Lebensgewohnheiten der deutschen Bevölkerung nach den Belastungsprobenim 2. Weltkrieg. Berufliches und nachbarschaftliches Verhalten sowiekirchliches Leben. Einstellung zur Familie. Politisches Verhalten.
Themen: Einstellung zum politischen System; politisches Interessepolitische Informiertheit (Index); Einstellung zur EuropäischenVerteidigungsgemeinschaft und zur Regierung Adenauer Wahlentscheidungbei der Bundestagswahl 1949; allgemeine Parteipräferenz bzw.Wahlabsicht; Besuch von Partei- und Wahlversammlungen;Parteimitgliedschaft; ursprünglicher Berufswunsch und evtl.Hinderungsgründe; Beruf des Vaters; Index beruflicherGenerationenmobilität; Berufs- und Arbeitszufriedenheit; Interesse aneiner Berufstätigkeit; Familiengröße; Stellenwert der Familie; sozialeAktivitäten im Familienkreis; Übereinstimmungen und Gesprächsthemenzwischen den Ehepartnern; Umfang und regionale Ausdehnung desFreundeskreises; bevorzugte Gesprächspartner; tatsächliche Beziehungenzur Nachbarschaft; gewünschte Nachbarschaft; Art und Stärke der Bindungan die Gemeinde; regionale Mobilität; kirchliche Bindungen undAktivitäten; Mitgliedschaft in Vereinen und Vereinsaktivitäten;tatsächliche und gewünschte Freizeitaktivitäten; Art desMietverhältnisses; Mediennutzung nach Häufigkeit und bevorzugtenBeiträgen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Wohnsituation; Politikinteresse; Parteipräferenz; politische Diskussion;soziale Herkunft; Bundesland; regionale Herkunft; Flüchtlingsstatus;Militärdienst.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheitanderer Personen; Wohnverhältnisse des Befragten; Interviewzeitpunkt;Ortsgröße.
Living habits of the German population after the stress in the SecondWorld War. Conduct in occupation and neighborhood as well as churchlife. Attitude to family. Political conduct.
Topics: Attitude to the political system; political interest; extentto which informed politically (index); attitude to the European defensecommunity and to the Adenauer government; voting decision in theFederal Parliament election 1949; general party preference or votingintent; attendance at party and election meetings; party membership;original occupation wish and perhaps reasons hindering; occupation offather; index of occupational mobility of generations; satisfactionwith occupation and job satisfaction; interest in employment; familysize; salience of family; social activities within the family;agreement and topics of conversation between the spouses; extent andregional scope of the circle of friends; preferred conversationpartner; actual relations with neighbors; desired neighborhood; typeand strength of ties to the municipality; regional mobility; churchties and activities; membership in clubs and club activities; actualand desired leisure activities; type of tenancy; media usage accordingto frequency and preferred programs.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; religiousness; school education; vocationaltraining; occupation; employment; size of household; composition ofhousehold; housing situation; interest in politics; party preference;political discussion; social origins; state; regional origins; refugeestatus; military service.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; presenceof other persons; residential conditions of respondent; time ofinterview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18-79 Jahre
Age: 18-79.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl