Ansichten über die Einführung des Euro.
Themen: Kontakt mit und Verwendung von Euro-Banknoten und Euro-Münzen; Verwendung von Euro-Banknoten und Euro-Münzen im Inland oder im Ausland; Wissenstest über das Design der Euro-Münzen und Euro-Banknoten und über die Zahl der EU-Länder, die den Euro eingeführt haben; Land hat die Wahl, den Euro einzuführen; erwartetes Jahr der Euro-Einführung im Land; Gefühl, gut über den Euro informiert zu sein; gewünschte Zeit für Informationen über die Einführung des Euro; Vertrauen in ausgewählte Institutionen oder Gruppen in Bezug auf ihre Informationen zur Umstellung auf den Euro; wesentliche Fragen für die Informationskampagne; wesentliche Maßnahmen der Informationskampagne; positive oder negative Folgen für die Länder, die den Euro bereits verwenden; erwartete positive oder negativen Folgen der Einführung des Euro für das Land und für den Befragten persönlich; Einstellung zur Einführung des Euro; gewünschte Zeit für die Einführung des Euro als neue Währung; erwartete Auswirkungen der Einführung des Euro auf die Preise im Land; positiven Aspekte der Euro-Einführung (einfacherer Preisvergleich, einfacherer Einkauf in anderen Euro-Ländern, Einsparungen durch Wegfall von Wechselgebühren, praktisch für Reisen, Schutz des Landes vor den Auswirkungen der internationale Krisen); positive Aspekte der Einführung des Euro für das Land (Sicherstellen niedrigerer Zinsen, weniger Schuldengebühren, gesündere öffentliche Finanzen, Verbesserung von Wachstum und der Beschäftigung, sorgen für geringe Inflationsraten, verstärken den Platz Europas in der Welt, stärken eine europäische Identität); Ersetzen der nationalen Währung durch den Euro wird Unannehmlichkeiten verursachen; Besorgnis über missbräuchliche Preisauszeichnungen während der Umstellung; Einführung des Euro führt zum Kontrollverlust über die Wirtschaftspolitik des Landes; die Einführung des Euro bedeutet teilweisen Identitätsverlust für das Land.
Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Ende der Schulbildung; Beruf und berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz von Mobiltelefon und Festnetz-Telefon; Anzahl der Personen im Haushalt im Alter von 15 Jahren und älter (Haushaltsgröße).
Views on the introduction of the euro.
Themes: Contact with and use of euro banknotes and euro coins; use of euro banknotes and euro coins in respondent´s country or abroad; knowledge test of the design of euro coins and banknotes and about the number of EU countries that have introduced the euro; country has a choice to introduce the euro; expected year of introduction in respondent´s country; feeling well informed about the euro; desired time for information on the introduction of the euro; trust in selected institutions or groups regarding their informations on the changeover to the euro; essential issues for the information campaign; essential information campaign actions; positive or negative consequences for those countries that are using the euro already; expected positive or negative consequences of the introduction of the euro for the respondent´s country and for him personally; attitude towards the introduction of the euro; desired time to introduce the euro as new currency; suspected impact of the introduction of the euro on prices in the country; positive aspects of the euro-introduction (easier comparison of prices, easier shopping in other countries that use the euro, save of money by elimination fees of currency exchange, more convenient for traveling, protection of the country from the effects of international crises); positive aspects of the adoption of the euro for the country (will ensure lower interest rates, less debt charges, sounder public finances, improvement of growth and employment, ensure low inflation rates, reinforce the place of Europe in the world, feeling more European); the replacement of the national currency by the euro will cause a lot of inconvenience; concern about abusive price setting during the changeover; adoption of the euro leads to the lose of control over the economic policy of the country; adopting the euro will mean that the country will lose a part of its identity.
Demography: Age; gender; age when finished full-time education; occupation and occupational status; region; type of community (degree of urbanization); possession of a mobile phone and a landline phone; number of persons in the household aged 15 years or more (household size).
Telephone interview: CATI
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten im Alter von 15 Jahren und älter.
Die Umfrage umfasst Bürger der nationalen Bevölkerung sowie Bürgerinnen und Bürger aller EU-Mitgliedstaaten, die ihren Wohnsitz in diesen Ländern haben und über ausreichende Kenntnisse der Landessprachen verfügen um den Fragebogen beantworten zu können.
Population of the respective nationalities of the more recently acceded European Union Member States, resident in each of the seven Member States and aged 15 years and over. The survey covers the national population of citizens as well as the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in these countries and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl