Lebenssituation Jugendlicher in Familie, Schule und Arbeit sowieVorstellungen über Politik, Kultur, Kriminalität und Gewalt.
Themen: Beziehung zwischen der Klassenkameraden;Regelverletzungen durch andere Schüler (Skala) und Haltung dazu;Häufigkeit der durch Erziehungsberechtigte erteilten Strafen;angemessene Reaktionen der Justiz auf GesetzesverstößeJugendlicher (Skala); Häufigkeit des eigenen oppositionellenVerhaltens gegenüber den Eltern (Skala); Opfererfahrungen impersönlichen Umfeld (Skala); Verhältnis von Jüngeren und Älteren(Skala); Haltung zu Eltern, Wehrdienst; Regierung und freierMeinungsäußerung (Skala); persönliche Eigenschaften wieAufgeschlossenheit, Neugier, Angepaßtheit;Selbstverteidigungskenntnisse (Skala); Tragen einer Waffe;unsichere Situationen aus dem Weg gehen; Gewaltakte in der Schulein den letzten 12 Monaten; Politikinteresse (Skala); Interesse anFernsehsendungen (Skala); Häufigkeit des Zeitunglesens;Wertvorstellungen hinsichtlich: Arbeit, Beruf, Partnerschaft,Familie; Haltung zu Ausländern; ausländische Freunde; Gründe fürGewalttaten (Skala); Charakter der eigenen Wohnumwelt;Einschätzung Berlins; Wohndauer in Berlin; Wunsch nach einemanderen Wohnort; Freizeitorte und Häufigkeit des Aufenthaltes;Verhalten bei Schwierigkeiten (Skala); eigene Gewalttaten in denletzten 12 Monaten; präferierte Musikrichtung; Haltung zuverschiedenen Jugendgruppen; Freizeitbeschäftigung; Beteiligungan schweren Auseinandersetzungen; Ursachen für dieseAuseinandersetzungen; Auftreten von Gewalt in Schule, Freizeitund Familie; schwerste selbst erlebte Gewalttat; schwersteanderen zugefügte Gewalttat; gegenwärtige und angestrebtePosition innerhalb der Freizeitgruppe; Personen derFreizeitgruppe, die für Befragten von Bedeutung sind;Charakterisierung der Personen; Bewertung von Verhaltensweisen inder Gruppe/Clique; Anzahl der Freunde; Wichtigkeit einereinheitliche Meinung in der Gruppe; negative Verhaltensweisen vonSchülern und Lehrern (Skala); Beobachten von Gewalttaten inöffentlichen Verkehrsmitteln, Betrieb, Disco, Familie, Schule,Gaststätte und auf der Straße; soziale Unterschiede in derGesellschaft (Skala); angestrebter Schulabschluß; Anzahl derGeschwister; Zukunftsängste (Skala); verfügbares Einkommen proMonat und Verhältnis zum Einkommen der Freunde; eigenefinanzielle Situation und die der Eltern; berufliche Situationder Eltern; hypothetische und tatsächliche Vertrauensperson;gerechte Behandlung; Parteipräferenz; Familiensituation;spezifische Eigenschaften von Mädchen bzw. Jungen; empfundeneBedrohung hinsichtlich einer möglichen Gewalttat bei Nacht imeigenen Wohngebiet; Häufigkeit des Übertretens von Schulregeln;Lieblingsfilme; persönliche Schicksalsschläge und derenVerarbeitung; Alltagswerte.
Life situation of young people in family, school and work as well asideas about politics, culture, crime and violence.Topics:relation between classmates;violations of rules by other schoolchildren (scale) and attitude to this;frequency of punishment by those responsible for child-raising;appropriate reactions by the legal system to violations of the law byyoung people (scale);frequency of personal oppositional behavior regarding parents (scale);experiences as a victim in personal surroundings (scale);relationship of younger and older (scale);attitude to parents, military service;government and freedom of speech (scale);personal characteristics such as open-mindedness, curiosity, conformism;knowledge of self-defense (scale);carrying a weapon;going out of the way of uncertain situations;acts of violence in school in the last 12 months;interest in politics (scale);interest in television broadcasts (scale);frequency of reading a newspaper;value concepts regarding:work, occupation, partnership, family;attitude to foreigners;foreign friends;reasons for acts of violence (scale);character of one's own residential environment;assessment of Berlin;duration of residence in Berlin;desire to live somewhere else;places for leisure time and frequency of visits;conduct with difficulties (scale);personal acts of violence in the last 12 months;preferred type of music;attitude to various youth groups;leisure activity;participation in serious disputes;reason for these disputes;occurrence of violence in school, leisure time and family;most serious act of violence experienced oneself;most serious act of violence against others;position within the leisure group currently and desired;persons of the leisure group who are of importance for respondent;characterization of these persons;evaluation of behavior in the group/clique;number of friends;importance of a uniform opinion in the group;negative behavior of schoolchildren and teachers (scale);observing acts of violence inpublic transportation, company, disco, family, school,restaurants and on the street;social differences in society (scale);school conclusion desired;number of siblings;fears for the future (scale);available income per month and relation to income of friends;one's own financial situation and that of parents;occupational situation of parents;hypothetical and actual person to confide in;just treatment;party preference;family situation;specific characteristics of girls or boys;perceived threat regarding a possible act of violence at night inone's own residential area;frequency of violating school rules;favorite films;personal blows of fate and getting over them;daily values.
Schriftliche Befragung
Written survey
Schülerpopulation des Jahrgangs 1992/1993 aus Berlin-Marzahn und
Berlin-Mitte. Einbezogen wurden die 9., 10. und 11. Klassenstufen der
Haupt- und Realschulen, Gesamtschulen mit und ohne gymnasialer
Oberstufe.
The population of schoolchildren of the years 1992/1993 from Berlin-Marzahn and Berlin-Mitte. Interviewed were the 9., 10. and 11. classes of the primary
and high schools, comprehensive schools with and without upper level.
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl