 for the Empire’s parliament (Reichstage) and the parliaments of the three largest federal states Prussia, Saxony and Bavaria. The publication to the electoral history summarises the most important results of the political elections of the German Empire from 1881 to 1918. The results are commentated and related to the political, economical, social and confessional structure of the german areas. The aim is to describe the impact of industrialization and urbanization on the political behaviour and the development of political parties. The research of historical elections relies – in contrast to the contemporary research of elections – on the analysis of aggregate data about regions or districs. The following topics are addressed by the selected data of this study: The first three data-tables contain socio-economic data being of central importance for the interpretation of the electoral results (population by sex and age; portion of employed in industry and handcraft, trade and communication as well as agriculture; employment by mode of employment and by occupational status). The fourth data-table overviews the results of the elections for the parliament of the German Empire (Reichstagswahlen) from 1871 to 1912 by electoral districts and by German federal states. The table gives a review about the development of the eligible voters, the voter participation and the strength of the parties by federal states and/or by governmental districts for this time period. The study of Juergen Schmaedeke (1995: Waehlerbewegung im Wilhelminischen Deutschland. Erster Band. Die Reichstagswahlen von 1880 bis 1912: Eine historisch-statistische Untersuchung. Berlin: Akademie Verlag) contains detailed data about electoral results of the single German Empire’s parliament elections (Reichstagswahlen) for 397 German Empire’s electoral districts from 1880 to 1912. The data of this study are available on request at the study-number: ZA8145. Topics: Data-Tables in the research- and downloadsystem HISTAT (Topic: Elections) A. Population and Employment of the German EmpireA.1 Population by sex and age (1871-1911)A.2.a Employees by economic sector in thousand (1882-1907)A.2.b Female employees in percent of employees (1882-1907)A.2.c Family members (of Employees) without main occupation in thousand (1882-1907)A.2.d Employees and their relatives in percent of the population (1882-1907)A.3 Employees by mode of employment and by occupational status (1882-1907) B. Results of the German empire’s parliament elections (Reichstagswahlen)B.1 Results of the empire’s parliament elections (1871-1912) B.2 Distribution of seats in the German empires parliament (Deutscher Reichstag) (1890-1912) C. Electoral results by larger governmental districts and federal states in the German empire (1871-1912) D. Religious denomination and electoral behaviour (1871-1887)

Quellen: Publizierte Wahlergebnisse der amtlichen Statistik.

Sources: Published election-results of official statistics.

Größere Verwaltungsbezirke und Bundesstaaten im Kaiserreich.

Larger governmental districts and federal states of the German Empire.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8348
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8348
Provenance
Creator Ritter, Gerhard A.; Niehuss, Merith
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945)