Betriebssoziologische Untersuchung von Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen Company-Sociological Investigation of Employees in North Rhine-Westphalia

DOI

Situation der Arbeitnehmer im Sozial- und Lohnbereich, im Bereichder menschlichen Beziehungen, in der Einstellung zum Betrieb,zum Arbeitsplatz und zur betrieblichen Umwelt sowie zuwirtschaftlichen Fragen der Unternehmung. Themen: 1.) Gemeinsamer Fragebogenteil: Beurteilung derLohngerechtigkeit im Betrieb; verwendete Kriterien für dieFestlegung von Löhnen und Gehältern; Interesse anBetriebsaktien und Beurteilung von Vorschlägen zurKapitalbildung in Arbeitnehmerhand; wöchentliche Arbeitszeit undÜberstunden; Schichtarbeit; Präferenz fürArbeitszeitverkürzung oder Urlaubsverlängerung; Anzahl derKrankheitstage; Kenntnis der Unternehmensform und desBetriebsinhabers; Dauer der Betriebszugehörigkeit; eigenePosition im Betrieb; Betriebsgröße; Freizeitbeschäftigung;Parteipräferenz; Mitgliedschaften; Wegezeiten zur Arbeit undbenutztes Verkehrsmittel; Religiosität. 2.) Fragebogenform A: Beurteilung der Betriebsorganisation unddes eigenen Arbeitsplatzes; Beurteilung der Arbeitseffizienz imBetrieb; Kontakte zu Gastarbeitern; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit und der Auftragslage des Unternehmens;Arbeitsplatzzufriedenheit. 3.) Fragebogenform B: Beurteilung der Arbeitsgruppe und derArbeitskollegen am Arbeitsplatz; Beurteilung des Vorgesetzten;Beurteilung des Betriebsklimas und wichtigste Eigenschaften füreine gute Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe; Einschätzung dereigenen Schwächen; Häufigkeit von Spannungen zwischenVorgesetzten und Untergebenen; Vertrauensperson im Betrieb; Artdes Kontakts zum Chef; Beurteilung des Führungsstils und derKompetenzverteilung; Vorschläge zu einer Verbesserung derBetriebsführung; Betriebsverbundenheit; Beurteilung desFirmenimages; Bedeutung des Betriebsrats; Möglichkeiten derinnerbetrieblichen Fortbildung und des Aufstiegs; Wunsch nachmehr Selbständigkeit und Verantwortung; Wunsch nach einerBeschäftigung als Selbständiger. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf;berufliche Position; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Ortsgröße; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; Besitz von Vermögen; Mitgliedschaften; Gesundheit.

Situation of employees in the social and wage area, in the area ofhuman relations, in attitude to the company, to the workplace and tothe company environment as well as to economic questions of thecompany. Topics: 1. Common part of questionnaire: judgement on wage fairness inthe company; criteria used to establish wages and salaries; interest incompany shares and judgement on recommendations for capitalaccumulation in the hands of the employees; time worked each week andovertime; shift work; preference for reduction in working hours orlengthing vacation; number of sick days; knowledge about the form ofenterprise and company owner; length of company employment; personalposition in the company; company size; leisure activity; partypreference; commuting times to work and means of transport used;religiousness. 2. Questionnaire form A: judgement on company organization and one´sown workplace; judgement on work efficiency in the company; contactswith guest workers; assessment of personal job security and the ordersituation of the company; job satisfaction. 3. Questionnaire form B: judgement on the team and colleagues at work;judgement on superior; judgement on the atmosphere at work and mostimportant characteristics for good cooperation within the team;assessment of personal weaknesses; frequency of tensions betweensuperiors and subordinates; person to confide in in the company; mannerof contact with boss; judgement on leadership style and authoritydistribution; recommendations to improve management; company ties;judgement on company image; significance of the works council;opportunities of inner-company further education and promotion; desirefor more independence and responsibility; desire for occupation asself-employed. Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; school education; vocational training; furthereducation; occupation; professional position; employment; professionalcareer; income; household income; size of household; city size;possession of durable economic goods; possession of assets;memberships; health.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Arbeiter, Lehrlinge und Angestellte ohne Arbeitgeberfunktion im Alter von 14 Jahren und älter

Workers, apprentices and employees without employer function Age: 14 and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0110
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0110
Provenance
Creator INTERMARKET, Düsseldorf
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INTERMARKET, Duesseldorf
Publication Year 1964
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia