Promaterielle und postmaterielle Lebensstile Promaterial and Postmaterial Life Styles

DOI

Lebensstil und Einstellung zum Konsum. Themen: In Form von Skalen wurde abgefragt: 1.) Positionalität: Bedürfnis nach Erteilung von Anordnungenim Beruf; Wunsch nach Fahren eines prestigeträchtigenFahrzeugs; Wunsch nach Anerkennung; Wertlegen auf richtigeKleidung; Durchsetzungsbedürfnis; Ehrgeiz;Karriereorientierung. 2.) Gütergebundenheit: Prestigeorientierter Konsum;Wichtigkeit gehobener Atmosphäre in Einkaufspassagen undEinkaufszentren; Bedeutung des Kauferlebnisses; Wichtigkeit vonschönen, wertvollen Dingen sowie Ablehnung von gebrauchten undunansehnlichen Gegenständen; Präferenz für Ersatzbeschaffungoder Neukauf; Wertlegen auf stilvolle Einrichtung; Wunsch nachmehr Luxus; Konsumpionierverhalten. 3.) Allgemeiner Selbstwert: Allgemeine Zufriedenheit;Selbstachtung; Gefühl der Nutzlosigkeit. 4.) Naturverträglichkeit: Boykott umweltschädlicher Produkte;Kauforientierung an der Umweltverträglichkeit eines Produktes;Einstellung zum Zurücklassen von Verpackungen beim Kauf;Einstellung zu Pfandflaschen; Einstellung zu Plastikflaschenbei Reisen und Wanderungen; Kritik am zu großen Angebotumweltschädlicher Produkte; Einstellung zu Konservendosen;Verwendung von Plastiktüten als Einkaufstasche; gezielter Kaufvon umweltverträglichen Wasch- und Reinigungsmitteln;Orientierung am Umweltschutzzeichen des Umweltbundesamtes. 5.) Sozialverträglichkeit: Hilfsbereitschaft; Anteilnahme alsEinmischung in die Privatsphäre; erwartete Wirksamkeit dereigenen Hilfeleistung; Engagement für soziale Randgruppen;Zeitknappheit als Hinderungsgrund für soziales Engagement;Freizeit als Erholungszeit; Rücksichtnahme und Toleranz alsErziehungsziel; Hilfsbereitschaft als wichtiger Arbeitsinhalt. 6.) Selbstakzeptanz: Fähigkeit zur Akzeptanz von Komplimenten;positives oder negatives Selbstbild;Niedergeschlagenheitsgefühle; Schuldgefühle; Empfindlichkeitgegenüber Kritik; Unsicherheit in Gruppensituationen;Meinungsgefolgschaft. 7.) Kausalitätsorientierung: Autonomieorientierung;Kontrollorientierung; impersonale Orientierung;Arbeitsorientierung; teamorientiertes Arbeiten;Selbstwertgefühl. 8.) Kaufsucht: Impulskäufe; Kaufverlangen; Kaufen alsKompensation; unnötige Käufe; Billigkäufe; Lust am Kaufen;Kaufen aufgrund von Werbebriefen; Käufe über die eigenenVerhältnisse hinaus; Neigung zu Verschwendung; Kauferlebnis;Dissonanzen nach Kaufentscheidungen; Einstellung zuKreditkartenkäufen. 9.) Zwanghaftes Schenken: Empfundener Zwang zum Schenken zuWeihnachten sowie anläßlich von Einladungen; Wichtigkeit vonGeschenken; empfundene Unsicherheiten beim Schenken;Wichtigkeit einer edlen Verpackung; Freude über selbstgemachteGeschenke. 10.) Wachstumsillusion: Empfundene Belastung durch Anhäufungvon Gütern; Neigung zum Aufbewahren und Sammeln; Aufbewahrenoder Weggeben von alten Dingen beim Kauf neuer Güter;empfundene Belastung durch Zeitknappheit; Wunsch nach mehrGeld; Zufriedenheit mit den eigenen Geldverhältnissen;Präferenz für mehr Freizeit anstelle von Verdienst; empfundenererhöhter Geldbedarf bei der Freizeit. 11.) Wichtigste Lebensziele: Sicherheit vor Arbeitslosigkeit,soziale Akzeptanz, Mode, Luxus, Tradition, Wichtigkeitreligiöser Überzeugungen und Möglichkeit alternativerLebensgestaltung.Lebenszufriedenheit und empfundenes Lebensglück; Anteil an derHausarbeit; Einkaufen von Lebensmitteln und Getränken für denHaushalt; Wohnstatus. Demographie: Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; haushaltsführende Person;Wohnstatus.

Life style and attitude to consumption. Topics: The following wassurveyed in the form of scales: 1. Positionality: need to issuedirectives professionally; desire to drive prestige vehicle; desire forrecognition; placing value on correct clothing; need to achieve;ambition; career orientation. 2. Ties to products: prestige-orientedconsumption; importance of sophisticated atmosphere in shopping mallsand shopping centers; significance of shopping experience; importanceof beautiful, valuable things as well as rejection of used andunsightly objects; preference for obtaining replacement or newpurchase; placing value on stylish furnishing; desire for more luxury;pioneering consumer behavior. 3. General self-value: generalsatisfaction; self-respect; feeling of uselessness. 4. Compatibilitywith nature: boycott of products harmful to the environment; purchaseorientation on environmental compatibility of a product; attitude toleaving packaging at the store after purchase; attitude to returnablebottles; attitude to plastic bottles on trips and hikes; criticism oftoo large a selection of products harmful to the environment; attitudeto canned food; use of plastic bags as shopping bags; deliberatepurchase of environmentally compatible washing and cleansing agents;orientation on the environmental protection symbol of the FederalEnvironment Office. 5. Social compatibility: willingness to help;sympathy as intervention in the private sphere; expected effectivenessof personal assistance; commitment for social fringe groups; lack oftime as obstacle for social commitment; leisure time as recuperationtime; consideration and tolerance as education goal; willingness tohelp as important work content. 6. Self-acceptance: ability to acceptcompliments; positive or negative self-image; feelings of despondency;feelings of guilt; sensitivity to criticism; insecurity in groupsituations; opinion allegiance. 7. Causality orientation: autonomyorientation; control orientation; impersonal orientation; workorientation; team-oriented work; self-esteem. 8. Shopping addiction:impulse purchases; drive to buy; shopping as compensation; unnecessarypurchases; cheap purchases; pleasure at shopping; purchases due toadvertising; purchases beyond one´s own means; inclination towastefulness; shopping experience; dissonances after purchasedecisions; attitude to credit card purchases. 9. Compulsive giving:perceived compulsion to give gifts at Christmas as well as on theoccasion of invitations; importance of gifts; perceived uncertaintywhen giving; importance of fine packaging; pleasure at self-made gifts.10. Growth illusion: perceived stress from accumulation of goods;inclination to save and collect; saving or giving away old things atpurchase of new goods; perceived stress from lack of time; desire formore money; satisfaction with personal financial situation; preferencefor more leisure time instead of income; perceived increased need formoney in leisure time. 11. Most important goals in life: securityagainst unemployment, social acceptance, fashion, luxury, tradition,importance of religious convictions and possibility of alternativestructuring of life; contentment with life and perceived lifehappiness; share in housework; purchase of food and beverages forhousehold; residential status. Demography: sex; marital status;denomination; school education; employment; income; household income;household size; household composition; respondent is head of household;characteristics of head of household; person managing household;residential status.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrfach geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12479
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2421
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12479
Provenance
Creator Gläser, Ariane; Scherhorn, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany