Einstellung zur Europäischen Union im Vereinigten Königreich (UK).
Themen: Einschätzung des eigenen Wissens über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Quellennutzung bei der Informationssuche zur EU; bevorzugte Informationsquelle zur EU; Ganzheitlichkeit der Information der Medien über die EU; Meinung über die Mitgliedschaft des UK in der EU; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft; Bedauern eines Scheiterns der EU; Einstellung zur gemeinsamen Währung in der EU (Euro), zur gemeinsamen Politik der verschiedenen Länder der EU gegenüber anderen Ländern, zur gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU-Länder, zur Ausweitung der EU durch Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten, zur Verantwortlichkeit der EU für Angelegenheiten, die national, regional oder lokal nicht bewältigt werden können (Subsidiaritätsprinzip); Einstellung zur Amtsniederlegung des Präsidenten der Europäischen Kommission und deren Mitglieder bei fehlender Mehrheit im Europäischen Parlament; Einstellung zu Schulunterricht über die Institutionen der EU und deren Wirkungsweise; Vertrauen in Presse, Radio, Fernsehen, Gewerkschaften, Parteien, öffentliche Verwaltung, große Unternehmen, die britische Regierung, britisches Parlament (House of Commons), EU, UN und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO); Meinung zur Entscheidungsebene (Britische Regierung vs. EU) bei der Armutsbekämpfung und sozialer Ausgrenzung, beim Umweltschutz, bei der Qualitätsgarantie für Nahrungsmittel, beim Verbraucherschutz und der Qualitätsgarantie anderer Produkte, bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, organisierter Kriminalität und Drogenhandel, bei der Garantie der Rechte des Individuums und dem Schutz der Grundsätze der Demokratie, bei der Terrorismusbekämpfung, bei der Lösung der Probleme durch eine alternde Bevölkerung.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Region.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewer-ID; Befragten-ID; Gewichtungsfaktor.
Attitudes in the United Kingdom towards the EU.
Topics: self-rated knowledge about the European Union, its policies and institutions; use of selected information sources on the EU: friends and relatives, daily newspapers, other newspapers, TV, radio, internet, brochures, EU information offices, MEP, other; preferred way of information: brochure, internet, TV, radio, daily newspaper, other newspapers, other; assessment of the appropriateness of media coverage with European Union issues; assessment of the UK’s EU membership as a good thing; benefits from the EU membership; attitude towards the assumed failure of the EU; attitude towards the following issues: European monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, common defence and security policy, further enlargement, responsibility of the EU for comprehensive issues, resignation of the President of the European Commission and the European Commissioners in case of missing support in the European Parliament, school education on the EU; trust in the following institutions: press, radio, TV, trade unions, political parties, civil service, big companies, British government, British Parliament, European Union, United Nations, NGOs; preference with regard to decision-making by the national government or jointly within the EU in the following fields: fight against poverty and social exclusion, environmental protection, quality of food products, consumer protection, fight against unemployment, fight against organised crime, guarantee of fundamental rights, fight against terrorism, challenges of the ageing population.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; region.
Additionally coded was: interviewer ID; respondent ID; weighting factor.
Telephone interview
Personen im Alter von 15 Jahren und älter
Population aged 15 years and above
Wahrscheinlichkeitsauswahl