Einstellungen kleiner und mittlerer Unternehmen zur Einführung des Euro und durchgeführte Vorbereitungen im Betrieb.
Themen: Perzipierte Notwendigkeit der Vorbereitung des Unternehmens auf die Einführung des Euro; Ausarbeitung eines Aktionsplans; Ausmaß der Umsetzung der geplanten Maßnahmen; Umsetzung folgender Maßnahmen: Ermittlung des Einflusses des Euro auf die Geschäftstätigkeit, Anpassung des Computersystems, Bestimmung einer für die Euro-Umstellung verantwortlichen Person im Unternehmen, Budgetfestlegung, Informieren des Personals, Schätzung des Bedarfs an Personalschulungen, Eröffnung eines Euro-Kontos, Preissetzung in Euro und Informieren der Geschäftspartner über die eigenen Pläne im Zusammenhang mit der Euro-Umstellung; Zeitpunkt für die Einführung der Rechnungsstellung in Euro; Zeitpunkt, zu dem alle Geschäftsaktivitäten in Euro abgewickelt werden können; erwartete Folgen der Euro-Einführung für die eigene Wettbewerbsfähigkeit; Vertrauen in einen Erfolg des Unternehmens bei der Euro-Umstellung.
Demographie: Stellung des Befragten im Unternehmen; Betriebsgröße; Branche; Umsatz.
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.
Telephone interview
Unternehmen (außer landwirtschaftliche Betriebe) mit weniger als 250 Mitarbeitern (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet), ansässig in einem der zwölf Euro-Staaten
All companies (farmers excluded) employing less than 250 persons, installed in one of the twelve Euro Countries
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufällige Auswahl (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet).
Die befragte Person ist für die Finanzen im Unternehmen zuständig (Geschäftsführer, Verwaltungschef oder Finanzdirektor).